Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Qualität einer RB971MKII - Diskussion / Grundig FineArts V-Serie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zwen
    Registrierter Benutzer
    • 11.05.2002
    • 404

    Qualität einer RB971MKII - Diskussion / Grundig FineArts V-Serie

    Hallo!

    Ich habe jetzt die RB971MKII von einem Forenmitglied bekommen, herzlichen Dank nochmals.
    Wie ihr wisst, hatte ich vorher einen RA985BX der mich durchaus überzeugen konnte.

    Ein Vorwort: Eigentlich ich bin schon seit längerem scharf auf eine RB991, Nachteile:

    - sehr schlecht zu bekommen
    - teuer
    - meistens nicht berauschender Zustand, für den Kaufpreis
    - eigentlich doch überdimensioniert für meinen Anwendungsbereich

    Nun wollte ich einen Ersatz für meinen RA, den ich als Endstufe direkt an der Soundkarte genutzt habe.
    Meine Lautsprecher: Derzeit ein 2-Wege Bassreflex System mit 15L netto Gehäusevolumen.
    Die verbauten Lautsprecher sind auf dem Selbstbaugebiet bekannt und von hoher Qualität.

    Ich sitze circa 60cm von meiner LSB, Abhörmonitor, die Soundkarte ist eine SEKD Prodif PLUS.
    Der Erste Eindruck nach 2h Testhören, deutlich besser als mein RA985BX - SEHR DEUTLICH.

    Was die RB an Details raus schaufelt ist absolut genial, die Mittelwiedergabe ist räumlicher und überzeugt mit mehr Fülle.
    Von den klanglichen Aspekten steckt die RB971MKII den RA985BX locker in die Tasche, ich bin sehr erstaunt.

    Sicher kann man Endstufe und Vollverstärker nicht wirklich miteinander vergleichen.
    Aber gerade die Preisunterschiede beim Neupreis sollten doch eigentlich keine derartigen Akzente setzten.
    Der RA ist vom Aufbau eigentlich besser, war sicherlich teurer... klingt aber schlechter.
    Eine derartigen Unterschied habe ich absolut nicht erwartet, was kostete die RB971MKII damals.

    Nun ein Paar Fragen an die Experten:
    1.Was haltet ihr von der Endstufe grundsätzlich?
    2.Ist der Trafo in Ordnung? Was kann der denn maximal bereitstellen?

    Nun, da ich keine zwei Threads aufmachen möchte:
    Was haltet ihr von den Grundig FineArts Verstärkern, ein guter Freund schwört auf die Dinger.
    Sind die Wirklich so gut (Klang + Aufbau) habe absolut keine Erfahrung mit diesen Geräten.

    Was können die Fachmänner im Forum dazu sagen? Bin für alle Meinungen offen.
    Da ich im Netz sehr wenig Informationen bekommen habe, wäre es cool, wenn es hier wiederholt klappt.

    Grüße und Vielen Dank!
    Sven W.
  • Frank S
    Registrierter Benutzer
    • 26.04.2002
    • 4741

    #2
    Den 971er kenne ich nur aus dem Katalog - selbst in den Händen hatte ich nur die Modelle ab 980 aufwärts.

    Aus interesse evtl. öffnen und Transistorsatz begutachten. Die 980er hat ja auch noch die 3-fache Stromverstärkerstufe und im prinzip nur weniger Leistung als die Große.

    Dem Klangunterschied würde ich auf den Grund gehen. Klemme beide Geräte eingangsseitig mit Y-Kabel an und stelle den RA so, daß bei 1kHz Eingangssignal die selbe Ausgangsspannung entsteht wie beim RB. Klangeinstellung etc. natürlich deaktiviert. Dann mit Schalter auf LS-Seite blind umschalten.

    Die FineArts hatten einige sehr gute Modelle dabei. Sowohl Tuner, als auch Dat und Verstärker. Den V4 kenne iuch genau, das ist ein sehr gutes Gerät. Leider keine Ersatzteile mehr (keine Potis, keine Gehäuseteile, keine Schalter). Neupreis war um 699DEM.

