Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flache Endstufe, die in einen Schrank passt..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • System Panic
    Registrierter Benutzer
    • 17.01.2003
    • 330

    Flache Endstufe, die in einen Schrank passt..

    Hallo,

    Hat jemand von euch eine Idee ? Ich suche eine flache Endstufe mit ordentlichem Klang, die in ein 11 cm hohes und nur 40 cm tiefes Fach im Schrank passt und mit eingeschränkter Belüftung klarkommt. Mir schwebt so was wie eine Class D Endstufe vor, viel Leistung braucht sie nicht, da sie nur Satelliten versorgen soll. Meine schöne Eigenbauendstufe passt da leider nicht und selbst ein alter Technics Verstärker mit Chipendstufe wird da drin selbst bei Zimmerlautstärke im Dauerbetrieb so warm, dass er zurückregelt.
    Kennt da jemand ein fertiges Gerät ? Oder hat jemand schon mal diese Hypex UCD180 Module ausprobiert ?
  • Lars der 1.
    Registrierter Benutzer
    • 14.04.2006
    • 1063

    #2
    Hallo, ich würde mal bei den pa-endstufen schauen. die kleinen haben recht wenig einbauhöhe die müssten passen. so hättest du auch noch platz für belüftung.
    Fun is not a straight line!

    MfG Lars

    Kommentar

    • Fosti
      Registrierter Benutzer
      • 18.01.2005
      • 3175

      #3
      Also ich habe mir für mein 3-Wege aktiv Projekt 3 Stück hiervon bestellt:

      Samson Servo 120a.

      1 HE pro Stück, also superflach
      Konvektionsgekühlt, also lüfterlos

      Anfassqualität und Optik echt besser als bei den meisten PA Endstufen. Für 2x 60 W an 4 Ohm mit einem Gewicht von 7 kg pro Stück denke ist der Trafo gut dimensioniert (Ringkerntrafo unter der Ausbuchtung im Deckel). Der Postbote hatte jedenfalls einen ziemlich gequälten Gesichtausdruck, als er mit dem 3er Paket bei mir vor der Tür stand

      Grüße,
      Fosti
      Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

      Kommentar

      • das_n
        Registrierter Benutzer
        • 09.08.2007
        • 325

        #4
        aber alle übereinanderstellen ist da auch nicht, sonst erstickt die oberste an der warmluft der beiden unteren.... also eigentlich muss man da schon 2He / Stück einplanen, damit die noch Luft bekommen...
        Gruß Nils

        Kommentar

        • Sinclair
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2006
          • 259

          #5
          Wird wohl so sein.. wobei der Sinn und Zweck von 1HE Geräten besteht ja gerade darin, so viel wie möglich in ein Rack zu bekommen.. denn Rackspace ist teuer ..
          Music was my first love...

          Kommentar

          • Fosti
            Registrierter Benutzer
            • 18.01.2005
            • 3175

            #6
            Das "Panische System" hat doch 11 cm Platz für eine Endstufe! Mit 1 HE hat die noch nicht mal die Häfte des Fachs ausgefüllt!

            Schönes Wochenende,
            Fosti
            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

            Kommentar

            • System Panic
              Registrierter Benutzer
              • 17.01.2003
              • 330

              #7
              Und wie klingt sowas im Vergleich zu Hifi Endstufen ? Die scheint ja von der Grösse her ideal zu sein.. und günstig ist sie auch.

              Kommentar

              • antiasina
                Registrierter Benutzer
                • 07.01.2007
                • 686

                #8
                Genau so. Außer du glaubst an Voodoo. Es gibt hier viele, die mit PA-Endstufen im Home-bereich glücklich sind.
                Es geht auch andersherum: in unserer Band beschallen wir mit einer Home-Endstufe (Luxman).
                Quadro light
                Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
                Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

                Kommentar

                • raphael
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.05.2001
                  • 3490

                  #9
                  Hallo,

                  habe gerade bei meinem SACD-Player nachgemessen, der dasgleiche Gehäuse (ok, natürlich andere Frontplatte ) hat: Diese Endstufe paßt in Dein Regal:

                  http://www.taelektroakustik.de/deu/index.htm => A1230

                  Wenn es ein Vollverstärker sein soll, dann hier:

                  http://www.taelektroakustik.de/deu/index.htm => PA1230

                  Von den Studioendstufen würde ich abraten aus folgendem Grund: Ich selbst habe eine solche Endstufe von Alesis. Die Kanäle haben getrennte Lautstärke-Regelungen, was sehr ärgerlich ist, wenn man die Lautstärke verstellen will. Sinn macht das eigentlich nur, wenn die Endstufe einmal eingepegelt wird und danach nicht mehr verändert wird, z.Bsp. um Abhörmonitore (wie bei mir) anzutreiben und die Lautstärke durch ein vorgeschaltetes Gerät geregelt wird (z. Bsp. das Mischpult).

