Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

106cm screen, optimaler Sehabstand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ST1100
    Registrierter Benutzer
    • 20.01.2002
    • 1413

    106cm screen, optimaler Sehabstand?

    Tjo, mein Cheffe will seinen 106cm 16:9 Plasma los werden, schau mir den diese Woche mal an.
    Was wäre denn der optimale Sehabstand zu einem 106er Plasma? Habe mal was von mind. 4-facher Bildschirmdiagonale gehört.
    Beio mir daheim gehts nicht, denn sitze unter 3m dran, da ist der 76er 16:9 Trinitron gerade optimal.
    TIA
    regards
    regards
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2
    Hallo,

    mal abgesehen davon, daß ich dir zumindest von den alten Plasmas (mit nur 480 Bildzeilen, hohes Rausche, schlechte Farben) dringest abraten kann, ist 3-5-fache Bildhöhe der optimale Abstand.


    Grüße,

    Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • sonicphil
      Registrierter Benutzer
      • 29.09.2002
      • 611

      #3
      wenn du keine pixel mehr erkennen kannst und alles scharf ist, dann ists gut.

      kann sein, dass dazu 3facher abstand reicht, kann sein, dass du auch weiter weg musst.

      Kommentar

      • ST1100
        Registrierter Benutzer
        • 20.01.2002
        • 1413

        #4
        Tjo, ist ein neuer Plasma, aber "nur" ein Samsung, war vielleicht 1h in Betrieb; Cheffe hat auf seine alten Tage den Esoterik-Trip bekommen und "meint" nun von dem Plasma ausgehende Strahlung zu vernehmen... go figure...
        Werde das Teil mal beäugen, kommts günstig rüber einfach mitnehmen und austesten (Standfuß & Wandhalter dabei, letzteres kostet alleine EUR 400,-), heißt's nix kann ich's ja immer noch bei Ebay verscherbeln <bg>
        Hatte im Handel schon einige Plasmas beäugt, könnt aber nicht sagen das die mich wirklich begeistern, ein 100Hz Trinitron bringt IMHO ein schöneres Bild zustande.
        regards

        [Dieser Beitrag wurde von ST1100 am 14. April 2003 editiert.]
        regards

        Kommentar

        • gork
          Registrierter Benutzer
          • 30.07.2001
          • 1088

          #5
          und? haste selbst keinen bammel, vom plasma verstrahlt zu werden? ich hab ja eine heidenangst vor dem teufelszeug. macht bestimmt unfruchtbar.

          gruß
          gork, ebenfalls 100hztrinitronmöger

          Kommentar

          • Frank S
            Registrierter Benutzer
            • 26.04.2002
            • 4741

            #6
            Samsung ist führend in aktueller Displaytechnologie und auch qualitativ nicht zu unterschätzen!

            Kommentar

            • ST1100
              Registrierter Benutzer
              • 20.01.2002
              • 1413

              #7
              Denke auch das die Bildqualität stark von der qualität der Signalquelle abhängt, beim der Kaufhauskette hängen die oft zig Bildschirme an einen no-name DVDP, der an sich schon schleißiges Bild baut; daher siehts dort immer etwas verflimmert und körnig aus. Ab Donnerstag weiß ich mehr.
              regards
              regards

              Kommentar

              • Tomtom
                Registrierter Benutzer
                • 08.05.2001
                • 673

                #8
                Hallo,

                nach allen recherchierten Tests, und es ist für jedermann sehr einfach, das zu überprüfen, ist es keineswegs Samsung, die führend in der Plasma-Displaytechnologie sind sondern Pioneer und Panasonic.

                Zu 480er Panels kann ich aus eigener Anschauung nur sagen, dass die neuste Generation einfach umwerfend gut ist. Gemessen am deutlichen Preisunterschied zu den hochauflösenden Panels sogar noch besser.

                Ein minimaler Sehabstand von 2,5 bis 3m erwies sich nach eigenen Tests als absolut adäquat.


                mfg

                Tomtom


                PS: Ich habe mich nach Tests daheim mit der Familie ohne zu zögern für ein Panasonic-Plasma entschieden. Der Kontrast ist sehr gut, die Farben brillant. Das Pioneer-Display hätte mir noch eine Winzigkeit besser gefallen, aber der Preisunterschied rechtfertigte eine Entscheidung zu dessen Gunsten nicht.

