@Saylor,
also das ich leise höre glaube ich eigentlich kaum. So zur Info, DVD´s kucke (höre) ich beim AZ1 bei ca. -35DB. Das mit der übersteuerung durch den Parasound kann durchaus sein. Dadurch würden auch sehr früh Verzerrungen auftreten. Wobei ich nichtmal die Marke "Parasound" kenne!!!
CU
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Subwoofermodul
Einklappen
X
-
komisch, wenn ich bei mir mal länger mit hohem Pegel höre, so ist's (unter dem Kühlkörper) so heiß, dass ichs fast nicht anfassen kann..... naja, hast anscheinend ein besonderes Exemplar oder hörst weniger laut als ich
kann es sein, dass die Eingangsleistung der Parasound PLD-1500 einfach zu hoch für das (mein) Modul ist????????????????
Grüße Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
Nö Nö, hängt bei mir am SUB-Out vom AZ1. Im Receiversetup steht er auf +/- 0DB. Ausserdem wird das Proteus selbst bei längeren und bassintensiven Filmen (z.B. HdR) gerade mal handwarm!!!
Einen Kommentar schreiben:
-
@Dragon 2001
naja, weil das Proteus 2.0 nur zu 1/4 aufgedreht ist, muss das nicht heißen, dass du nicht volle Auslastung fährst.
Wenn du das Ding z.B.: zwischen Vor- und Endstufe hängen hast und dann an der Vorstufe mal kräftiger Gas gibst, so bist du sehr schnell bei 100% Auslastung.
Grüße ALEX
Einen Kommentar schreiben:
-
Da bin dann aber beruhigt. Hätte mich auch irgentwo gewundert. Bei meinem jetzige Peerless sind die Pegel dermaßen heftig, dass ich ab und zu Angst um meine Fenster bekomme. Noch dazu habe ich mein Proteus 2.0 nur zu ca 1/4 aufgedreht.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Dragon
ich hatte dein Eingangsposting so verstanden, dass du ohnehin ein Modul suchst.
Falls du den TL bauen willst, reicht garantiert auch das Protheus 2.0 aus. Die paar Watt des 2.5 mehr werden sich nicht in einem hörbaren Pegelunterschied bemerkbar machen.
Mit den 175 Watt des 2.0 wird auch ein T 40 Pegel machen, der nicht mehr mietwohnungstauglich ist.
Gruß
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmmm... das ist einleuchtend. Das heist wohl, wenn ich mir den T40 baue, muss ich mir ein neues Sub-Modul kaufen.
CU
Der Drache
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
weil MrWoofa bestimmt auf der Arbeit istantworte ich mal.
Die Chassis im TL-Sub arbeiten sozusagen unter Freiluftbedingungen; also ist die Belastbarkeit durch die mechanische Auslenkung der Chassis bestimmt. Um die maximale Auslenkung nicht zu überschreiten, dürfen nicht mehr als 200 Watt zugeführt werden, womit das neue Protheus 2.5 (wohl ein leicht erstarktes 2.0) gut geeignet sein dürfte. Der TL erreicht aber dennoch konstruktionsbedingt einen erheblich größeren Tiefgang bei hohen Schallpegel im Vergleich zum T 40.
Gruß
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
@Mr. Woofa,
wieso sollte man für den T-40 mehr Leistung zur Verfügung stellen wie für den TL???
CU
Der Drache
Einen Kommentar schreiben:
-
du solltest dir auch mal das Teil von Sitronik ansehen, das wurde in der letzten Hobby-Hifi in nem (wieder mal) Über-Sub verwendet. Die Features überzeugen aber in ganzer Linie, 3facher parametrischer Equalizer!!!! für den Sub, einer für die Sats, auch sonst vielfältige Einstellmöglichkeiten (will ich nicht alles erklären) und Leistung ohne Ende (mein Traum..... nachdem ich das Proteus 2.0 zu schwach finde (für einen Law3064 aber durchaus ausreichend))
Grüße ALEX
Einen Kommentar schreiben:
-
In Sachen TL-SUB schließe ich mich da an, für den T-40 darfs evtl auch das Proteus 6.0 sein, kost allerdings auch ne Stange mehr...
Grüße,
Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau
Einen Kommentar schreiben:
-
Der z.B.
Thommessen Proteus SW 2.5
Der neue Proteus SW2.5 zeichnet sich durch eine überaus umfangreiche Ausstattung sowie einer hohen Ausgangsleistung aus. Das Design und die Verarbeitung unterstreichen die Exklusivität der Proteus-Reihe.
H Zum Anschluss an eine Vorstufe stehen zwei vergoldete Cinchbuchsen (links und rechts) zur Verfügung. Die Satellitenausgänge liefern ein gefiltertes Signal, dessen Einsatzfrequenz stufenlos von 40Hz - 110 Hz regelbar ist. Falls nur ein Vollverstärker (max. 2x100W/4Ohm) vorhanden ist, kann der Proteus SW2.5 auch direkt über den High-Power-Eingang an die Lautsprecherausgänge angeschlossen werden. Der Subwooferlautsprecher wird mit Hilfe der beiliegenden Stecker an die Steckzungen des Verstärkerausgangs angeschlossen.
- regelbare Subwooferfilter 3. Ordnung 12 Hz (12 dB)
- Satellitenfilter 2. Ordnung frei regelbar 40 - 110Hz
- stufenlos regelbare Trennfrequenz 40 - 110 Hz/12 dB
- Subsonicfilter 3.Ordnung bei 15Hz
- regelbare Phase 0° bis 270°
- Tiefbassanhebung frei regelbar im Pegel 0 - 6dB und in der Frequenz 20 - 40Hz
- Anschluß für Frontpanel zur bedienerfreundlichen Lautstärkeregelung
- Bypass-Schalter zum Anschluß an Surround-Decoder
- Einschaltautomatik mit LED Kontrolle (blau)
- Powermode - Schalter (off/standby/on)
- hochwertiges Design mit silberner, gebürsteter Front aus 4mm Aluminium
- Leistung: 220 Watt an 4&Mac189;, 135 Watt an 8 Ohm
- Rauschabstand: <102 dB
- Eingangswiderstand: Line 10 k&Mac189;
- Dämpfungsfaktor: 400 bei Ohm
- Abmessungen: (BxHxT) 360 x 175 x 115 mm
Art.-Nr. 034-0044 Preis pro Stück EURO 297,59
Einen Kommentar schreiben:
-
Subwoofermodul
Hallo zusammen!
Ich moechte mir im Sommer, evtl. den TL-Sub oder
den Sub T-40 bauen, und bin jetzt auf der Suche nach
einem passenden Aktiv-modul.
Welches wuerdet ihr mir empfehlen, oder mit
welchem habt ihr gute Erfahrungen gemacht.
Ich lege Wert auf einen hohen Daempfungsfaktor,
um ein schnelles Ausschwingen des Treibers zu garantieren.
Gruesse
CoolwaterStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: