Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

brumm beim reckhorn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lautsprecher
    Registrierter Benutzer
    • 29.09.2003
    • 161

    brumm beim reckhorn?

    morgen!

    habe gestern mal die reckhorn F1 zwischen die vorverstärker-aus und eingänge meines harmankardon vollverstärkers geschleift.
    also quasi vorverstärker ausgang mit reckhorn F1 eingang verbunden, F1 ausgang mit endstufeneingang...
    die solo100 läuft dann quasi als satelit,
    dann den sub ausgang der F1 mit der behringer A500 verbunden(endstufe), und daran den ripol 2.300 ...

    klingt gut, ABER

    es brummt!

    und zwar ganz schön laut.

    hat jemand eine idee?

    vielleicht extra massekabel legen von gerät zu gerät?

    oder bringen dickere chinchkabel was?
    Solo75, Solo100, LaBelleCR, LaBelle teilaktiv, Studio1 wahlweise vollaktiv oder passiv, ViMo, MB208, Cyburgs Needle, TLSub, TIW400 Ripol, W300S Ripol, SUB 25.25 geschlossen, Stella Light, VIB Mini, Casablanca MK3 WG
  • Der_Axel
    Registrierter Benutzer
    • 30.04.2003
    • 606

    #2
    Brummschleife . .

    Hallo,
    ====
    Du solltest aber auch auf jeden Fall probieren, ob das Brummen
    sich ändert, wenn du den Behringer nicht verkabelt hast.

    Weitere Massekabel zu verlegen scheint nicht sinnvoll, ich glaube eher,
    dass da schon zu viele sind:
    2 Kabel vom HK zur F1 und
    2 Kabel wieder zurück.
    Im Grunde sollten der F1 eine gute Masseverbindung reichen.
    Vielleicht versuchst Du mal an einem Chinchkabel eine Masse-
    verbindung (F1 => HK) zu lösen, und probier dann mal ob sich
    was geändert hat.
    Evtl. dann sogar noch die zweite Masseverbindung (F1 => HK) weg.

    Gruß,
    Der_Axel


    ===========================
    Music is Art -- Audio is Engineering
    ===========================

    Kommentar

    • SvenT
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2004
      • 2685

      #3
      bei einer audio-installation sollte immer nur ein gerät eine masse-verbindung haben.
      die masse für die anderen geräte geht von diesem gerät aus über die cinch-kabel zu den anderen geräten.

      die behringer endstufe hat ziemlich sicher eine eigene masse,
      wie es mit den anderen geräten aussieht, weiß ich nicht.

      hast du schon mal probiert, alle geräte in dieselbe mehrfach-steckdose zu stecken, um wenigstens die masse-potentiale möglichst eng beieinander zu haben?
      Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

      Kommentar

      • lautsprecher
        Registrierter Benutzer
        • 29.09.2003
        • 161

        #4
        hallo

        ja, die behringer hat nen schuko-stecker, alle anderen haben nur euro stecker, alles steckt in einer steckdosenleiste.

        nur HK: kein brummen, alles gut,
        mit F1: starkes brummen,
        mit behringer: brummen wird nocheinmal etwas lauter, aber nicht viel, nur minimal...

        werd mal ein wenig probieren, mit den chinchkabeln...

        danke schonmal,
        michael
        Solo75, Solo100, LaBelleCR, LaBelle teilaktiv, Studio1 wahlweise vollaktiv oder passiv, ViMo, MB208, Cyburgs Needle, TLSub, TIW400 Ripol, W300S Ripol, SUB 25.25 geschlossen, Stella Light, VIB Mini, Casablanca MK3 WG

        Kommentar

        • 20Hertz
          Registrierter Benutzer
          • 05.09.2004
          • 1050

          #5
          Original geschrieben von Dudendrucker Dr. D.
          Cinch.

          Kommentar

          • SvenT
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2004
            • 2685

            #6
            also wenn NUR EIN EINZIGES gerät einen schuko-stecker hat, und sonst die verbindung von einem zum anderen gerät nur über die CINCH-kabel geht,
            dann kann man eine brummschleife eigentlich ausschließen.

            brummt es auch, wenn du die eingänge der endstufe offen lässt??
            also lautsprecher an endstufe (oder entsprechenden verstärker) aber keine signalquelle angeschlossen.