                  Gruß,

                  Raphael
                  There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                  T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                  2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                  LS mit Visaton:
                  RiPol (2xTIW400)
                  Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                  Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    andik

                    #10
                    Endstufe

                    Kommentar

                    • SDJungle
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.12.2001
                      • 1126

                      #11
                      Original geschrieben von raphael
                      Von den Studioendstufen würde ich abraten aus folgendem Grund: Ich selbst habe eine solche Endstufe von Alesis. Die Kanäle haben getrennte Lautstärke-Regelungen, was sehr ärgerlich ist, wenn man die Lautstärke verstellen will. Sinn macht das eigentlich nur, wenn die Endstufe einmal eingepegelt wird und danach nicht mehr verändert wird, z.Bsp. um Abhörmonitore (wie bei mir) anzutreiben und die Lautstärke durch ein vorgeschaltetes Gerät geregelt wird (z. Bsp. das Mischpult).

                      Gruß,

                      Raphael
                      Den Einwand finde ich weitgehend sinnfrei, denn mit den Reglern an der Endstufe regle ich ja grundsätzlich nicht die Lautstärke - das mache ich nach wie vor an der Vorstufe. Die Regler an der Endstufe sind durchaus praktisch, besonders wenn man eine Vorstufe mit hohem Verstärkungsfaktor/hohem Ausgangspegel hat - man kann den Pegel an der Endstufe dann so weit abschwächen das der Lautstärkeregler an der Vorstufe einen sinnvollen Regelbereich hat.

                      Kommentar

                      • raphael
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.05.2001
                        • 3490

                        #12
                        Da gebe ich Dir recht. Wenn man denn eine Vorstufe hat. Das ging jetzt m.E. nicht ganz eindeutig aus dem Eingangsposting hervor, ob jetzt wirklich eine reine Endstufe oder ein Vollverstärker mit Quellenwahl und Lautstärkeregelung gewünscht ist.

                        Raphael
                        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                        LS mit Visaton:
                        RiPol (2xTIW400)
                        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                        Kommentar

                        • System Panic
                          Registrierter Benutzer
                          • 17.01.2003
                          • 330

                          #13
                          Doch, ich habe einen NAD 1600 Preceiver, das ist eine Kombination aus Vorverstärker und Tuner. Danke für die vielen Tips bisher, die T&A ist mir allerdings zu stark / zu teuer.
                          Wie sieht es aus mit euren Erfahrungen mit Class D Endstufen ? Gerade das Thema interessiert mich gerade sehr, weil da ja kaum Wärme entsteht. Prinzipiell müsste sowas sogar noch in den NAD reinpassen.

                          Kommentar

                          • antiasina
                            Registrierter Benutzer
                            • 07.01.2007
                            • 686

                            #14
                            Das Endverstärkermodule könnte passen, aber nen Netztrafo/Schaltnetzteil muss auch noch her. Da man ein Schaltnetzteil kaum bekommen wird (und der HF-Müll in der Nähe des Tuners auch nicht besonders gut tut...), bleibt nur nen dicker Netztrafo, der zwar vom Wirkungsgrad her gegenüber Schaltnetzteil kein Nachteil sein muss (vrmtl ist er Wirkungsgrad im Leerlauf sogar besser - und das ist doch meistens der Fall), aber Platz wegnimmt. Und Elkos müssen dann auch noch rein.
                            Class-D hab ich mal selbst gebaut, das ging, klang auch ok und blieb auch schön kühl - nur die HF-Abstrahlung... (aber das sollten die kommerziellen Module im Griff haben, hätte ich vrmtl auch unter Kontrolle gebracht, wenn ich nicht zwei Ausgangsübertrager in die Finger bekommen hätte, und den Class-D Class-D sein ließ)
                            Quadro light
                            Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
                            Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

                            Kommentar

                            • raphael
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.05.2001
                              • 3490

                              #15
                              Guten Abend,

                              ich persönlich bin nicht der ganz große Fan von Schaltverstärkern, aber wenns unbedingt einer sein soll, würde ich Dir zu den Hypex-Modulen raten. Die waren in meine Ohren bis jetzt noch am besten. (Natürlich kein Vergleich zu meinen Class-A ) Und Du kannst fertig aufgebaute Module beziehen, bei denen Du nur noch Kabel zusammenstecken mußt. Ok, das widerspricht natürlich der reinen DIY-Lehre...

                              Gruß,

                              Raphael
                              There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                              T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                              2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                              LS mit Visaton:
                              RiPol (2xTIW400)
                              Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                              Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X