Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kennt jemand diesen anscheinenden B Verstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doctrin
    Registrierter Benutzer
    • 06.05.2006
    • 2786

    Kennt jemand diesen anscheinenden B Verstärker

    Kennt jemand den Namamichi 420??

    hier der Link dazu:

    http://cgi.ebay.de/Nakamichi-420-im-...QQcmdZViewItemhttp://cgi.ebay.de/Nakamichi-420-im-...QQcmdZViewItem
    Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

    Rette deine Freiheit . De

    Du bist Terrorist!!!
  • hugaduga
    Registrierter Benutzer
    • 13.11.2003
    • 36

    #2
    Guten Morgen,

    Nakamichi war in den 70ern und 80ern eine Der High End Firmen, die beste Qualität ablieferten. Bei Tapedecks lieferte sie regelmäßig das beste was es zu kaufen gab (Dragon ca 4000,- DM, war auch in 9 1/2 Wochen zu bewundern). Ich nehme an, dass du diesen Verstärker fast unbesehen kaufen kannst.

    Grüße
    hugaduga

    Kommentar

    • doctrin
      Registrierter Benutzer
      • 06.05.2006
      • 2786

      #3
      Dachte das ClassB nicht wirklich "musikalisch" ist
      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

      Rette deine Freiheit . De

      Du bist Terrorist!!!

      Kommentar

      • hugaduga
        Registrierter Benutzer
        • 13.11.2003
        • 36

        #4
        Kenne mich mit Verstärkertechnologie nicht wirklich aus. Warte noch auf die Antworten von den Pros.

        Kommentar

        • Susie Q
          Registrierter Benutzer
          • 27.11.2005
          • 557

          #5
          Von Nakamichi sind mir postwendend nur deren (so behauptet) sehr guten Cassettendecks aus den 70ern und 80ern erinnerlich, über besagten Amp schreibt jemand im HiFi-Forum, offensichtlich "Argumente" längst verflossener Zeiten bemüht wiederzugeben:

          Ein weiterer Vorteil der COMPLETE MIRROR-Gegentaktschaltung ist der drastisch reduzierte Leerlaufstrombedarf. Herkömmliche Leistungsverstärker der Klasse B mit vergleichbarer Ausgangsleistung benötigen 300 bis 500 mA, um Übergangsverzerrungen auf ein annehmbares Maß zu reduzieren. Dagegen benötigt der Nakamichi 420 nur 20 mA Leerlaufstrom. Durch den geringen Strombedarf ist auch die Betriebstemperatur niedriger, die Kühlrippen des Nakamichi 420 bleiben kühl. Das erhöht die Lebensdauer der Transistoren und schließt Fehler aus, die durch übermäßige Wärmeentwicklung entstehen können. Ein zusätzlicher Vorteil der niedrigen Betriebstemperatur ist das weniger als SONV betragende Ruhegeräusch des Nakamichi 420.
          Die Verwendung der COMPLETE MIRROR-Gegentaktschaltung mit dem geringen Bedarf an Leerlaufstrom und der damit verbundenen niedrigen Betriebstemperatur macht eine, in üblichen Leistungsverstärkern enthaltene, Temperatur-Kompensationsschaltung nicht mehr erforderlich und gewährleistet sofort nach dem Einschalten die volle Leistung.


          Klar doch. Blöd nur, daß die Qualität eines Amp nicht an einem (Ruhestrom-) Detail ermessen werden kann. Zudem ist der Vergleich zu "herkömmlich" eher unbekömmlich, abwertend und in mehrfacher Hinsicht falsch obendrein. IMO: Typisches schlagwortuntermaltes Werbe-Bla-bla-bla

          Weiters:

          Niedrige Gegenkopplung Durch bewusst vereinfachte Spannungsverstärkerstufen (in der Eingangsstufe erfolgt die Spannungsverstärkung durch 2 Transistoren; 6 weitere stellen die optimalen Betriebsbedingungen für die beiden Spannungsverstärker-Transistoren sicher bleiben Störgeräusche, Verzerrungen und Phasenverschiebungen im absoluten Minimum. Der Vorteil dieser Schaltung ist die Erreichung eines Klirrfaktors unter 0,1 % bei voller Leistung (ohne Gegenkopplung). Die Gegenkopplung wird nur verwendet,weil sie für die elektrische Stabilität der Schaltung erforderlich ist. Die sonst bei Verstärkern mit hoher Gegenkopplung auftretenden Probleme unterdynamischen Bedingungen Ilntermodulationsverzerrungen und rauher Klang bei Obersteuerung), treten beim Nakamichi420 nicht auf.

          Über GK wurde (und wird leider auch heutzutage noch) der gleiche Unsinn verbreitet, jedenfall obigen Text betreffend. Es gibt keine Transistorverstärker dieser oder jeglicher Machart ohne Gegenkopplung, was es gibt, sind bekanntermaßen massenhaft verbreitete Schaltungskonzepte, für deren miserablen Klang fälschlicherweise Gegenkopplung - lokal, global wegen der immer vorhandenen, definierten Spannungsverstärkung sowieso - akut verantwortlich gemacht wurde (wird).
          Zusammen mit dem sehr bescheidenen 0.1%Klirr kommt mit das wohlbekannt verdächtig vor, wobei "volle Leistung" ohne exakte Definition einerseits gar nichts bedeutet und andererseits kein Kriterium darstellt ... aus eigener Erfahrung/solche Texte betreffend. Den Rest kann Mann sich - womöglich - aus den Fingern saugen.
          Zuletzt geändert von Susie Q; 16.07.2006, 12:32.
          Susie Q

          Kommentar

          • Diablo
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2004
            • 2685

            #6
            ich finde den aufbau der enstufe komisch:

            kühlblech vorne und schalter im kabel

            aber weil's nakamichi ist, wird der wahrscheinlich für ziemlich viel geld weggehen

            (ich wüsste im übrigen nicht, was der große vorteil von einem geringen ruhestrom ist......
            bei classA fährt man da ganz andere ströme
            und über die wärmeentwicklung freut sich die alu-industrie )
            Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

            Kommentar

            • doctrin
              Registrierter Benutzer
              • 06.05.2006
              • 2786

              #7
              Und dein Stromlieferer ...da bauen sich Spannungen untereinander auf

              MfG
              Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

              Rette deine Freiheit . De

              Du bist Terrorist!!!

              Kommentar

              Lädt...
              X