Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Videoproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fisch
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2003
    • 176

    OT: Videoproblem

    Diese Frage richtet sich an alle, die Erfahrung mit Videotechnik haben:

    Habe ein altes Video (Panasonic NV-F77), bei dem der Tuner immer driftet. Das äussert sich so, dass einzelne Sender nicht mehr empfangen werden können, bei allen anderen werden aus vertikalen Linien Wellenlinien, und wenn das Bild hell wid (zB bei Explosionen, Werbungen mit weissem Hintergrund) verschiebt sich der untere Teil des Bildes gegen links.
    Das Bild ist alles in allem auch zu hell.

    Nun das komische. Wenn man über den Videotuner einen Sender anschaut, und gleichzeitig das Laufwerk benutzt (zB Kassette zurückspulen, Band auswerfen, also alles was viel Strom braucht) wird das Bild gut, der Tunerdrift verschwindet, und vertikale Linien werden wieder gerade...

    Ich vermute ein Problem im Netzteil, Ev. Kondensator? Zu hohe Welligkeit, die aufhört bei Belastung?

    Hat jemand einen Tipp, wo ich mit Suchen beginnen kann? KO ist vorhanden. Hat sogar jemand einen Schaltplan?
  • Fisch
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2003
    • 176

    #2
    Ich habs gelöst. Waren die sekundären Elkos im Schaltnetzteil. Das Bild ist viiiiel besser, die Wellen bei vertikalen kontrastreichen Linien sind (fast) verschwunden.
    Der KO zeigt kleine Peaks (etwa 0.1V) an den Ausgängen, obs daran liegen kann?

    Nun noch etwas an die Elektroniker:

    Braucht ein Schaltnetzteil spezielle Elkos? Habe normale Panasonic Elkos genommen, nur dieses Mal mit höherer Spannung als die alten. Sollte nichts machen, oder?

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #3
      Lo ESR Typen sind in SNT allgemein nötig, da die Standardtypen die Rippleströme nicht lange vertragen, überhitzen und am Ausgang zu hohe Spikes durchlassen. Besonders bei Sperrwandlern sollten Lo ESR Elkos eingesetzt werden. Ideal sind die OSCONs von R+S. Gibt es von Sanyo und auch von Panasonic.

      Wirklich üble Typen gibt es bei Panasonic aber nicht.

      Auch die primären Elkos ersetzen, insbesondere die am PWM Controller. Der haupt Ladeelko kann oft erhaklten bleiben, wenn er noch halbwegs guten ESR hat.

      Kommentar

      • Fisch
        Registrierter Benutzer
        • 09.04.2003
        • 176

        #4
        Danke mal für die Antwort.

        Habe das auch so in Erinnerung gehabt mit Low ESR, aber im neuen Webkatalog von Farnell ist das leider nicht mehr auffindbar. Der verwendete Kondensator heisst EEUFC1V560, die anderen haben einfach andere Werte, aber das EEUFC1V bleibt gleich.

        Weiter steht: ELKO RADIAL 56UF/35V 105°C RM2.5; Kapazitätswert:56µF; Nennspannung, DC:35V; Kondensator dielektrisch:Aluminium Electrolytic; Temperatur, Betriebs- max.:105°C; Temperatur, Betriebs- min.:-55°C; Toleranz +:20%; Toleranz -

        und:

        105
        #
        # radialer Elektrolyt-Kondensator
        # geringe Impedanz
        # LL-Typ

        Temperaturbereich: -55 ° C bis + 105 ° C
        Toleranz: 20 %
        Reststrom: 0,01CV oder 3A
        es gilt der größere Wert
        Nennwechselstrom: 100kHz @ 105 ° C
        Impedanz gemessen bei 100kHz @ 20 ° C
        Brauchbarkeitsdauer bei 105 ° C abhängig von Bauform

        bringt das was? Soll ich sie gegebenenfalls erneut austauschen?
        Wie gesagt ist die Spannung immer noch nicht sauber, meinst du wirklich, dass es das sein könnte? Oder ev. eine Diode? Unter einer Sekundären Diode ist dei Platine ziemlich dunkel, habe aber keine Ahnung, was es für eine Diode ist. Steht nur was von 2... drauf. Sie geht an den 56uF Kond, darüber liegt gegen Masse -8V.

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #5
          Laß sie drinnern - 0,1V Ripple auf den Spannungen ist kein Problem und im Rahmen. Dioden sind auch okay, sonst würde der Sperrwandler nicht arbeiten. Kannst zum Test noch einen großen Elko der Reihe nach an die versch. Sekundärspannungen schalten.

          Miß die Absolutwerte und tausche die primären Elkos noch aus. Sind z.B. 5V sauber und in 5% Toleranz?

          Wird das Bild 100% einwandfrei, wenn das Netzteil belastet wird?

          Kommentar

          • Fisch
            Registrierter Benutzer
            • 09.04.2003
            • 176

            #6
            thx, muss ich übers wochenende mal ausprobieren. was mir aufgefallen ist, ist das die im 1. post beschriebene änderung unter last nun fast nicht mehr zu sehen ist.

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #7
              Bereich Abstimmspannung suchen. TV Geräte haben hier eine ZTK33 als Referenz.

              Kommentar

              Lädt...
              X