Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dämpfungsfaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henrik
    Registrierter Benutzer
    • 11.02.2002
    • 350

    Dämpfungsfaktor

    Hi!

    Ich hab da ne Schaltung für ne (Mono-)Endstufe, welche als Leistungstransistoren 6 Stück IRFP9240 und 6 Stück IRFP240 drinne haben soll. Hinter jedem dieser Transistoren ist noch ein 0,22Ohm (5Watt)Widerstand. Angebliche Leistung an 8Ohm: 360Wrms (bei entsprechendem Netzteil)
    => Welcher Dämpfungsfaktor ist damit zu erwarten?

    Gruss Henrik
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #2
    Das ist so nicht zu beantworten. Der zu erwartende Dämpfungsfaktor wird bei dieser Konfiguration recht hoch sein.

    Kommentar

    • Henrik
      Registrierter Benutzer
      • 11.02.2002
      • 350

      #3
      Hi!

      Schonmal danke für die Antwort.
      "recht hoch": Bedeutet das recht gut?
      Was ist notwendig, um auf den Dämpfungsfaktor schliessen zu können? Datenblätter konnte ich zu diesen Transistoren nicht finden (Link?)
      Teusche ich mich, wenn ich behaupte, dass der Dampfungsfaktor mit dem Innenwiderstand der Endstufe zusammenhängt?
      Also: Kann mir jemand einen Anhaltspunkt geben?

      Danke und Gruss
      Henrik

      Kommentar

      • CheGuevara
        Registrierter Benutzer
        • 25.10.2001
        • 760

        #4
        Teusche ich mich, wenn ich behaupte, dass der Dampfungsfaktor mit dem Innenwiderstand der Endstufe zusammenhängt?
        1000 punkte für den kandidaten!!! dämpfunfgsfaktor = LS-impedanz / Innenwiderstand der Endstufe

        ;-) Che

        p.s. deswegen werden dämppfungsfaktoren auch immmer für 8 Ohm angegeben, da wird der wert höher.
        p.p.s tauschen, täuschte, getäuscht ;-)
        Alle Datenpakete sind gleich,
        aber manche sind gleicher.

        Kommentar

        • broesel
          Gesperrt
          • 05.08.2002
          • 4337

          #5
          Hi. Hoch = Gut. Der D errechnet sich tatsächlich aus Z ( LS - Impedanz ) durch Ri, aber verschiedene Meßverfahren = verschiedene Ergebnisse. Ich hab noch nicht rausgekricht, wie die Industrie mißt, und es deshalb gelassen. Vielleicht kuk ich irgendwann noch mal, wenn es mich wirklich interessiert.

          Im Datenblatt der Transen wirst du da nix finden, weil der D mit den Transendaten nur sehr bedingt was zu tun hat.

          Eddi: Also der Innenwiderstand muß ermittelt werden, der läßt sich ohne Messen nicht feststellen. Kukst du bischen Googel.

          [Dieser Beitrag wurde von broesel am 25. März 2003 editiert.]

          Kommentar

          • Frank S
            Registrierter Benutzer
            • 26.04.2002
            • 4741

            #6
            Von außen schickt man einen Strom in dier Endstufe und mißt dann den Spannungsanstieg.

            Das macht man bei verschiedenen Frequenzen und kriegt so den Verlauf der Dämpfung.

            Normalerweise macht man das im Leerlauf der Endstufe; man kann aber auch unter Vollast messen was oft erheblich niedrigere Werte bringt.

            Kommentar

            Lädt...
            X