    Kommentar

    • haju
      Registrierter Benutzer
      • 22.08.2005
      • 35

      #3
      hallo zwen

      freut mich, dass die endstufe heil angekommen ist. UVP war anfangs DM 799.- ich schätze den trafo auf ca 250VA, dann sind die angegebenen 2x70W an 8Ohm ziehmlich realistisch. ich glaube nicht, dass es sich lohnt, daran was zu "verbessern". wenn du unbedingt mehr leistung brauchst, solltest du ein grösseres modell kaufen. viel spass damit.

      gruss hjuergen

      Kommentar

      • GabbaGandalf
        Registrierter Benutzer
        • 22.10.2004
        • 1851

        #4
        einige der letzten fine arts-verstärker waren leider nicht für 4-ohm boxen ausgelegt und deswegen da auch nicht stabil genug. ich hatte 4-ohm boxen als ich über den kauf eines solchen geräts nachgedacht habe und habe deswegen einen onkyo statt dem grundig genommen.
        wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

        Kommentar

        • Zwen
          Registrierter Benutzer
          • 11.05.2002
          • 404

          #5
          Erstmal Danke!

          Ich habe mir heute einen V1 bei einem Freund aus Leipzig angehört, sehe da nichts besonderes.
          Der Klang spielt nicht wirklich über der Klasse, mein erster von Sony ist da nicht schlechter.

          Kann mir jemand sagen, wo ich pdf´s zu der V-Serie bekommen kann?

          @Frank S

          Ist der V4 der RB971MKII technisch überlegen?

          Kommentar

          • Frank S
            Registrierter Benutzer
            • 26.04.2002
            • 4741

            #6
            Der V4 ist HighTech, vieles davon unnötig. Komplett per 68HC05 gesteuert, viele Klangregler, Loudness usw. Nicht puristisch. Das Netzteil ist um einen EI Trafo gebaut (großzügig dimensioniert). Für Stand-By gibt es einen extra Trafo, nicht wie bei vielen Sonie, wo der Haupttrafo permanent Strom frißt.

            Generell bevorzuge ich reine Endverstärker.

            Schaltplan des V4 habe ich irgendwo - konnte ihn aber nicht finden. lange nicht mehr gebraucht.

            Kommentar

            • ow124
              Registrierter Benutzer
              • 27.06.2004
              • 97

              #7
              Hallo,
              zum Thema "Fine Arts" habe ich auch noch eine Anmerkung. Die Stereoverstärker waren wohl ganz ok, von dem ebenfalls erhältlichen Dolby-Surround-Verstärker kann ich nur abraten (wenig Leistung, schlechte Störabstände und eine ziemlich chaotische Schaltung, die auch mit viel Lötkolbeneinsatz nicht wesentlich zu verbessern war).
              Gruß,
              GD

              Kommentar

              • Reim
                Registrierter Benutzer
                • 29.06.2001
                • 1416

                #8
                Hallo zusammen

                also zu den Rotels ist schon alles gesagt, die Endstufen sind echte spitze, gerade die 990 und größer sind sehr gut, von den neuen Serien gefällt mir die 1080 besonders gut, der Klang ist in etwa mit den 990 der alten Serie zu vergleichen. Ich hatte das Vergnügen die Rotelkombi zu hören, ein Ohrenschmaus, sehr klar und detailreich, dabei unheimlich spaßbringend und agil mit Leistung ohne Ende.

                Zu den Grundigs ist mein Urteil eher zurückhaltend, wie FrankS schon sagte ist da nichts dran, was einen wirklich guten Musikklang fördert. Ich kenne den V3 damals etwa ab 600DM angeboten und einen Receiver. Mach meiner Meinung eher was fürs Kinderzimmer Obwohl das Design mir damals sehr gefallen hat, stand der Klang doch den gestellten Erwartungen etwas nach.

                Thomas
                Viele Grüße

                vom Reim

                Kommentar

                • Zwen
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.05.2002
                  • 404

                  #9
                  Hallo!

                  Die kleine RB ist voll in Ordnung, habe gestern mit größeren LS getestet... Laststabil und weiterhin sauber.
                  Wo genau liegen eigentlich die Unterschiede zur normalen RB971?

                  @Frank S
                  Reichen dir Photos um die Endstufe technisch grob zu bewerten?

                  Wie sollte ich das Eingangssignal justieren, gehe direkt mit der Soundkarte rein.

                  THX@ALL

                  Hat einer den Schaltplan zur RB 971, würde gerne eine Schutzschaltung integrieren.

                  MfG
                  Zwen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X