Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dolby Surround aus Computer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • woofer
    antwortet
    @ MRwoofer

    Ich denke, die Extigy kann schon ein DD Signal digital ausgeben, aber man muss an den Einstellungen einiges ändern. Sollten die gleichen Änderungen sein, die auch bei Audigy/live 5.1/ etc nötig sind. Da ich leider keine Extigy zur Verfügung habe, kann ich das nicht testen.

    Es gibt inzwischen einige onboard "Soundkarten", die einen digitalen Ausgang habe, von dem man den DD-Strom abgreigen kann. Es kann also nicht mehr lange dauern, bis die Notebooks ebenfalls einen brauchbaren digitalen Ausgang haben.

    Oh, das Samsung V20 XVC 2000 hat bereits einen SPDIF Ausgang, von dem man DD abgreifen kann.
    Nur zur Info, der Schlepptop kostet "nur" 1400 €.

    Merke, nur weil ein Gerät teuer ist, muss es nicht zwangsläufig gut sein, oder besser als günstigeres Gerät. Gerade im Computerbereich wird viel Schmu betrieben.


    Shit happens

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    allo,

    soweit ich weiß, bekommt man das mit allen 5.1-Creative-Karten hin, allerdings liegen die Abstriche genau da: Die analoge Ausgangs-Qualität der Karten ist nicht zu vergleichen mit der eines DD-Verstärkers.
    Und den kann man nicht nutzen, dank fehlendem Dolby-Digital-Ausgang, bzw. der vorhandene Digitalausgang schmeißt nur Stereo raus oder über speziellen Stecker 3x Stereo (2x Front, 2x Surround und Center/Sub) für die tollen Cambridge-Brüllwürfelsysteme.
    Die Karten mit externem Anschlußkasten (Extigy Platinum oder sowas?) können auch das DD-Signal ausgeben.

    Grüße,

    Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau

    Einen Kommentar schreiben:


  • Basstler
    antwortet
    Hi,

    Sicher nicht, da in der Extigy nur absolut billigste Wandler und Treiber drin sind. Die Einstellung funktioniert nicht so präzise und flexibel wie bei einem Receiver, mal von den vorher beschriebenen Störungen ganz zu schweigen, die treten nämlich nach wie vor auf, wenn auch nicht so stark wie bei den ganz billigen Soundkarten.

    Mit freundlichen Grüßen de Basstler

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saylor
    antwortet
    kann man sich eigentlich mit

    genügend Vollverstärkern und der Extigy

    einen D-Digital-Receiver oder -Verstärker gänzlich sparen und ganz normales Dolby Digital ohne Abstriche wiedergeben, wär ja spitze.

    Grüße ALEX

    Einen Kommentar schreiben:


  • Farad
    antwortet
    is ja nur für daheim. Auf grossen Saalanlagen iss das sicher nervig. Notebooks sind für audio eigentlich erst zu gebrauchen seits so Dinger wie die Extigy gibt.

    farad

    Einen Kommentar schreiben:


  • ST1100
    antwortet
    Dolby Surround bekommst zwar aus dem Schleppi, nur leider sind die Soundkarten bzw die Schirmung vieler Kisten so schleißig, daß bei leisen Passagen am audio out über Amp alle paar Sekunden so ein "Zwitschern" hörbar wird... schätze mal das kommt wenn er den HD Lesekopf in die Parkposition dirigiert, oder Ähnliches...
    Halte beruflich oft Seminare mit Schleppi's audio out an Saal-amps und das leise "dee-dee-dee-dee..." alle 20 Sekunden nervt! Daheim ausprobiert: ditto. Und das ist kein NoName Schleppi vom Aldi, ist ein EUR 3000,- P-IIII Satelitte Pro neuester Bauart, die älteren Modelle in der Firma bzw die Geräte unterscheidlichster Marken und Bauart die andere (Sony, Dell, etc...) verwenden machens auch.
    Solange die DVD "lärmt" wirds ja nicht auffallen, in stillen Passagen aber nerven.
    MHO
    regards

    Einen Kommentar schreiben:


  • Farad
    antwortet
    Danke Mr. Woofa, auf so ne Antwort hab ich gehofft. Aber: Welches Programm benützt du? Ich kann das bei Win DVD 4.0 nirgends einstellen und ich weiß nicht ob er das automatisch macht...

    MfG, farad

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    Hallo Farad!

    Wenn du eine DVD wiedergibst, wird der Player oder die Software am PC IMMER das Dolby Digital-Signal auf ein normales Stereo-Signal herabcodieren, wo sich natürlich (kann im im Player-Setup zumindest bei Software Playern einstellen) problemlos ein Dolby Surround-Signal per Matrix eincodieren läßt. Über ProLogic II wiedergegeben klingt das zumindest schonmal nicht schlecht.

    Grüße,

    Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau

    Einen Kommentar schreiben:


  • Farad
    antwortet
    Jetzt hab ichs gefunden!! Das hatte ich vorher gesucht.

