Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MB 115/H vor überlastung schützen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pablomhr
    Registrierter Benutzer
    • 06.09.2005
    • 38

    MB 115/H vor überlastung schützen

    Hallo, ich habe versucht hier im Forum nach ähnlichen Beiträgen zu suchen, habe jedoch nichts zu dem Thema gefunden.

    Ich möchte für unsere Wohnheimkneipe( ca.75m2...Raumhöhe ca 3,5) zwei MB 115/h als "Beschalungsanlage" (überwiegend Hintergrundmusik, kleine Partys max 50 pers. und als Lautsprächer für den Beamer Fussballspiele, Karaoke usw.) bauen.

    Da ich jedoch befürchte dass bei unsachgemäßer Hanhabung (zu lautes aufdrehen oder falsche Einstellung am equalizer....besoffene "DJ`s) die Lautsprecher zu schaden kommen oder die Treiber gar zerstört werden könnten, wollte ich vor jedes Chassie am Ausgang der Frequenzweiche ( welche ich durchgehend mit MKP`s und Backlack Spulen bauen möchte) ein PTC-Schutzelement einlöten. (wie sie bei Strassacker oder Plus-elektronik verkauft werden)

    Die Frage ist jetzt nach der richtigen dimensionierung solcher Schutzelemente für jeweils den BGS 40 und HTH 8.7. ( da ich die Wattangaben bei einer trennung von 3000 Hz nicht habe) Könnten Sie mir vielleicht die Entsprechenden Größen bzw Artikelnummern nennen?
    Nutzen solche Schutzelemente was? Schützen sie effektiv die Chassie vor überlastung oder ist es unnütz? Haben solche Teile einen Einfluss auf den Klang?

    Ich wollte auch zum Schutz der Boxen diese auf angewinkelten Ständern auf ca 2,5 m über dem Boden, in zwei Ecken rechts und links von der Leinwand anbringen. Ist dies Schall und Klangmäßig sinnvoll? Oder sollten sie lieber auf dem Boden stehen?

    Für ausführliche Antworten, sowie sonstige Tipps zur MB 115/h bedanke ich mich im Vorraus!

    Gruß
    Pablo
    Zuletzt geändert von pablomhr; 06.02.2007, 00:58.
    Stereo: Classic 200, Marantz PM7200KI, SA7001, ST7001;
    PC: M-Audio Revolution 5.1, Sony TA-AX35, VIB 130 CB, Sub T-25.30;
    MB 115/H; Aria Light; Needles; CT 209; CT52 (Tisch TML)
  • Beatmaster007
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2006
    • 546

    #2
    Was hat denn in einem Lautsprecher für
    überwiegend Hintergrundmusik, kleine Partys max 50 pers. und als Lautsprächer für den Beamer Fussballspiele, Karaoke usw.
    eine Weiche
    durchgehend mit MKP`s und Backlack Spulen
    verloren?

    Ovale VOX 301
    Vollaktive VOX 301

    Kommentar

    • 18TBX46
      Registrierter Benutzer
      • 26.12.2003
      • 221

      #3
      Mit der 115H kann man da schon einiges anfangen;
      Da das Ding als Topteil gedacht ist, kommt halt nicht viel Bass
      raus; für den angegebenen Zweck sollte es aber reichen.

      Eckaufstellung ist sinnvoll; die Höhe auch;

      MKPs in der Weiche sind wegen der (möglichen)
      elektrischen Belastung sehr zu empfehlen. Die Spulen sollten
      ausreichend Querschnitt haben, Backlack ist sicher nicht notwendig.

      Zum Schutz: der beste Schutz ist ein gut dimensionierter Verstärker.
      Die 115H verträgt schon 500W Program- Leistung. LowCut bei 50Hz
      und darauf achten, dass nicht übersteuert wird, dann wird nichts
      kaputt.

      Der BGS40 braucht auf jeden Fall kein Schutzelement.
      Beim HTH könnte man eine Sofitte oder eben einen PTC
      vorsehen;

      Das einzige was wirklich gefährlich ist, ist der
      ...besoffene "DJ
      und da gibts manche
      die nicht besoffen auch ganz andere Anlagen umbringen.

      Gruß, Manuel

      Kommentar

      • Beatmaster007
        Registrierter Benutzer
        • 09.04.2006
        • 546

        #4
        Original geschrieben von 18TBX46
        MKPs in der Weiche sind wegen der (möglichen)
        elektrischen Belastung sehr zu empfehlen. Die Spulen sollten
        ausreichend Querschnitt haben, Backlack ist sicher nicht notwendig.
        Schau dir mal die Freuquenzweiche im Vorschlag von Visaton an. Dort werden MKT-Kondensatoren verbaut. Wahrscheinlich würden auch Elkos glatt genügen. Wichtig ist, dass die Kondensatoren ausreichend spannungsfest sind.
        Ja, die Spulen sollten einen ausreichenden Querschnitt haben. Nämlich 1,0 und 0,6mm. Wenn du einen anderen Querschnitt wählst verändert sich der Widerstand der Spulen und somit die gesamte Weiche.
        Simulier doch mal das Projekt mit Boxsim. Dann kannst du dir auch die Veränderungen durch unterschiedliche Spulen-Innenwiderstände anschauen. Es ist gut möglich, dass ein größerer Querschnitt bzw. geringerer Innenwiderstand kaum etwas verändert.

        Ovale VOX 301
        Vollaktive VOX 301

        Kommentar

        • 18TBX46
          Registrierter Benutzer
          • 26.12.2003
          • 221

          #5
          Als ich die Box vor 3 oder 4 Jahre gebaut und im Einsatz hatte,
          habe ich MKPs und Luftspulen eingebaut. Die Bauteilwerte
          sind allesamt nicht groß und man kann ohne große
          Preisnachteile, hochwertige Bauteile einsetzten.

          Bei solch einer Box steht "die genaue Abstimmung" nicht im Vordergrund; (das Konzept ist sowieso grenzwertig; außerdem
          hat man in aller Regel EQs zur Verfügung)
          Die dauerhafte Betriebssicherheit gewährleistet nur ein Folien C.

          Kommentar

          • pablomhr
            Registrierter Benutzer
            • 06.09.2005
            • 38

            #6
            Hallo, erstmal danke für die Antworten!

            Ich werde also wie vorgehabt MKP`s verwenden. Die Spulenwerte würden sich kaum (max 0,05 OHM Abweichung) unterscheiden. Bei gleicher Drahtstärke, jeweils nur als backlack.

            Was ich noch vermisse sind nähere Informationen bezüglich der Schutzelemente, sollte ich sie vorsichtshalber drauflöten? Wenn ja welche Größe, oder sollte ich sie raus lassen? Verändern sie den Klang?

            Gibt es sonst irgendwelche Sachen die ich beim Bau oder Umgang mit dieser Box beachten sollte? Wie ist ungefähr der Klang zu beurteilen?

            Da es leider bei uns noch Leute gibt welche der Meinung sind( eigentlich ist der Bau schon beschlossene Sache aber es gibt noch ein Paar "Besserwisser") dass die Kneipe besser mit Fertigboxen (meiner Meinung nach "pseudo" PA-Monitore, welche da nix zu suchen hätten, weder wegen des Einsatzzweckes noch der Verstärkermäßigen Möglichkeiten, da nur eine 2x 185 W Endstufe und Equalizer vorhanden sind) für ca 350€ das Stück besser bedient währen.

            Was sagt Ihr dazu?

            Gruß
            Pablo
            Stereo: Classic 200, Marantz PM7200KI, SA7001, ST7001;
            PC: M-Audio Revolution 5.1, Sony TA-AX35, VIB 130 CB, Sub T-25.30;
            MB 115/H; Aria Light; Needles; CT 209; CT52 (Tisch TML)

            Kommentar

            • Beatmaster007
              Registrierter Benutzer
              • 09.04.2006
              • 546

              #7
              Um welche "pseudo" PA-Monitore handelt es sich denn?

              Ein Paar MB115H wird sicherlich deutlich weniger als 700 € kosten.
              Leistungsangaben auf Verstärkern traue ich selten. Ist das eine Hifi- oder eine solide PA-Endstufe mit Lüftern? Wenn da 2*185W an 8 Ohm steht könnten es in Wahrheit auch mal locker nur die Hälfte sein.
              Wie hat sich denn die Endstufe bisher geschlagen? Macht die locker mal acht Stunden Partypegel mit oder wird die heiß und bläst auf dem letzten Loch?
              Mit dem hohen mittleren Schalldruckpegel von 96dB (1 W/1 m) ist die MB115H eine echt Partybox und recht "verstärkerfreundlich".

              Ovale VOX 301
              Vollaktive VOX 301

              Kommentar

              • pablomhr
                Registrierter Benutzer
                • 06.09.2005
                • 38

                #8
                Ja, dass ist eine PA Endstufe mit einem Lüfter. Die genaue Bezeihnung gucke ich noch nach und werde sie hier einstellen.

                Pablo
                Stereo: Classic 200, Marantz PM7200KI, SA7001, ST7001;
                PC: M-Audio Revolution 5.1, Sony TA-AX35, VIB 130 CB, Sub T-25.30;
                MB 115/H; Aria Light; Needles; CT 209; CT52 (Tisch TML)

                Kommentar

                • SvenT
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2004
                  • 2685

                  #9
                  Original geschrieben von pablomhr
                  Ja, dass ist eine PA Endstufe mit einem Lüfter. Die genaue Bezeihnung gucke ich noch nach und werde sie hier einstellen.

                  Pablo
                  na hoffenlich ist es keine solche hollywood impact, die man bei ebay nachgeworfen bekommt
                  (die hat auch einen lüfter, da der billiger ist, als ordentlich dimensionierte kühlkörper)
                  Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                  Kommentar

                  • pablomhr
                    Registrierter Benutzer
                    • 06.09.2005
                    • 38

                    #10
                    Hi ich habe es gecheckt, es handelt sich um eine Audio Geometry A-2180. Die hat sowohl einen Lüfter vorne, als auch einen grossen Kühlkörper hinten. 2 x 270w Rms at 4 Ohms. Hoffe dass die MB 115/h damit gut gehen wird. Übrigens dass mit den Fertigboxen hat sich erledigt, ich baue jetzt die Visaton.

                    Wie gesagt für Ratschläge oder Tipps zu der Box währe ich sehr dankbar.

                    Gruß
                    Pablo
                    Stereo: Classic 200, Marantz PM7200KI, SA7001, ST7001;
                    PC: M-Audio Revolution 5.1, Sony TA-AX35, VIB 130 CB, Sub T-25.30;
                    MB 115/H; Aria Light; Needles; CT 209; CT52 (Tisch TML)

                    Kommentar

                    • Beatmaster007
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.04.2006
                      • 546

                      #11
                      Ich kenne die Endestufe zwar nicht, aber wenn die zumindest annähernd 2*185W an 8 Ohm liefert wäre das eine solide Grundlage um die PA-Boxen zu befeuern.
                      Schutzelemente brauchst du nicht.
                      Bevor die LS kaputt gehen würden wäre der Pegel dermaßen hoch, dass man automatisch leiser drehen wird.

                      Ovale VOX 301
                      Vollaktive VOX 301

                      Kommentar

                      • Farad
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.09.2001
                        • 5775

                        #12
                        Hallo.

                        Wenn der Verstärker kein Clipping-Anzeige hat, wird es problemlos möglich sein, die Lautsprecher damit zu zerstören. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Verstärker stets ein sauberes Ausgangssignal bereitstellt. Hifi-Endstufen haben selten ordentliche Limiter. Es sollt dann auf jeden Fall ein Limiter vor die Endstufe geschaltet werden, ein ganz einfaches, gebrauchtes Gerät von Behringer erfüllt den Zweck.