            (!!!vorsicht!!! kabel nicht im betrieb ausstecken. eine leistugnsstarke endstufe kann auf die art die lautsprecher (und evtl. auch deine ohren) töten)
            Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              andik

              #7
              .....mit einem noch viel mächtigerem Brumm

              Kommentar

              • SvenT
                Registrierter Benutzer
                • 24.09.2004
                • 2685

                #8
                Original geschrieben von andik
                .....mit einem noch viel mächtigerem Brumm
                bezog sich das auf den betrieb mit offenen eingängen???

                also mein verstärker, der hier neben mir steht, brummt und rauscht mit offenen eingängen noch viel weniger als mit angeschlossener signalquelle.

                die tatsache, dass bei offenen eingängen das masse-potential irgendwo im raum rumschwebt, stört offensichtlich nicht.
                Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  andik

                  #9
                  Nein, meine Endstufen sind auch still ohne Signalquelle, aber ich hab sie mal im eingeschalteten Zustand mit der Vorstufe verbunden....., die Sekunde bis die Masse an der Cinchbuchse war werd ich nie vergessen, da hingen meine Subwoofer dran. Brumm mit 100Hertz mit mächtig vielen dB´s aus den Sub´s, darauf folgend brumm mit 200Hz mit mächtig vielen dB´s aus meinen Herzkammern!

                  Kommentar

                  • SvenT
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2004
                    • 2685

                    #10
                    Original geschrieben von andik
                    Nein, meine Endstufen sind auch still ohne Signalquelle, aber ich hab sie mal im eingeschalteten Zustand mit der Vorstufe verbunden.....,
                    genau das habe ich auch genau EINMAL getan.
                    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                    Kommentar

                    • lautsprecher
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.09.2003
                      • 161

                      #11
                      also,

                      hab gestern mal die verbindung zur A500 rausgezogen, und tatsächlich, es brummt viel weniger....

                      aber die reckhorn brummen halt trotzdem noch minimal mit ;-(

                      was kann man denn da tun jetz?


                      vielleicht doch alle gehäuse mit nem dicken massekabel miteinander verbinden?

                      oder schafft man da nur noch mehr potenziale??

                      mmhhh...
                      Solo75, Solo100, LaBelleCR, LaBelle teilaktiv, Studio1 wahlweise vollaktiv oder passiv, ViMo, MB208, Cyburgs Needle, TLSub, TIW400 Ripol, W300S Ripol, SUB 25.25 geschlossen, Stella Light, VIB Mini, Casablanca MK3 WG

                      Kommentar

                      • SvenT
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.09.2004
                        • 2685

                        #12
                        na wenn ein gerät von sich aus brummt, ohne defekt zu sein, dann würde ich es als qualitativ minderwertig beschreiben.
                        Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          andik

                          #13
                          Früher wurde dazu geraten, sämtliche Geräte am Gehäuse zu verbinden und auf Erde zu legen, somit hätten alle Gerätemassen das selbe Potential(0) und Brummschleifen Aufgrung von unterschiedlichen Massepotential sind schon mal ausgeschlossen.

                          Zum 2´ten: siehe SvenT.

                          Kommentar

                          • kuhtreiber
                            Registrierter Benutzer
                            • 17.09.2007
                            • 66

                            #14
                            In der Gebrauchsanleitung steht eigentlich deutlich daß das Gehäuse mittels Massekabel mit dem Gehäuse des Verstärkers verbunden sein soll. Da habe ich gemacht, und Ruhe ist.
                            Ein viel größeres Problem bei der F1 ist der enorme Pegelverlust. Das nervt mich gewaltig.
                            Gruß Kuhtreiber

                            Kommentar

                            • GabbaGandalf
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.10.2004
                              • 1851

                              #15
                              kann man denn in der f1 nicht evtl die verstärkung ändern? da muss doch ein op drin sein.
                              wenn dass zu heikel ist, kann man einfach eine kleine box mit einem op-verstärker bauen und an die f1 hängen.
                              wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X