Details dazu unter: http://sound.westhost.com/project71.htm
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Subwoofer Equaliser
Einklappen
X
-
Subwoofer Equaliser
Was ist generell von einer Verschiebung der unteren Grenzfrequenz (nach unten natürlich) mithilfe aktiver Filterschaltungen bei geschlossenen Gehäusekonstruktionen zu halten? Hätte diese Art der Abstimmung nicht vorteile gegenüber dem Einbau eines universal- Moduls? Wer hat bereits Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt?
Details dazu unter: http://sound.westhost.com/project71.htm
Stichworte: -
-
Ich habe erst kürzlich hier einen Urps betrieben. Mit dem HS200 und seiner Bassanhebung funktioniert das ganze schon sehr gut.
Von der Firma behringer gibt es sehr preisgünstige Geräte, mit denen sich 5 beliebige "Shelvingfilter" setzen lassen. Diese sind optimal zur Enzerrung eines geschlossenen Gehäuses mit Anhebung.
MfG, farad
Kommentar
-
nana, soviele gibts nicht, die den Zweck erfüllen.
Geh doch mal zu www.behringer.de
Die Seite ist ziemlich übersichtlich und enthält alle relevanten Informationen.
Der DSP8024 kann das, ist aber volle Verschwendung, wenns dir nur um ne Anhebung geht. Das ist ne Eierlegende Wollmilchsau. Den DSP8000 hab ich selsbt und find das Gerät für seinen Preis einfach nur genial.
Wenn du nur enzterren willst, empfehle ich dir den ULTRA-Q PRO PEQ2200. Der kann 5 parametrische Filter setzen und erlaubt korrekturen bis zu 30dB.
Das sollte allemal reichen. Billig gibts alle Behringergeräte unter www.thomann.de
MfG, farad
Kommentar
-
Hm... das Ding kost nur 115 Euro?
Interessant... Wollte mir die Thommessen Subway X holen... Die kostet aber 260 Euro ca...
Was meint ihr... kann die PEQ2200 das gleiche wie die Subway X ? Oder verwechsel ich da gerade etwas *gg*
Für die die keine Lust zu suchen haben:
Link Subway: http://www.thommessen.com/produkte/subwayx/subway_x.htm
Link PEQ2200 http://www.behringer.com/02_products...Q2200&lang=ger
Oder ist die PEQ2200 einfach ein Equalizer und die Subway X eine Subwooferweiche und die beiden Produkte haben gar nichts miteinander zu tun? *gg*
Euer gerade ein bissl verpeilter
MerlinReal Programmers don't die. They just gosub without return.
Kommentar
-
Hallo Merlin,
der Behringer wird wohl im Profibereich zum Entzerren von Raumresonanzen eingesetzt. Habe mal einen in Aktion erlebt. Wenn das Gerät für den gesammten Frquenzbereich eingesetzt wurde, klang das ganz I.O. aber nur im Bass war da zuviel brummen drin. Es gab doch in einer der letzten Hobby-H oder Klang&T ein Bereicht über diese Dinger?!
So ein digitaler Filter wird in dem Subwoofer von Revel eingesetzt. Revel Performa B15! Der Gott der Subwoofer!!!
Die Thommessenweiche ist eine reine Sub-weiche!
Bis denne
Olli
Kommentar
-
das funktioniert nur durch fernöstliche Produktion und riesige Absatzzahlen. Ist mir als käufer aber auch relativ egal, die Geräte funktionieren und sind nicht so schlecht wie ihr Ruf.
Die Thomessen kann alles, was ein Aktivmodul kann, ausser verstärken. *g* Klingt dumm, is aber so. Man kann sowohl an der Phase, als auch an der Anhebung, als auch an sonstigen Dingen drehen und ausserdem ist ein TIEFPASS-Filter intgriert. Das ist das wichtigste Feature.
Der Behringer kann das alles nicht, bis auf die Anhebung und die Frequenz. (und die Bandbreite natürlich). Man kann an der Phase nix drehen und wie weit man den tiefpass regeln kann, weiß ich gerade nicht auswendig.
Grundsätzlcih haben die zwei digner nix miteinander zu tun. Das eine ist n "High-End" Gerät für daheim, das dafür gedacht ist, mit dicken Monoblock Hifi-Endstufen zu laufen, das andere gehört ins Siderack einer mittelmässigen PA.
farad
Kommentar
Kommentar