                        Der DJ-Mixer sollte unbedingt so beschaffen sein, dass er auch bei +6..+10dBU noch ein unverzerrtes Signal ausgibt. Einfache "Conrad-Geräte" kommen hier schnell an die Grenze.

                        Wenn diese Lösung zu teuer ist, schalte 12V/18W Soffittenlampen vor die Hochtöner, die Bässe verzerren deutlichst, bevor sie kaputtgehen, man muß dann eben zurückdrehen, wenn man keinen Limiter hat.

                        185W sind jetzt nicht eben viel, für Hintergrundbeschallung reicht das sicherlich aus, bei Partybetrieb ist die Leistung jedoch sicherlich schnell erreicht. 500W dürfen es für die Mb115/H sein, wir haben sie regelmäßig an einer alten Peavey CS-800X betrieben.

                        Ich würde die Box unter Beibehaltung des Volumens so schmal wie möglich und so hoch wie nötig bauen. Die Form stammt noch aus den 15/3er Zeck Zeiten die defiitiv vorbei sind.

                        Die Boxen sollten Unterkante wenigstens auf 2m stehen/hängen, damit die Hochtöner sicher über die Zuhörer hinwegstrahlen damit nicht zuviel geschluckt wird, bzw. keine Gehörschäden entstehen.

                        Ich würde unbedingt ein Schutzgitter einsetzen, dafür kannst du dir das Bassreflexrohr sparen. Als Anschlußterminal werden zwei Speakon-Terminals eingesetzt, damt man das Signal auch durchschleifen kann.

                        Die Weiche würde ich genauso aufbauen, wie Visaton das vorschlägt, die Weichen sind erprobt und haben über Jahre funktioniert.

                        Die MB115/H ist eine solide Partybox. Das Abstrahlverhalten und die Belastbarkeit sind nicht wirklich etwas besonderes, zu ihrem Preis ist sie aber ein guter Kompromiss und ein nettes Einsteigerprojekt.


                        nochwas: Gebaut wird aus 15mm OSB (billig) oder 15mm Mulitplex (gut), Kanten leimen+tackern/schrauben, mit 6mm Radiusfräser abrunden. Einfacher Acryllack mit der Walze reicht, muß man eben gelegentlich wieder machen, damits hübsch bleibt. Eine Beschichtung mit Polyurea oder Strukturlack lohnt nicht.

                        farad

                        Kommentar

                        • Lars der 1.
                          Registrierter Benutzer
                          • 14.04.2006
                          • 1061

                          #13
                          ich würde nicht die box vor zuviel leitstung schützen, sondern es so machen das garnicht erst zu viel leistung an die boxen kommt.
                          ich würde ein mischpult nehmen voll aufdrehen, den verstärke so weit wie die boxen es mitmachen aufdrehen und dann am verstärker den lautstärkereglerknopf entfernen und oder so sichern das man nicht mehr drann drehen kann. dann sollte es kein problem mehr sein.
                          Fun is not a straight line!

                          MfG Lars

                          Kommentar

                          • pablomhr
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.09.2005
                            • 38

                            #14
                            Danke für die schnellen Antworten!

                            @Farad

                            Der Verstärker hat eine Clipping-Anzeige. Sollten wir also nur darauf aufpassen dass sie nicht in den roten Bereich gerät oder wofür ist sie wichtig? Denn wenn die Box doch auf 500 W ausgelegt ist und ihr sie auch mit starkem Amp betrieben habt, wie kann es mit unserer viel geringeren leistung zur zerstörung des Lautsprechers kommen?

                            Leider sprengen Geräte wie Limiter den Preisrahmen, weshalb ich eher auf den Tipp von Lars zurückgreifen werde.

                            Zu den Soffittlampen vor dem Hochtöner. Du hast vorgeschlagen 12V/18W...wo krige ich sowas her? Bei Strassacker gibt es sowas garnicht und bei Plus-elektronik nur als 24V Version. Sind die 18 W schon umgerechnet auf den HTH 8.7?

