Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bypass-Kondensatoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henrik
    Registrierter Benutzer
    • 11.02.2002
    • 350

    Bypass-Kondensatoren

    Hi!

    Welche Kondensatoren sind als Bypass (also die kleinen, schnellen, parallel zu den Elkos) in Netzteilen zu gebrauchen? MKP, MKS ...?

    Gruss Henrik
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #2
    Ja.

    Kommentar

    • larry
      Registrierter Benutzer
      • 18.09.2002
      • 230

      #3
      hi,
      zu gebrauchen sind:
      alle 0.1 uf:
      MCap surpreme, Wima MKP 10, Mundorf zinnfolie, EMZ KP's (SEHR zu empfehlen!!).
      Eine kaskade aus mehreren bringt auch grosse verbesserungen. Habe MCap surpreme und EMZ KP parallel zu den siebelkos. Also zwischen +und 0, und zwischen - und 0.
      greetz,
      larry
      gruesse,
      larry

      Kommentar

      • Nuggets
        Registrierter Benutzer
        • 12.04.2001
        • 571

        #4
        In der Regel alle Folientypen (bevorzugt MKS, MKT und *MKP*).
        Wenns ultraschnell sein soll, nehme man auch noch Glimmer-Kondis.
        Visaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
        Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
        Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #5
          Glimmer für Kondensatorbau ist wie Polypropylen für ein Autochassis. Irgendwie ungeeignet außer für gewisse Spezialfällle.

          Ein 100nF oder 470nF Wima MKT genügt.

          Kommentar

          • Nuggets
            Registrierter Benutzer
            • 12.04.2001
            • 571

            #6
            Frank, ich möchte keine neue Diskussion lostreten. I
            ch finde jedoch, dass man Glimmer für den Kondensatorbau nicht als ungeeignet abtun darf. Hast du dir schon mal die "Tangens delta"-Werte und die Induktivität v.a. bei hohen Frequenzen von Glimmer-Kondis angesehen?
            Visaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
            Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
            Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1

            Kommentar

            • Torsten
              Registrierter Benutzer
              • 21.02.2002
              • 702

              #7
              @larry:

              Berschreib doch bitte mal die Klangunterschiede zwischen den EMZ mkp's und den Wimas.

              Torsten

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #8
                Glimmer ist heute nur noch in HF Meßgeräten zu finden wo der Verlusdt eine Rolle spielt. Für HiFi ist das nicht konzipiert.

                Allgemein sollte man für HiFi ganz normale MKT Folienkondensatoren einsetzen. Dabei greift man auf Indistrie-Standardtypen zurück und NICHT etwa auf VooDoo Kondensatoren die angeblich ganz speziell für HiFi gebaut wurden.

                Das ist alles völliger, dummer Quatsch dem jede wissenschaftliche Begründung fehlt!

                Fazit: ganz normale Folienkondensatoren sind mehr als gut genug!

                Kommentar

                • Torsten
                  Registrierter Benutzer
                  • 21.02.2002
                  • 702

                  #9
                  @FrankS: Das war zu früh. Wenn Leute schon Empfehlungen geben für Kondensatoren müssen sie ja auch die Klangunterschiede beschreiben können. Nun kommt wohl nix mehr....

                  Torsten

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27626

                    #10
                    Also, wenn ich bypasse, egal mit welchem Typ, höre ich keine Unterschiede, denke, das ist woodoo!
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • gegentakt*
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.03.2003
                      • 412

                      #11
                      Eine kaskade aus mehreren bringt auch grosse verbesserungen.
                      Wo?
                      Und wie, bitte?

                      ggtkt

                      Kommentar

                      • larry
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.09.2002
                        • 230

                        #12
                        hi,

                        "Wo?"

                        Zwischen + und masse und - und masse der Netzteil elkos.

                        "Und wie, bitte?" Ja wie "wie"? Einfach parallelschalten

                        Den direkten vergleich zwischen wima mkp und emz kp hab ich nicht gemacht. Habe im netzteil meiner endstufe je ein 0.1 uf MCap surpreme, 0.1uf Kp und 1uf wima mkp zwischen +und 0 und - und 0 geschaltet.
                        Zuerst hatte ich nur die surpremes drinne, klangbild war mir etwas zu 'scharf' und zu hell, mit dem kp zusaetzlich drinne hoerte es sich nicht mehr so hell an, sondern sehr angenehm. Mit dem wima zusaetlich wurde das ganze irgendwie 'runder'.
                        Das ist natuerlich alles sehr subjektiv, und einen direkten vergleich konnte ich nicht machen, da immer 1 -2 minuten oder so dazwischen lag.
                        Trotzdem bin ich der meinung, dass es sehr viel bringt, den netzteilelkos mehrere kleine + gute C's parallelzuschalten.
                        gruesse,
                        larry
                        gruesse,
                        larry

                        Kommentar

                        • BN
                          BN
                          Registrierter Benutzer
                          • 03.01.2003
                          • 982

                          #13
                          Hallo Larry,

                          >>> Das ist natuerlich alles sehr subjektiv, und einen direkten vergleich konnte ich nicht machen, da immer 1 -2 minuten oder so dazwischen lag. <<<

                          das ist genau der Punkt: wenn kein direkter Vergleich zur Verfügung steht wird man nur allzuleicht das Opfer der eigenen Einbildung; das kann Dir jeder bestätigen, der sich mit Audiotechnik schon etwas länger auseinandersetzt.

                          Wenn das Parallelschalten von Bypass-Kondensatoren im Netzteil einer Endstufe tatsächlich objektiv hörbare Auswirkungen hat, dann stimmt etwas nicht mit ihr, so ungewöhnlich ist das. Dann ist sie je nach Restwert reif für Service, eBay oder Elektronikschrottcontainer im Wertstoffhof.

                          Grüße

                          Bernhard

                          Kommentar

                          • Frank S
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.04.2002
                            • 4741

                            #14
                            Es ist aus technischer Sicht niemals ein Fehler, Bypass Kondensatoren in Elektrogeräten einzusetzen.

                            Direkt an den Ladeelkos und an den Gleichrichtern verhindern sie z.B. Einstrahlungen von AM-Rundfunksendern.

                            Direkt auf der Platine an kritischen Stellen der Betriebsspannung vermindern sie Rauschen und Schwingneigung.

                            Die Ergebnisse äußern sich jedoch nicht im Klang sondern in den Störgeräuschen.

                            Die Mundord Supreme Kondensatoren finde ich lächerlich. Man kömnnte diesen mal als Löschkondensator im Schlatnetzteil einsetzen und messen wieviele Minuten der das aushält.

                            Wima ist nicht umsonst Standard in der Industrie. Auch die Sibatit Typen sind bewährt.

                            Ein guter Amp ist von sich aus bereits richtig geblockt; als Hobbybastler kann man mit Supremes nichts mehr verbessern.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X