Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Endstufen im AV-Receiver abschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silvio
    Registrierter Benutzer
    • 14.11.2001
    • 883

    Endstufen im AV-Receiver abschalten

    Hallo!

    Kurze Erklärung:

    Ich habe mir einen DD/DTS-Reciever mit Pre-Outs für alle Kanäle besorgt, um diesen gegen den vorhandenen Tuner auszustauschen und ihn quasi als Decoder mit integriertem Tuner zu nutzen. Soweit so gut! Anschlußtechnisch kein Problem, bei meinem Stereoverstärker lässt sich Vor- und Endstufe auftrennen. Eine Direktschaltung ermöglicht mir die komplette Umgehung der Vorstufensektion inkl. Auftrennung für die Wiedergabe von CD mit nur einem Knopfdruck. Der DVD-Player wird dazu direkt am Stereoverstärker angeschlossen. Der AV-Receiver ist ein Yamaha RX-V795aRDS, der Stereoverstärker ein Yamaha AX-892.

    Folgende Frage ist aufgetaucht:

    Da ich die komplette Endstufensektion des AV-Receivers nicht benötige würde ich diese gern abschalten. Über die Lautsprecherwahlschalter an der Gerätefront kann ich zwar zwischen A/B umschalten, oder auch ausschalten, aber ich vermute, daß damit nicht die komplette Endstufe lahmgelegt ist. Kann ich innerhalb des Gerätes einfach die Stromversorgung der Endstufensektion unterbrechen? Verringert sich dadurch der Stromverbrauch und auch die Wattzahl die das Netzteil zieht?

    Der Hintergrund:

    Ich erhoffe mir einen wesentlich besseren Stereoklang über den AX-892 und ich möchte den AV-Receiver am liebsten an den geschalteten Steckdosen des Stereoverstärkers anschließen, um ein komplettes Ein- und Ausschalten über den echten Netzschalter des Verstärkers zu ermöglichen. Die Steckdosen sind mit max. 100W angegeben.

    Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt

    Grüße Silvio
    Stretto | Solitude AL/CB | Stella light 200 | Aria UL94 | Piko |
    Concorde MKIII CB | Funrise | Notos | Notos C² | VIB Mikro SE | VIB 170 AL

    BoxSim-Datenbank
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #2
    Und du bist sicher,
    dass es echte pre-out sind und das Signal nicht etwa über Spannungsteiler am LS-Ausgang abgeriffen wird ?
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • Silvio
      Registrierter Benutzer
      • 14.11.2001
      • 883

      #3
      Das hoffe ich und werde es erst sehen, wenn ich das Gerät vor mir stehen habe und der Deckel runter ist. Im Moment interessiert mich erstmal die Theorie
      Stretto | Solitude AL/CB | Stella light 200 | Aria UL94 | Piko |
      Concorde MKIII CB | Funrise | Notos | Notos C² | VIB Mikro SE | VIB 170 AL

      BoxSim-Datenbank

      Kommentar

      • broesel
        Gesperrt
        • 05.08.2002
        • 4337

        #4
        Zitat von Silvio Beitrag anzeigen
        Verringert sich dadurch der Stromverbrauch und auch die Wattzahl die das Netzteil zieht?
        Unwesentlich. So lange keine Last an den LS-Buchsen hängt, liegt die Leistungsaufnahme des AV-Dingens bei ein paar Watt. 5,39 bis 8,62 grob geschätzt. Mit totgelegten Endstufen sinds dann vielleicht 20% weniger.

        Deine Steckdosenleiste kann das auf alle Fälle schalten.

        Kommentar

        • Rheinhessen-Jones
          Registrierter Benutzer
          • 07.04.2006
          • 588

          #5
          Es ist zwar möglich, die Endstufen von der Betriebsspannung zu trennen, der Receiver wird dabei keinen Schaden nehmen- aber ich würde davon abraten, das ist ein erheblicher Eingriff in das Gerät. Vermutlich müßte man Leiterbahnen auftrennen usw. da kann man auch einiges kaputtmachen

          Das bedeutet Verlust der Garantie und der Produkthaftung und alles...

          Ich würde es lassen, der Aufwand steht m.E. in keinem Verhältnis zum Nutzen und Risiko...

