Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

V. Dickason geschl. Gehäuse Volumen bei Bedämpfung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    V. Dickason geschl. Gehäuse Volumen bei Bedämpfung

    Hallo!

    Folgendes macht mich stutzig:
    Bisher dachte ich immer, wenn ich das volumen einer geschlossenen Box berechne mit den Formeln die im Buch von dickason auf Seite 54 gegeben sind und anschließend diese Box mit Polyesterflies vollstopfe, dann sieht das Chassis ein um 20% größeres Volumen, d.h im Umkehrschluß, ich kann die die Box insgesamt um diese 20% kleiner machen und das Chassis sieht das "optimale" Volumen.
    Nun gibt dickason wenig später noch weitere Formeln für die veränderung des Volumens (S.62, Routine 2), wenn man die Box stopft, allerdings wird nach diesen Formeln bei meiner Box das Volumen der Box größer? Äh?
    Bin ich irgendwie auf dem falschen Dampfer?

    Raphael
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
  • Mr.E
    Registrierter Benutzer
    • 02.10.2002
    • 5300

    #2
    Du kannst die Box dann nur ein Sechstel kleiner machen, nicht 20%.

    Ich frage mich gerade, was Q(tc) und Q(tc') sein sollen.

    Kommentar

    • Der_Axel
      Registrierter Benutzer
      • 30.04.2003
      • 606

      #3
      Volumen ...

      Hallo Raphael / Alle,
      ==============
      Bisher dachte ich immer, wenn ich das volumen einer geschlossenen Box berechne . . . . . und anschließend diese Box mit Polyesterflies vollstopfe, dann sieht das Chassis ein um 20% größeres Volumen, d.h im Umkehrschluß, ich kann die die Box insgesamt um diese 20% kleiner machen und das Chassis sieht das "optimale" Volumen.
      Das ist soweit Korrekt.
      Nun gibt Dickason wenig später noch weitere Formeln für die Veränderung des Volumens (S.62, Routine 2), wenn man die Box stopft, allerdings wird nach diesen Formeln bei meiner Box das Volumen der Box größer? Äh?
      Ohne mal lange nachzulesen: Stopft man eine vorhandene Box,
      so wird das 'virtuelle' Volumen für das Chassis größer. Ist ja nur
      die Umkehr von der Aussage oben.

      Aber: Diese 20% liegen innerhalb des Unschärfebereiches der
      T/S - Parameter. Also das Gehäuse lieber ein klein wenig zu groß,
      das schadet nichts. An dieser Stelle sollte man sich nicht verrückt
      machen. Denn auch die +20% virtueller Volumenzuwachs ergibt sich
      nur wenn man das genau richtige Material verwendet und dieses auch
      in entsprechend adäquater Raumdichte einbringt. Und falls man das
      nicht schafft - was wirklich fraglich ist - sind es dann am Schluß doch
      nur noch 10%, was dann ??

      Falls es Dir aber um eine korrekte Theorie geht muß ich noch mal nach-
      schauen, ich hab schon einige Formeln in meinem 'alten Dickason'
      nachgebessert...
      Gruß,
      Der_Axel


      ===========================
      Music is Art -- Audio is Engineering
      ===========================

      Kommentar

      • raphael
        Registrierter Benutzer
        • 10.05.2001
        • 3490

        #4
        Ja, es geht durchaus um die konkrete Theorie. Konkreter Hintergrund, habe hier so ein paar Matlabskripte, die mir bei Berechnungen helfen, die immermal wieder auftauchen, damit man nicht ständig den Taschenrechner bemühen muß. Naja, und jetzt wollte ich mal das Skript für geschlossene Gehäuse auf Stand bringen. Bei vielen Simu-Proggis muß man ja schon mit einer konkreten Vorstellung von Volumen und Dämpfung rangehen.

        Gruß,

        Raphael
        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
        LS mit Visaton:
        RiPol (2xTIW400)
        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

        Kommentar

        • olli_werner
          Registrierter Benutzer
          • 23.05.2003
          • 46

          #5
          Hi,
          In Routine 2 ist Qtc und Qtc' vertauscht.
          Muss heißen Qtc'=(1/Qtc-0,2)^-1.
          Einfach Gleichung aus 1 nach Qtc' umstellen.
          Grüße Olli

          Kommentar

          • raphael
            Registrierter Benutzer
            • 10.05.2001
            • 3490

            #6
            Oha, wenn ich das so benutze, dann komme ich auf eine Volumenreduzierung um den Faktor 50%.
            There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

            T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
            2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
            LS mit Visaton:
            RiPol (2xTIW400)
            Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
            Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5621

              #7
              Da hilft: Nimm mal ein anderes Buch. Dickason ist manchmal sehr schlampig, zumindest in der deutschen Version.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • olli_werner
                Registrierter Benutzer
                • 23.05.2003
                • 46

                #8
                Hallo
                Muss heißen Qtc'=(1/Qtc-0,2)^-1. Einfach Gleichung aus 1 nach Qtc' umstellen.
                Blöd nur das die Gleichung aus 1 auch schon falsch ist.

                Also nächster Versuch:
                Fall 1: Qtc=(1/Qtc'-0,2)^-1
                Fall 2: Qtc'=(1/Qtc+0,2)^-1

                Grüße Olli

                Kommentar

                • raphael
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.05.2001
                  • 3490

                  #9
                  Dann hast Du für Fall 2aber wieder genau die Formel, die sich aus Umstellung der dort bereits stehenden Formel ergibt, mit dieser Vormel gelangt man wiederum dazu, daß man bei gestopfter Box das Volumen vergrößern muß, um dasgleiche Qtc zu erhalten.

                  Raphael
                  There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                  T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                  2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                  LS mit Visaton:
                  RiPol (2xTIW400)
                  Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                  Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                  Kommentar

                  • Mr.E
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.10.2002
                    • 5300

                    #10
                    Gibt es eigentlich ein Tex-Plugin für vBulletin-Boards?

                    Kommentar

                    • olli_werner
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.05.2003
                      • 46

                      #11
                      Hallo Raphael,
                      Wenn qtc konstant bleiben soll, reicht es aus, die Rechnung von S.54 durch 1,2 zu teilen. Die Rechnung von S.62 ist nur für Qtc' interessant. Die beiden Formeln haben nichts miteinander zu tun und liefern immer unterschiedliche Ergebnisse. Das unbedämpfte Gehäuse soll sich für S.62 ergeben, indem du die 0,2 durch 0,1 ersetzt und den Faktor 1,2 durch 1 einsetzt. Abweichung zu S.54 bis 20%.
                      Eine Theorie dazu gibt es nicht. Die Formel baut auf die empirische Annahme von zwei Korrekturfaktoren auf:
                      Der Gütekorrektur-Faktor Qa und dem Volumenkorrektur-Faktor Gamma s.o.
                      Die meisten nehmen aber die einfache Formel von S.54
                      Mehr weiß ich dazu leider auch nicht.
                      Grüße Olli

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X