Apropos Fehler:
Ein zu hochohmiger, leistungsschwacher Widerstand an falscher Stelle kann sich unter ungünstigen Voraussetzungen sehr stark erhitzen.
Darum sollte man als Anfänger erst mal auf brenzlige Selbstversuche verzichten.
Denn es gibt Bilder von Boxen-Eigenkonstruktionen, die wirklich vorzüglich klingen, aber der Verbrennungsgeruch aus dem Bassreflextunnel dazu führte, das verschmorte Dämpfungsmaterial nahe einem Widerstand in einer Box als Beinahe-Katastrophe auszumachen.
Solange man also nicht sicher weiß, wie viel Wärme so ein Widerstand abführt, sollte man sich besser an einen der vielen Visaton Bauvorschläge halten.
Bei der Montage ist Heißleim übrigens keine gute Wahl, der könnte nämlich mit der Zeit von den warmen Widerständen anschmelzen.
Visaton beliefert den Selbstbauer mit zwei Sorten hochwertiger Widerstände.
Zum einen gibt es keramische, sogenannte zementierte Widerstände:
http://www.visaton.de/de/chassis_zub..._10/index.html
Außerdem werden noch eigenartige MOX Widerstände angeboten:
http://www.visaton.de/de/chassis_zub..._10/index.html
In den folgenden Abschnitten will ich erst mal den unterschiedlichen Aufbau dieser Teile zeigen.
Kommentar