Ich hab ein paar Probleme mit meinen Plattenspielern bekommen. Und zwar greifen sie von manchen Platten die tiefen Töne nicht mehr sauber ab. Die Bässe klinnegn denn nur noch wie ein Knarren. Und bei manchen Platten bleibt er neuerdings einfach haken, also spielt das lied nicht weiter. Ich hab schon neue Spitzen ausprobiert, die helfen auch nichts. Wisst ihr vielleicht eine Lösung?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Plattenspieler: Probleme plötzlich aufgetaucht
Einklappen
X
-
Plattenspieler: Probleme plötzlich aufgetaucht
Hallo Leute!
Ich hab ein paar Probleme mit meinen Plattenspielern bekommen. Und zwar greifen sie von manchen Platten die tiefen Töne nicht mehr sauber ab. Die Bässe klinnegn denn nur noch wie ein Knarren. Und bei manchen Platten bleibt er neuerdings einfach haken, also spielt das lied nicht weiter. Ich hab schon neue Spitzen ausprobiert, die helfen auch nichts. Wisst ihr vielleicht eine Lösung?Stichworte: -
-
Sorry,
Rellop sacht mir jetzt gar nichts; hat das was mit DJ-Plattenspielern zu tun?
Wenn also solche DJ Tonabnehmer drin sind, sollte die Auflagekraft hoch eingestellt sein, versuchs mal mit 3 gramm, eventuell noch höher. Die Antiskatingkraft sollte damit korrespondieren; meist zeigt der Einstellmechanismus zur Auflagekraft entsprechende Skatingwerte - so eine skallierte Einteilung - wenn das nichts hilft, hast du womöglich die Tonabnehmer geregelt.
Gruß
Peter
Kommentar
-
Hi Glubber!
Ich hab den Reloop RP 2000 MKII mit dem Ortofon Concorde DJ S. Die Auflagekraft beträgt 3 Gramm, wobei das den besten Kompromiss zwischen Klangqualität und Verschleiß darstellt. Das Anit-Skating ist bei mir auf 0. So, der Plattenspieler ist sicher alles andere als solide aber mit einem vernünftigen System (wie ich meines erachte) taugt er als Hifi-Spieler schon. Mehr mache ich auch nicht damit.
Leider ist jetzt beim Plattenabspielen eine 50Hz-Brummschleife drinnen. Ich weiß nicht wieso, aber sie ist da. Ich habe den Plattenspieler schon am Verstärker geerdet, wobei der Verstärker selbst geerdet war. Keine Verbesserung.
Wie Frank S einmal sagte, können sich Massebrummschleifen einstellen, wobei ich dann die Verstärkererdung an der Steckdose getrennt habe, so dass jetzt der Verstärker und der Plattenspieler immer noch auf dem selben Potential liegen. Keine Verbesserung.
Die Brummschleife kommt aber erst, sobald ich die Nadel aufs Vinyl setze. Also muss das Vinyl kapaztiv sein!?
Insgesamt ist aber der Klang bei mir sehr ausgewogen; wenn dann bekomm ich eher zuviel Bass als zu wenig, was dann auf das System zurück zu führen sein dürfte.
Ich weiß nur, dass z.B. ein Technics SL 1200 (MKII) nicht umsonst so teuer ist.
Naja, ich weiß, dass ich dir nicht weiter geholfen habe; wenigstens hast du einen Leidensgenossen gefunden.
Vielleicht kann aber mir noch jemand helfen.
Danke,
NuggetsVisaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1
Kommentar
-
Hi.
Bei unsersen Technics - Spielern haben wir den Massedraht intern auf eine der Cinch - Massen gelegt. Und zwar prophylaktisch bei allen, die ausgeliefert wurden. Es gab nie Ärger mit brumm. Ob das bei den Nachbauten auch funktioniert, weis ich aber nicht.
( Die Technics hatten also dann keine extra Masseleitung mehr.)
Gruß.
Kommentar
-
Als mehrfacher SL1210-Besitzer hat man ja noch so ein paar Tricks aus alten Tagen auf Lager, was das Brummprob bei aufgelegter Platte angeht:
Nimm mal einen schmalen Streifen Alufolie, falte/lege eine Hälfte unter die Matte, also zwischen Matte und Plattenteller und die andere zwischen Platte und Matte - so hast Du die (Gummi)matte als Isolator überbrückt und im Normalfall Ruhe.
Gruss
Stefan
Kommentar
-
Da verkauft man seit Jahren Plattenspieler, aber das die manchmal erst brummen, wenn man die Nadel auf die Platte quetscht, ist mir ehrlich gesagt neu. Ich werde gleich mal kontrollieren, ob wir hier noch Gleichspannung auf den Steckdosen haben. ( War in den Anfangsjahren der Elektrifizierung so. 110V DC.) Man lernt also nie aus.
Gruß.
Kommentar
-
bei meinem Ortofon (habe es seit Mitte des letzten Sommers) habe ich die Spitzen noch nicht gewechselt, werde es auch nicht so schnell tun. Zwar ist mein Turntable täglich im Betrieb (nur HIFI), aber, wie schon gesagt, ist die Auflagekraft so niedrig eingestellt, dass es keine Probleme mit dem Verschleiß geben sollte.
Welches System hast du?
NuggetsVisaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1
Kommentar

Kommentar