Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Widerständen in einer FQW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klettermatze
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2002
    • 210

    Frage zu Widerständen in einer FQW

    Hallo.
    Ich bastele gerade an einer passiven Subweiche.
    Allerdings werden mir die beiden parallelen R's noch zu heiß. Ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass man die Leistung der Weiche durch jeweils zwei parallel geschaltete Bauteile erhöhen kann. ist das richtig?

    Wie sieht es bei Rs aus? um die nötigen Werte zu bekommen, brauche ich ja mindestens einen recht hohen Widerstand. wird dieser dann noch wärmer als ein einfacher kleinerer Widerstand??? Welche Möglichkeiten gäbe es noch die Hitzeentwicklung zu vermindern???
    danke schonmal
    Gruß Matze
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #2
    Bei zwei parallel zu schaltende R's ist es doch einfach, du nimmst pro R den doppelten Wert, den du brauchst. Bei Parallelschaltung hast du die Hälfte, also genau den Wert.
    Die Leistung addiert sich entsprechend der einzelnen R's. Also wenn beide 5 Watt, dann zusammen 10 Watt.
    Dies gilt aber nur für Parallelschaltung von zwei R's. Bei mehreren gilt folgende Formel zur Feststellung des Widerstandes (natürlich auch bei Zweien):
    1/((1/Z1)+(1/Z2)+(1/Z3)+...+(1/Zn))

    Die 'Brat'leistung wird hier komplett addiert (korrigiere mich wer, wenn ich's nicht richtig weiss).
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • klettermatze
      Registrierter Benutzer
      • 10.12.2002
      • 210

      #3
      das hatte ich mir auch gedacht, aber mir ist halt aufgefallen (und ist ja auch logisch), dass die wärmeentwicklung umso größer ist, je größer der Widerstand ist. und ob ich jetzt 4 oder 8 OHm habe, ist schon ein gewaltiger unterschied, auch wenns auf zwei aufgeteilt wird???
      danke für antworten.
      Matze

      Kommentar

      • larry
        Registrierter Benutzer
        • 18.09.2002
        • 230

        #4
        nimm doch einfach n leistungsfaehigeren R. bei it z.b. gibts welche mit bis zu 300 w belastbarkeit..
        larry
        gruesse,
        larry

        Kommentar

        • We-Ha
          Moderator
          • 26.09.2001
          • 12244

          #5
          Ampopo: habe jetzt realisiert, das du mit einer Sub-Weiche rummachst: Wozu brauchst du denn da so hochbelastbare Widerstände ?
          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

          Kommentar

          • klettermatze
            Registrierter Benutzer
            • 10.12.2002
            • 210

            #6
            damit sie entsprechend die Leistung vertragen. geht hauptsächlich um den R des Saugkreises für die Impedanzlinearisierung. Ich glaube nicht, dass die R's durchschmoren, aber mir missfällt eben die Hitzeentwicklung, da ich die WEiche sichtbar verbauen will und sie so in ein recht kleines geschlossenes Volumen kommt.
            dann muss ich mal hier im Elektronikgeschäft fragen, ob die sowas haben.
            Matze

            Kommentar

            • MrWoofa
              Registrierter Benutzer
              • 22.09.2001
              • 4765

              #7
              @klettermatze:

              Widerstände mit größerem Widerstand werden wärmer? Kann evtl auf deinen Suagkreis passen, aber das liegt nicht am Widerstand, sondern an der Spannung und somit dem Srom deiner Schaltung.

              1Ohm-Widerstand wird bei 10W genauso warm wie ein 100Ohm-Widerstand. Nur das du am 100Ohmer die 10-fache Spannung dafür brauchst.


              Grüße,

              Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau
              Grüße,

              www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

              Kommentar

              • gork
                Registrierter Benutzer
                • 30.07.2001
                • 1088

                #8
                wie schon geschrieben wurde: entweder einen höher belastbaren R verwenden oder mehrere R parallelschalten nach

                oder in einfachen worten: soll ein einzelner widerstand durch sieben gleich große widerstände ersetzt werden (bei gleichem typ entspricht das der siebenfachen belastbarkeit), muß jeder der sieben einzelwiderstände einen siebenmal größeren widerstandswert haben. falls das die wertereihe nicht erlaubt (es gibt z. b. keinen 193 ohm-R) und die toleranz klein sein soll, muß halt ein bissel mit den kehrwerten (siehe formel) gespielt werden, bis man sich dem sollwert genau genug angenähert hat.

                gruß
                gork

                Kommentar

                • klettermatze
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.12.2002
                  • 210

                  #9
                  danke, dann will ich mal sehen, was ich an Rs bekommen kann.

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12244

                    #10
                    Hmmm...hatte ich das nicht auch schon getippert ??
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • klettermatze
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.12.2002
                      • 210

                      #11
                      doch schon, aber mach dir nichts draus We-ha. immerhin warst du schneller

                      Kommentar

                      • We-Ha
                        Moderator
                        • 26.09.2001
                        • 12244

                        #12
                        Sagt meine Frau auch immer...
                        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                        Kommentar

                        • gork
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.07.2001
                          • 1088

                          #13
                          gork: "wie schon geschrieben wurde..."

                          weha: "Hmmm...hatte ich das nicht auch schon getippert ??"

                          gork: "doch, weha, das hast du. hatte ich ja ausdrücklich eingeräumt. ich wollte nur dasselbe noch einmal in leicht verständlichen worten erklären und eine leichter erfaßbare, grafische formel beifügen, auf daß dem klettermatze das rechnen leichter fiele."

                          weha: "achso, dann ist ja gut."

                          gork: "okay. tüssken, weha."

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X