Würd mich mal interessieren..
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Technics SE A900SM2 SU C800UM2
Einklappen
X
-
Mein Vater wollte die Vorgänger selbiger Geräte mal kaufen was aber zum Glück verhindert werden konnte.
Die alte Version hatte den Vorverstärker zwar mechanisch getrennt im eigenen Gehäuse, die Stromvesorgung kam aber aus der Endstufe!!!!!!!!!!!!!!!!!!. Damit wäre dieseer Vorteil wieder aufgelöst.
Zur Endstufe: miserable Dämpfung, keine Hochstromfähigkeit, schwaches Netzteil. Dafür mit Voodoo wie resonanzdämpfender Bodenplatte, Bambuskondensatoren und Class AAAAA. Die Vielbeinigen Endstufenbauteile können ebenfalls nicht überzeugen.
Technics war vor knapp 20 Jahren mal ganz gut (vergleichbar zu Kenwood), seit 10 Jahren aber fast nur noch Bescheidene Qualität. Ich kann dies hier so offen schreiben weil dies technisch nachweisbar ist.
Das Klangbild aller Technics ClassAAAAA Geräte ist:
-brummiger, kräftiger Bass der aber unpräzise ist
-neutrale Mitten
-leicht bedecktes, zurückhaltendes Klangbild.
-nicht vollgasfest
-impedanzkritische Boxen töten die Endstufe im Laufe der Jahre
Für das Geld kriegt man besseres. Die zum Verkauf stehende RB930 würde ich jederzeit dem Technics vorziehen.
Muß mal fragen, was die kosten soll: wäre für die Rücklautsprecher optimal.
-
@Frank S
k danke für Deine Meinung, aber da Du ja für Deine Meinung über Yamaha, Technics&Co bekannt bist würd ich auch noch gern andere Meinungen hören
War bist jetzt eigentlich zufrieden mit der Anlage. Muss dagegen aber sagen, dass ich keinen wirklichen Vergleich hab. Kann mir ja schlecht nen Haufen anschaffen und dann aussortieren..
Was würdst Du mir denn für einen empfehlen? Einmal Stero und Sourround, denn ich weiß noch nicht, ob ich den Technics fürn Stereobetrieb behalte.
Vielleicht hast auch ne Anlage im Kopf, die sowohl für Stereo als auch für Sourround und geeignet ist, mit ordentlicher Leistung und nem ansprechendem Preis.
Hab ne 20cm² Zimmer und hör Querbeet und wenn das Haus leer is auch bei das die Ziegel wackeln.
Was meinst, was ich mal ganz objektiv gesehn für den ca.5Jahre alten Technics bei ebay bekommen könnte? Gingen vor einiger Zeit noch ganz gut weg..
Kommentar
-
hey das sollte keine Kritik sein.
Ist schon ok, wenn Du sone Meinung hast und wahrscheinlich auch berechtigt.
Aber ich hab nunmal k.A. und daher würden mich auch mal andere Meinungen interessieren.
Nimms NICHT persönlich.
Hast denn nun nen Vorschlag für ein in Deinem Sinne vernünftiges Gerät mit entsprechenden Mermalen s.o.?
Wär nett wennde mir da weiterhelfen könntest.
Und nochmal sorry , ich wollt Dein Wissen nicht als Vorurteil abstempeln.
Ich hab nur nich allzuviel Geld, um mir ne super Anlage leisten zu können, aber wie ich gelesen habe, gibts gebrauchtes mit entsprechender Quali auch für weniger Geld.
Also hastn Vorschlag?
Kommentar
-
Klammern wir Rotel mal explizit aus (weiß zwar nicht warum, aber tun wir das einfach mal).
Jetzt ist der Technics ja schon vorhanden. Jetzt kauft man einen großen Yamaha Vollverstärker (kosten neu knapp 700DEM). Diesen hört man dann direkt im Vergleich zum Technics.
Dazu nimmt man Musik mit sauberen, trockenen Bässen (egal ob Techno oder Schlagzeug, Paul van Dyk oder Depeche Mode). Die Hörlautstärke wird so eingestellt daß der Bass schon gut spürbar ist. Also keine übertriebene Lautstärke aber auch keine leise Reproduktion.
Man achte besonders auf den Bass und auf die allgemeine Trennschärfe in der Musik. Klangregler stehen auf neutral.
Ich habe diese Versucher damals selbst gemacht am SU-VX500 gegen SU-A6 und gegen RB990BX. Im MediaMarkt Mannheim waren der 900er Technics (erste Version) gegen andere Marken an einer TI5000 zur Probe hörbar.
