Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lohnt sich die Restauration eines Kellerfundes?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tracixx
    Registrierter Benutzer
    • 23.12.2020
    • 23

    Lohnt sich die Restauration eines Kellerfundes?

    Hallo zusammen,
    ich habe beim Aufräumen zwei pyramidenförmige Lautsprechergehäuse gefunden – offenbar ein DIY-Projekt. Die Gehäuse sind solide gebaut und für ein 3-Wege-System vorbereitet. Dazu habe ich drei Vt-Chassis (Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner nicht identifiziert) gefunden, vermutlich aus den 80ern.
    Ich überlege, ob sich eine Restauration lohnt – entweder originalgetreu oder mit neuen Komponenten. Interessant wäre auch herauszufinden wofür der Regler der Hochtöner ist, bzw. was dies für ein Model ist.
    Hat jemand Erfahrung mit solchen Gehäuseformen oder Chassis? Erkennt vielleicht jemand das Bauvorschlag oder kann etwas zur akustischen Qualität sagen?
    Bilder sind angehängt – ich freue mich auf eure Einschätzungen!

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
  • Bernd
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2021
    • 630

    #2
    Hallo!

    Sollten die Lautsprecher noch intakt sein, könnte man es ja einmal anhören. Tief- und Mitteltöner und die Weiche sind ja Visaton und da könnte ich Dir aus dem Katalog der 80er die entsprechenden Seiten schicken. Ein konkreter Bauvorschlag war es, nach meiner Erinnerung nicht. Die Pyramiden von Visaton hatten andere Bestückungen. Kann man auch im Archiv der Bauvorschläge sehen. Das sieht nach einem Eigenkonstrukt mit Standardweiche aus. Aus heutiger Sicht würde man auch die Anordnung der Chassis so nicht mehr machen. Hoch- und Mitteltöner wären so nah wie möglich beieinander und diesen Mitteltöner würde man auch nicht mehr verwenden. Diese geschlossenen Konusmitteltöner hatten nur einen recht schmalen Übertragungsbereich.

    Der W200 als Bass mit einem preisgünstigen Breibänder als Mittelton und einer günstigen Kalotte könnte irgendwie in das Gehäuse gebaut werden. Wenn aber nicht nostalgische Erinnerungen an die Jugend befeuert werden sollen, würde ich eher die Finger davon lassen. Mit dem Aufwand könnte man besser, wenn man den Bedarf sieht, was Vernünftiges bauen. Da hat Timo ja mit seinen kleinen 2-Wegern mit Sub-Unterstützung einiges vorgestellt. Die W200, wenn sie noch einwandfrei laufen, könnte man vielleicht irgendwie verwenden. Die Weiche und den Mitteltöner eher nicht. Zum Hochtöner kann ich nichts sagen, da ich den nicht identifizieren kann.


    Gruß Bernd

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10442

      #3
      Bernd hat das wichtigste schon geschrieben und ich bin da ganz bei der gleichen Aussage.
      Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei ICH einen Neuaufbau nicht machen würde.
      Der Einsatz der W200 oder der Mitteltöner müsste man mittels Messung ermitteln, beim Hochtöner bin ich auch skeptisch.

      Das Gehäuse ist aus meiner Sicht Sperrmüll.
      Bernd hat auch das schon geschrieben, beim Mitteltöner wird sich sowas einstellen: MR130

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: mr130_8_fs.gif Ansichten: 0 Größe: 8,3 KB ID: 732629
      ist aus meiner Sicht kaum brauchbar.

      der W200 hat aus meiner Erinnerung heraus TSP die vielleicht in einer OB taugen oder vielleicht bei einem großen geschlossenem Gehäuse. Wenn diese nicht defekt sind, würde ich beide in ein neues Gehäuse packen und einen Doppelsub draus machen.


      Es ist wie bei der Restauration von Oldtimerautos, manche Restaurationen lohnen sich, andere eher nicht.
      Jetzt im Lautsprecher DIY gibt es ebenso diese Schätzchen: TL10B50 oder TL8C50B oder TL4...
      Wenn so ein Treiber dabei wäre hätte ich richtig Geld in die Hand genommen um diese weiter zu befeuern, das hier oben gehört leider nicht dazu.

      Gruß Timo

      Edit: eins habe ich noch vergessen, ich habe in Erinnerung, dass der W200 auch Zweiwegetauglich war. Ich hatte den in einem VIB-Umbau schonmal in den 80ern gehört, der ursprünglich mit dem WSP21 betrieben wurde. Mit dem W200 hat dies damals auch nicht schlecht geklungen. Ist halt im Hubvermögen sehr eingeschränkt. Da kann heute ein AL130 mehr als die damaligen 8 Zöller.

      edit 2: https://www.visaton.de/sites/default..._9064_9065.pdf
      Zuletzt geändert von Timo; 15.11.2025, 13:31.

      Kommentar

      • Tracixx
        Registrierter Benutzer
        • 23.12.2020
        • 23

        #4
        Vielen Dank für eure Einschätzungen. Ich habe die die W200 getestet und Sie funktionieren. Ich denke ich werde sie für ein mögliches Projekt behalten und den Rest entsorgen. Ich möchte gerne eine Art Soundbar bauen die zum einen den Center "WG" und rechts und links um eine PACTO variante erweitert. Evtl. kann ich diese dafür nutzen. Alles noch Vision Gruß & Dank Sebastian

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 10442

          #5
          Die Weichen auseinanderlöten und in den nächsten Projekten verwenden, das Zeugs wird gerade Schweineteuer. Bei Luftspulen geht nichts defekt, nur bei den Elkos muss man aufpassen.

          Kommentar

          Lädt...
          X