          Grüßle, Rheinhessen-Jones

          Kommentar

          • Falk
            Registrierter Benutzer
            • 27.12.2007
            • 61

            #6
            ein Problem was besteht, ist der relativ hohe Einschaltstrom den der AV zieht wenn sein Trafo ans Netz geht, dass werden die Kontakte in der Schaltleiste dann wohl nicht lange mit machen.

            Oder hat der ne Einschaltstrombegrenzung ?

            beste gruesse

            falk

            Kommentar

            • GabbaGandalf
              Registrierter Benutzer
              • 22.10.2004
              • 1851

              #7
              falls das teil keine einschaltstrombegrenzung hat, kann man ja eine bauen und dazwischenschalten, am besten in einem schmucken kästchen.

              ein paar threads weiter fliegt glaub ich sogar noch ein schaltplan herum...
              wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

              Kommentar

              • Silvio
                Registrierter Benutzer
                • 14.11.2001
                • 883

                #8
                Guten Morgen,

                und erstmal danke für Eure Antworten.

                Deine Steckdosenleiste kann das auf alle Fälle schalten.
                Es geht mir eigentlich um die geschalteten Steckdosen am AX-892, aber wenn es sich wirklich um maximal 10 Watt handelt, sollte das keine Probleme machen.

                Oder hat der ne Einschaltstrombegrenzung ?
                Kann ich nicht genau sagen. Ich kenne den Receiver schon von früher und kann mich erinnnern, daß nach dem Einschalten, ca. 3-4 Sekunden später ein Relaisklicken zu hören ist und das Gerät erst dann einen Ton von sich gibt. Ob es sich dabei um eine Einschaltstrombegernzung handelt? Kann man sowas messen?

                Um die Garantie brauch ich mir keine Gedanken machen, der Receiver hat inzwischen satte 8 Jahre auf dem Buckel. Trotzdem möchte ich natürlich nichts irreparabell modifizieren, der Receiver sollte jederzeit wieder 100% einsatzbereit sein. Ich dachte eigentlich nur daran, daß zwischen Netzteil- und Enstufenplatine oftmals eine gesteckte Verbindung besteht, die man einfach unterbrechen könnte.

                Also, wenn ich das dann jetzt soweit richtig verstanden habe, dann zieht die Endstufe so lang keine Leistung, wie keine LS angeschlossen sind. Das wäre mir natürlich am liebsten.

                Übrigens ist in der Anleitung noch der Hinweis, daß bei Anschluß an den Pre-Outs keine LS am am gleichen Kanal angeschlossen werden dürfen. Kann das darauf hindeuten, daß es sich um einen einfachen Spannungsteiler handelt? Warum ist das ein Nachteil?

                Grüße Silvio
                Stretto | Solitude AL/CB | Stella light 200 | Aria UL94 | Piko |
                Concorde MKIII CB | Funrise | Notos | Notos C² | VIB Mikro SE | VIB 170 AL

                BoxSim-Datenbank

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12244

                  #9
                  1) Das Klicken ist meines Wissen nach das Anschalten der LS-Ausgänge, damit der EInschaltimpuls keinen 'Blubb' auf die LS gibt.

                  2) Wenn die preouts vom LS-out abgegriffen werden, hast du da kein Signal, wenn die Endstufe abgeklemmt ist ...
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • Silvio
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.11.2001
                    • 883

                    #10
                    Folgende Hinweise zu den Pre-Outs des AV-Receivers habe ich noch in der Anleitung gefunden:

                    - There is no connection to these terminals when you use the built-in amplifier.

                    - If an external power amplifier is connected to the Main, CENTER, or REAR output terminals, do not use the corresponding SPEAKERS terminals.
                    Zuletzt geändert von Silvio; 17.10.2008, 09:27.
                    Stretto | Solitude AL/CB | Stella light 200 | Aria UL94 | Piko |
                    Concorde MKIII CB | Funrise | Notos | Notos C² | VIB Mikro SE | VIB 170 AL

                    BoxSim-Datenbank

                    Kommentar

                    • broesel
                      Gesperrt
                      • 05.08.2002
                      • 4337

                      #11
                      Zitat von Silvio Beitrag anzeigen
                      Übrigens ist in der Anleitung noch der Hinweis, daß bei Anschluß an den Preouts keine LS am am gleichen Kanal angeschlossen werden dürfen. Kann das darauf hindeuten, daß es sich um einen einfachen Spannungsteiler handelt? Warum ist das ein Nachteil?
                      Keine LS deshalb, weil der Spannungsteiler dann nicht mehr stimmt. Durch die Bedämpfung durch die Lautsprecher-Impedanz kommt aus den Pre-Outs kaum noch was raus. Grob gesagt und schnell gedacht.