Der Unterschied zwischen der Rotel und dem SU-A6 ist gering. Der SU-A6 ist gut 20 Jahre alst, hat 30.000uf im Netzteil und einen mächtigen Trafo. Die Endstufe ist diskret, die Kühlung mit Heatpipe (!) und mächtigem Kühlblech perfekt. Danach ging es von Generation zu Generation abwärts: erst Class-AAAA-Hybride statt Einzeltransistoren, dann Bambuskondensatoren und verkrüppelte Trafos (OFC was normales Kupfer auch ist).
Statt hier unnötig zu schreiben würde ich einfach mal tzum Probehören raten. So ab einer Experience V20 sollte der Unterschied hörbar sein.
Bei kleineren Boxen lohnt sich der Verstärkertausch sicher nicht; an einer Atlas ist er unausweichlich. Nun ist es jetzt leider zu spät, den Technics im MM zu finden. Aber man kann oft seine privaten geräte mitbringen und diese z.B. an einer guten QuadralBox gegen den aktuellen Yamaha hören.
Kommentar
-
Ok..
nunmal angenommen ich hab mach das jetzt und merk den Unterschied, oder besser ich geb Dir (meinetwegen hast Du sie elber) 500 Tacken evtl + dem Verkauf des Technics und Du sollt dafür nun ne Anlage kaufen, die
a) hörbar besser
b) leistungsfähig
c) vollgasfähig
d) wenn möglich mit DD ausgestattet ist..
Fällt Dir noch was ein? : )
Dann lautet die Antwort?
Und Rotel muss man ja nun niocht ausschließen, schon gar nicht wennde nicht weißt warum und auch noch vom Fach bist..
Kommentar
-
Wie wäre es denn mit einem gebrauchten Harman/Kardon amp. Die können ordentlich Strom und sind klanglich auch ganz ordentlich. Von den jap. Herstellern fällt mir noch Onkyo ein; hatte mal einen A-8670 und der ging wirklich ganz gut. Was mich an Rotel persönlich stört ist, daß man für die Geräte praktisch keine Serviceunterlagen auftreiben kann, sonst sind die aber schon erste Sahne. Yamahas, Kenwoods und Technics hatte ich auch schon einige; die meisten davon waren "Spannungsverstärker", die an niederohmigen Lasten überfordert sind. Ganz schlimm sind die Teile mit Hybrid-Endstufe... Nur für Kopfhörerbetrieb geeignet.
Kommentar
-
Harman im Karton (TM) hat bei der Signature Serie ganz gute Geräte gebaut. Der 680er war auch noch gut.
Die ServiceManuals kriegt man bei Rotel unter Nennung der Gerätenummer (als Eigentumsbeweis).
Rotel wollte sich damals sträuben, worauf ich das Gerät wieder zum MediaMarkt zurückbringen wollte. Plötzlich war das SM dann doch lieferbar.
Kein teures Gerät ohne Serviceunterlagen! mit dieser Einstellung bin ich bisher gut gefahren!
Parasound hat mir kostenlos ddie Unterlagen per Luftpost von den USA hergeschickt! Und auch auf technische Detailfragen erhält man stets Antworten.
->Parasound ist als Hersteller auch nicht zu verachten. Schade daß die heute nur noch Miniverstärker bauen!
Kommentar
-
Hab bei ebay mal nach den erwähnten Geräten geschaut..
Was ich bräuchte is die Angabe eines bestimmten Modells, am Besten für Sourround..
@Frank
Welches Gerät würdst Du Dir gebr.für ca.300-400 E ausgeben. ..für Stereo und 2. für Sourround und 3.beides in einem : )?
Hab echt keinen Plan und das wenige, was in den Beschreibungen steht, sagt mir eh nichts. Deshalb frag ich ja hier..
Thx..
Kommentar
-
Für 400$ kriegt man kaum eine gute Surround Endstufe die dann auch noch >70W pro Kanal liefern soll.
Davon abgesehen sind Surround Endstufen im Stereo immer schlechter als eine echte Stereo Endstufe.
Rotel RB985:
5x100W @8 Ohm, 20Hz-20kHz <0.03% Klirr
5x190W @4 Ohm, 1% Klirr
Dämpfungsfaktor: 190, 20Hz-20kHz, 8 Ohm
Geräuschabstand IHFA: 110dB
Leistungsaufnahme: 800VA
Gewicht: 15.5kg
Netzrafo: 1500VA (!!)
Neupreis: 1799DEM
Evtl. kriegt man sowas heute günstig.
Kommentar
Kommentar