Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

linearisierung des input-signals

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bolukas
    Registrierter Benutzer
    • 29.03.2006
    • 18

    linearisierung des input-signals

    hallo zusammen,

    ich möchte gerne eine einschaltautomatik für meine endstufe bauen.
    da es sich um eine auto-endstufe handelt, wollte ich den remout anschluss nutzen um sie einzuschalten,kann dann ja auf ein relais verzichten denke ich, da zwar immerhin 12v aber nur kleine ströme anliegen.
    dachte mir, dass ich das signal parallel anzapfe und linearisiere, dann verstärke und zum schalten eines transistors oder eines relais benutze.meine frage nun, wie kann ich ein audiosignal lienearisieren?
    vielen dank schon mal an euch,
    gruß

    luke
  • CheGuevara
    Registrierter Benutzer
    • 25.10.2001
    • 760

    #2
    mit einer diode die positive halbwelle rausfiltern und einen Kondensator aufladen?

    Che
    Alle Datenpakete sind gleich,
    aber manche sind gleicher.

    Kommentar

    • bolukas
      Registrierter Benutzer
      • 29.03.2006
      • 18

      #3
      du musst wissen,ich bin alles andere als ein elektronik-guru,habe bis jetzt nicht viel mehr auf die reihe bekommen als komponenten nachzubauen und zu kombinieren.
      verstehe ich dich richtig,dass das dann so ähnlich wie eine gleichrichtung einer wechselspannung funktioniert?
      welche dim muss der c denn dann haben?wie könnte ich die empfindlichkeit einstellen?
      gruß

      Luke

      Kommentar

      • HCW
        HCW
        Registrierter Benutzer
        • 05.01.2005
        • 1857

        #4
        Richtig. Das Signal muss gleichgerichtet und gepuffert werden, wobei der Puffer so dimensioniert sein muss, daß er sich auch nach akzeptabler Zeit von selbst wieder entlädt und auch schnell genug da ist. Das ganze muß für das Signal hochohmig sein und zum Schalten des remoteeingangs die nötige Spannung/Leistung zur Verfügung stellen. Also mindestens eine einstufige Transistorstufe hinterher, evtl. sogar ein OPV vorher. Gibts und gabs reichlich, ich hab auch so eine Schaltung rumpurzeln, müsst ich raussuchen.

        Gruß, Christian

        Kommentar

        Lädt...
        X