                      Von Nachteil ist diese unschwule Spannungsteilerlösung deshalb, weil auf den Preout-Buchsen auch der ganze Müll - rausch, brumm, klirr - liegt, den die Endstufe produziert. So lange dieser Müll im erträglichen Rahmen liegt, geht das aber in Ordnung.

                      Kommentar

                      • 18TBX46
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.12.2003
                        • 221

                        #12
                        Ist das wirklich üblich, dass die Pre outs nach den Endstufen abgenommen werden;
                        das hab ich noch nie gesehen.

                        Die LEistungsaufnahme der üblichen AVRs dürfte wohl eher
                        im Berech 30..40 Watt liegen, im Leerlauf. Zumindest
                        bei meinem (schon etwas in die Jahre gekommenen) Denon
                        2802.

                        Was mir noch einfallen würde und relativ leicht zu bewerkstelligen sein
                        dürfte, bei entsprechender Elektronikkenntnis:
                        Die Leistungsaufnahme der Endstufen wird zum größten
                        Teil durch den Ruhestrom durch die Endtransistoren verursacht.
                        Eine simple Drahtbrücke zwischen den Basen der Treibertransistoren
                        nimmt die Vorspannung weg, so dass der Ruhestrom verschwindet.
                        Die Enstufe selber, wird sonst nicht verändert und kann bei Bedarf
                        sofort wieder zurückgerüstet werden.
                        Auch die sonstige Funktion des Gerätes wird dadurch nicht verändert.
                        Natürlich nur für den Fall, dass die Pre outs vor der Endstufe abgegriffen werden,
                        was ich für wahrscheinlich halte.

                        Kommentar

                        • J.Ollig
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.01.2004
                          • 610

                          #13
                          Ob die Preouts vor den Endstufen oder an den LS-Ausgängen hängen dürfte sich leicht mit einem einfachen Ohmmeter messen lassen, wobei sich mir der Sinn nicht recht erschließen will, warum man die Pre-Outs auf die LS-Ausgänge hängen sollte. Das ist doch schaltungstechnisch aufwändiger als die Vorstufe direkt abzugreifen. Gibt es so einen Unsinn etwa

                          Gruß

                          Jürgen

                          Kommentar

                          • BN
                            BN
                            Registrierter Benutzer
                            • 03.01.2003
                            • 982

                            #14
                            Zitat von J.Ollig Beitrag anzeigen
                            Gibt es so einen Unsinn etwa
                            Diesen "Unsinn" gibt es tatsächlich. In meinem Yamaha RX-V596RDS hängen die Pre-Outs definitiv auch am Ausgang. Und mein AV-Receiver wird diesbezüglich sicher nicht der einzige sein. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Die Vorstufe kann man nicht direkt abgreifen, weil dahinter noch der Lautstärkeregler kommt. Wenn die Pre-Outs nicht über die Endstufe gehen sollen, dann müßte hinter dem Lautstärkeregler noch ein Impedanzwandler angeflanscht werden, sonst taugen die Pre-Outs nicht viel. Den hat man sich offenbar gespart und dafür die Endstufen als Impedanzwandler verwendet. Man muß auch sehen, daß die Endstufen im unbelasteten Fall einen viel geringeren Klirrfaktor produzieren als wenn Lautsprecher angeschlossen sind. In der Summe keine sehr gute aber auch keine wirklich schlechte Lösung wenn man mal vom relativ hohen Stromverbrauch absieht.

                            Grüße
                            Bernhard

                            Kommentar

                            • angelralle
                              Registrierter Benutzer
                              • 19.08.2003
                              • 1959

                              #15
                              Wenn die Endstufen ausschließlich auf einen Spannungsteiler arbeiten, werden sie wohl nicht allzuviel Strom verbrauchen.
                              Außerdem sind sie in dem Fall wohl eher als gewöhnliche Operationsverstärker anzusehen.
                              Stromverbrauch kann man mit einem Amperemeter messen.
                              Ein Mann braucht eine Insel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X