Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übersprechen und Signal/Rauschabstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doctrin
    Registrierter Benutzer
    • 06.05.2006
    • 2786

    Übersprechen und Signal/Rauschabstand

    Hallo ,

    insbesondere bei PA-Verstärkern sind diese Werte doch recht "klein", trotzdem sind sie sehr interessante Alternativen für Aktivsysteme. Wie groß sollte zB. die Übersprechdämpfung sein?
    Hifi-Selbstbau nutzt ja den STA-160, ich habe nur Daten vom 162, aber dieser hat einen Signal-Rauschabstand von gerade mal 60db und die Übersprechdämpfung liegt bei 35dB.
    Beim Rauschabstand müsste man natürlich noch wissen bei welcher Spannung gemessen wurde, für die Übersprechdämpfung würde ich doch gerne wissen, wie hoch sie sein "sollte".

    Tja PA oder Studiotechnik, eigentlich Studiotechnik, aber ob die Alesis wirklich so gut sind (ich dachte ich lass mal das Gegenteil).

    MfG
    Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

    Rette deine Freiheit . De

    Du bist Terrorist!!!
  • Nuggets
    Registrierter Benutzer
    • 12.04.2001
    • 571

    #2
    Swen Müller meint in seiner Dissertation über Audiosysteme, dass der Signal-zu-Rausch-Abstand auch im PA-Bereich gerade wegen der empfindlichen Hochtonhörner um 120dB liegen sollte.
    Meiner Meinung nach ist das sehr anspruchsvoll; mit 100dB wäre ich bei PA vollstens zufrieden.
    Zum Übersprechen: Wenn man eine PA-Endstufe für Hifi einsetzt, ist das kritisch. Diese PA-Verstärker können sich aber solche Werte leisten, weil im Regelfall keine Stereophonie darüber gehört wird.
    Habe neulich einen Halbleiter-Analog-Umschalter für Sprache aufgebaut (nicht für mich); der wies ein Übersprechen von -40 bis -35dB auf. Das war deutlich zu wenig.

    Aber wieder ein mal: Es gibt doch auf sehr potente Hifi-Endstufen, die bessere Werte aufweisen. Warum nicht die nehmen? Ein Frage des Preises?

    Nuggets
    Visaton Vox 253 an Rotel RC und RB 990 (DAC: DIY PCM1794)
    Visaton DL18/2 & Sub T-40 an Teac A-H01 und Hypex DS4.0
    Stax SR Lambda Pro an SRM-T1 und ED-1

    Kommentar

    • doctrin
      Registrierter Benutzer
      • 06.05.2006
      • 2786

      #3
      Allerdings, der Preis von selbst alten Hifi-Boliden ist abschreckend hoch -> dann sollte es vielleicht doch besser so eine Alesis sein. Da SEHEN die Werte wenigstens gut aus

      Verstehe dann aber nicht warum Hifi-Selbstbau solche diese Stufen benutzt. Der SignalRauschabstand könnte ja sogar etwas besser sein, vorrausgesetzt die Angabe bezieht sich auf wenige mW.
      Also sind die günstigen PAs nur für den Bass unter 100Hz genutzt werden -> Ich hätte noch eine PA mit 80dB Rauschabstand und 60dB Übersprechdämpfung, für den Bass bis 600Hz einsetzbar oder doch lieber Studotechnik (Alesis)?

      Zur Alesis, US. kommt mit diesen ganz gut zurecht -> http://www.hifi-forum.de/index.php?a...ack=&sort=&z=1
      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

      Rette deine Freiheit . De

      Du bist Terrorist!!!

      Kommentar

      • Diablo
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2004
        • 2685

        #4
        sind die werte heute bei PA-verstärkern so schlecht???
        ich hab ne olle yamaha PC1002 aus den 80ern
        die hat channel separation von 80dB
        und S/N ratio von 110dB

        der große bruder PC2002 hat sogar 95dB und 115dB
        Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

        Kommentar

        • doctrin
          Registrierter Benutzer
          • 06.05.2006
          • 2786

          #5
          kommt man denn noch an so was ran?
          Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

          Rette deine Freiheit . De

          Du bist Terrorist!!!

          Kommentar

          • Diablo
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2004
            • 2685

            #6
            bei ebay recht häufig, aber auch teuer (so 300 muss man für eine PC2002 rechnen)
            Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

            Kommentar

            Lädt...
            X