                Kommentar

                • MrWoofa
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.09.2001
                  • 4765

                  #9
                  Hallo,

                  also ich finde es auf meinem 28"-TV schon ätzend, wenn DVDs nicht in anamorpher Aulösung vorliegen, so daß ich aufzoomen muß (Titanic ist so ein bedauernswerter Fall). Mit den vollen 576 PAL-Zeilen steigt die Bildqualität wirklich immens. Da kann ich mir bei einem 106cm-Schirm (meiner ist 66cm sichtbar) mit nur 480 Zeilen nix abgewinnen. OK, mangelnde Auflösung bei DVDs braucht einen dann auch nicht mehr zu stören.

                  Und bevor mir ein 10000€-Plasma ins Haus kommt, hole ich mir lieber fürs gleiche Geld nen Proki, notfalls DLP, und habe ein wesentlich größeres Bild, bei zudem angemessener Auflösung (glaube 1024x768 schaffen die Oberklasse-16:9er).


                  Grüße,

                  Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau
                  Grüße,

                  www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                  Kommentar

                  • ST1100
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.01.2002
                    • 1413

                    #10
                    Naja, wenn der Plasma aber für EUR 1~2000,- rüber wächst, und im "Puppenhaus" der Holden ohnehin nichts technisches sichtbar sein soll... ist es politisch halt besser nur ein "Bild" an die Wand zu hängen... ist ja schon Kampf genug das dadurch Daddy's (schon verschieden der gute Mann) uralt 4:3 weg kommt, ist ja ein Familientabernakel das TV-Fossil...und mein 100Hz Trinitron ist schlichtweg zu tief
                    regards
                    regards

                    Kommentar

                    • ST1100
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.01.2002
                      • 1413

                      #11
                      Tjo, gestern heimgekarrt das Teil!
                      Sitzen im WZ meiner Holden auf etwas über 3,5m, net schlecht die Sache!
                      DVD kommt geil rüber, 1A Bild, der Samsung macht auch bei Kameraschwenks kein Geflimmer (hatte ich mangels Erfahrung mit Plasma zunächst befürchtet), gestern Nacht nochmals Pearl Harbour reingezogen, bei 106 diagonale sind die Augen da schon ausgiebig mit Schauen beschäftigt *g*; meine Holde hatte am 55cm die UT der Japanischen Szenen nicht lesen können,_jetzt_gehts! Ergo wird das "TV-Tier" selbst von ihr akzeptiert, besonders da ein Trinitron ja sowieso auch wieder eine riesen Kiste wäre, die flache Flunder an der Wand macht das Zimmer aber gleich wieder größer
                      Richtiges Schwarz (cinema Streifen) kann er aber auch nicht, das bleibt den Trinitron vorbehalten.
                      TV+Sat geht zZ halt übern Vidioten, bei 4:3 muß man auf 'Zoom 1' gehen, daher leichtes Rauschen/Körnung, 16:9 Ausstrahlungen (ORF, ARD, MDR) kommen aber Bildmäßig ebenfalls astrein rüber (Plasma schaltet automatisch um).

                      Jetzt noch die Debatte ob wir nun die OEM Seiten-LS besorgen (zZ einfach die Böxchen ihrer Sanyo Microanlage entwendet), oder ob sie sich gleich zu einem AV Set durchringt, ditto bt. einem AVB Sat-receiver, damit wird TV goffen dann auch wieder einfacher; mit den zZ 3 remotes ist sie leicht überfordert (= neat-freak, 3 remocons sind ihr einfach zuviel Zeugs am Tisch )

                      Fazit: kann man empfehlen den Samsung, hoffe er hält auch einige Jährchen.
                      Modell: PS-42P2ST
                      Bildschirmgröße 106 cm
                      16:9 Plasma Display
                      Auflösung 852 x 480
                      Kontrastverhältnis 700:1
                      Helligkeitswert 600 cd/m²
                      16,7 Mill. Farben
                      Bild-in-Bild Funktion
                      Musikgesamtleistung 2 x 7W
                      Progressiv Scan

                      Anschlüsse
                      Scart-Anschluß
                      S-Video Eingang
                      PC-Anschluß

                      Abmessungen
                      (BxHxT in mm) 1039 x 635 x 89
                      Gewicht 32 kg
                      Garantie: 2 Jahre

                      regards
                      regards

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X