                            Wie funktioniert eigentlich sone Soffittlampe? Ist es wie ne Sicherung die durchbrennt wenn zu starker Strom durchfließt, und man sie ersetzen muss (währe nicht so mein ding, denn dann müsste ich unter Umständen gleich 100 Stück oder so bestellen)

                            Oder sind es solche welche die Stromzufuhr bei zu hoher Last unterbrechen und dann wieder nach ca 10 sec wenn die Leistung zurückgefahren wird wieder funktionieren (also nicht ausgewechselt werden müssen, nicht kaputt gehen)

                            wie muss ich sone Lampe den Drauflöten seriell oder paralell zum Hochtöner, hat sie denn auswirkungen auf den Klang?

                            Was die Gehäusegröße angeht wollte ich eigentlich bei den Vorgaben von Visaton bleiben oder welche Gehäusemasse würdest Du genau vorschlagen?

                            Bei den Terminals bleibe ich auch bei normalen hifi standart, da die box nur zu dem einen Einsatzzweck gebaut wird und nicht bewegt wird, auch gibt es an der endstufe keinen Speakon Anschluss.

                            Du hast 15mm als Wandstärke angegeben. Ist dass nich ein bischen wenig (wegen Stabilität und den eigenschwingungen)? Ich hatte eigentlich vor mindestens 19mm MDF zu nehmen bzw. 22mm für die Schallwand, da ich den BGS 40 einlassen wollte. Reicht 15mm bei solch einen grossen box wirklich aus?? (dachte dass Visaton die Stärke nur aus gewichtsgründen vorschlägt)

                            Reicht normales verleimen bei der Box nicht aus? Muss sie noch zusätzlich geschraubt werden?

                            Letzte Sache noch. Ich hatte vor als oberfläche Nadelfilz zu nehmen. Hast Du vielleicht Vorschläge wo ich das günstig beziehen kann? Welchen Kleber sollte ich dafür am besten nehmen?

                            Ich weiss es sind viele Fragen, aber ich frage lieber genauer nach als dass später was schief läuft.

                            Vielen dank schon im Vorraus!
                            Stereo: Classic 200, Marantz PM7200KI, SA7001, ST7001;
                            PC: M-Audio Revolution 5.1, Sony TA-AX35, VIB 130 CB, Sub T-25.30;
                            MB 115/H; Aria Light; Needles; CT 209; CT52 (Tisch TML)

                            Kommentar

                            • SvenT
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.09.2004
                              • 2685

                              #15
                              1. kein MDF nehmen, das ist zu empfindlich
                              leicht stößt man mal eine kante ab, und wenn die box aus ein paar cm höhe (so 10 bis 20) auf eine ecke fällt, kann sie schon kaputt sein, da sich beim MDF die schichten des holzes voneinander lösen
                              da kann die verleimung noch so gut sein

                              eine günstige alternative ist hier sicher OSB oder eben das etwas teurere multiplex

                              2. kleine endstufen töten boxen, weil:

                              tieftöner vertragen viel saft, hochtöner nicht
                              (tieftöner vertragen 200 watt und mehr, selbst sehr große hochtöner können schon bei 30 watt sterben)
                              kleine endstufen clippen sehr schnell, das heißt, sie verzerren und erzeugen klirr
                              nehmen wir an, du fährst einen 1kHz-ton
                              der würde normalerweise voll auf den hochbelastbaren tieftöner gehen
                              aber wenn die endstufe clippt, werden aus dem 1kHz-ton 2kHz oder 4kHz
                              und die gehen nun voll auf den hochtöner und zerstören diesen

                              oder anders ausgedrückt: clippt eine endstufe, dann erzeugt sie mehr hochton, der von der passiven weiche auf den hochtöner übertragen wird, wodurch dieser (auch bei kleinen endstufen) überlastet und überhitzt wird
                              Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X