    Es werden die vier Eingangssignale Links, Center, Rechts und Surround (L,C,R,S) in lediglich zwei encodierten Ausgangskanäle Lt (Links total) und Rt (Rechts total) „verpackt“.
    Die Eingangssignale L und R werden ohne Modifikation direkt zu den Encoder-Ausgängen Lt und Rt geleitet. Der Center-Eingang wird mit einer Pegelabsenkung um 3 dB gleichmäßig auf Lt und Rt aufgeteilt. um so die akustische Leistung der gesamten Toninformationen konstant zu halten. Das S-Eingangssignal wird ebenfalls um 3 dB abgesenkt, aber bevor es sich gleichmäßig auf Lt und Rt aufteilt, wird es relativ zu L, C und R um 90 Grad in der Phase gedreht. Schließlich wird das S-Signal in den Lt/Rt-Kanälen mit entgegengesetzter Polarität transportiert

    Quelle: Die verschiedenen Dolby Surround-Sound-Verfahren:
    Überblick, Analyse und Funktionsweise

    von Rainer Stahlmann


    MfG, farad

    Einen Kommentar schreiben:


  • GluBBer
    antwortet
    Natürlich ist das Möglich. Dolby Prologic kann aus jedem Stereosignal ein Mehrkanalsignal machen. Dafür wurde das ja mal entwickelt. Aber meiner Meinung nach ist das Ergebnis nicht gerade toll. An deiner Stelle würde ich es einfach beim Stereosignal belassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Farad
    antwortet
    *seufz* aber sicher doch! Es gibt doch Dolby Surround schon von Videokassetten und da ist defintiv nix digital. Also da bin ich mir doch schon fast sicher.

    Was meint denn der Rest dazu?

    farad

    Einen Kommentar schreiben:


  • SDJungle
    antwortet
    Das würde allenfalls dann funktionieren wenn das Notebook einen digitalen Soundausgang hätte. Auf analoger Ebene ist das nicht möglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Farad
    antwortet
    Das ist mir schon alles klar, auch der Umweg über die Extigy ist mir bekannt.

    ABER:

    Dolby Sourround ist doch auch auf zwei Kanälen codiert! Also passt es auch auf einen Klinkenstecker. Da war doch was mit Phasenverschiebungen die sich dann bei der Stereowidergabe gerade aufheben... oder hab ich da was falsch im Kopf?


    Das Notebook soll garnix decodieren, dass soll der Yamaha machen.

    Dolby Surround ist ein Matrixverfahren, das jedes zweikanalige analoge oder digitale Stereo-Medium in die Lage versetzt, vierkanalige Toninformationen zu transportieren. Das encodierte Programmaterial ist vollständig kompatibel zur Mono- oder Stereowiedergabe. Und wer zum Abspielen Geräte mit einem Dolby Pro Logic Decoder einsetzt, kann vierkanaligen Surround-Sound genießen.
    zitat von dolby.com

    farad
    Zuletzt geändert von Farad; 21.04.2003, 15:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SDJungle
    antwortet
    Der Ausgang am Notebook ist nur ein normaler Stereo-Line-Out-Anschluss, also zweikanalig. Um Surroundton auszugeben, müßte der interne Soundchip des Notebooks erst einmal überhaupt surroundfähig sein (5.1 oder 6.1-ausgabefähig) und weiterhin auch die entsprechenden analogen oder digitalen Anschlüsse nach außen führen. Ersteres habe ich noch bei keinem Notebook gesehen, dürfte auch aus Platzgründen kaum machbar sein, zweiteres entzieht sich meiner Kenntnis. Als Vergleich - übliche PC-Soundkarten geben den Surroundsound normalerweise digital über einen speziellen Anschluß (Soundblaster z. B.) aus. Du könntest dir allenfalls über den Umweg einer externen USB-Soundkarte mit Surroundunterstützung (->Soundblaster Extigy) helfen.

    Gruß
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Farad
    hat ein Thema erstellt Dolby Surround aus Computer.

    Dolby Surround aus Computer

    Hi,

    ich möchte mein Notebook als DVD-Player verwenden. Als Audioausgang hab ich nur den standard Klinkenstecker. Das müsste für Dolby Sourround (und selbst noch für Prologic und Prologic II) doch reichen, oder?

    Der Raumklang ist natürlich nciht so gut wie bei Dolby Digital, das ist mir schon klar, aber es wär besser als Stereo.

    Das Notebook ist also direkt mit nem Yamaha-Reciver verbunden. Jetzt kommt aus den hinteren lautsprechern schon irgendwas, aber das ist ja immer so, wenn man bei Yamaha irgendwas einstellt, ausser Stereo.

    In der Anzeige leuchtet aber unverändert nur L und R. Heißt das nur, dass er nur von denen Signale kriegt, oder?

    Hat jede DVD auf dem Stereosignal auch IMMER ein Dolby Sorroundsignal mitcodiert?

    Ist es normal, dass bei analogem Sourroundsond nicht besonders viel aus den Rears kommt?

    MfG, farad
Lädt...
X