Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bassreflex Korrekturfaktoren - Unsinn?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
An einem meiner früheren Arbeitsplätze gab es einen älteren türkischen Ingenieur, ein Pfundskerl, der sich für von Ihm erstellte Zeichnungen eigens einen Stempel im "Theresa Orlowski geprüft"-Design hat machen lassen. Aufschrift : "Ich gemacht". Der hatte ab da seinen Spitznamen weg....
Christian
Kommentar
-
Andere Frage:
Zur Vox 253 gibts ja auch den passenden Center.
Dort wird aber statt des Kanals ein Rohr verwendet.
Kurz durch die bekannte Formel (die anscheinend unumstritten ist bzgl. Korrekturen etc.) gejagt, kommt bei mir als Abstimmfrequenz ca. 37hz raus, also dieselbe, die in der Vox253 mit den normalen Formeln herauskommen würde.
Demzufolge wäre der Center ja nicht, wenn man es genau nimmt, 1:1 passend zur Vox, sondern etwas höher abgestimmt.
Was nun?
Kommentar
-
Das hat keinen praktisch hörbaren Effekt da auf dem Centerkanal unterhalb von 37 Hz kaum etwas übertragen wird und falls doch, der LFE-Kanal mit eingebunden ist, d.h. eine Explosion aus der Mitte kommt, aber faktisch der Tiefbass vom Sub erzeugt wird. Nur die höherfrequenten Anteile werden vom Center übertragen.Gruss Norbert
Kommentar
-
Och, sag das nicht!
http://www.tu-bs.de/~y0019284/Files/Titan.avi
Und hier nochmal ein Spektogramm derselben Sequenz, etwas feiner aufgelöst:
http://www.tu-bs.de/~y0019284/Bilder/TitanCapture.jpg
Ist im übrigen NUR der Center, ohne LFE o.ä.
Es ging ja auch nicht unbedingt darum, wie tief das geht, sondern um die "Fehl"-Abstimmung des Centers. Ich weiss, dass das ganze in der Praxis nicht soooo gravierend ist, aber hier gehts ja um die Theorie
Zudem ist die Messung des VoxCenters nicht auf der HP verfügbar, so dass meine Frage durchaus berechtigt ist.
Kommentar
-
Tja, diese Frage habe ich übrigens vor Jahren (bevor 'die große Diskusion' losging) gestellt und keine befriedigende Antwort bekommen. Dort hatte der Center ja noch die gleiche Weiche wie die Mains.
Leider finde ich den Fred nicht mehr,wahrscheinlich in den Weiten des alten Systems versackt.
Merkwürdig fand ich es dann, als im Zuge der 'großen Umgestaltung`auf einmal der Center weichenmäßig angepasst wurde.
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Hi Susie,
"(...) Stöcherometriekorrekturfaktor (...)
(WORD unterlegt nur 4 Korrekturfaktoren mit roten Kringeln - wahrscheinlich Rechtschreibfehler -"
Ja und nein. Wenn wir den Rechtschreibfehler "Stöcherometriekorrekturfaktor" korrekt korrigieren, wird auch die von Dir gemeinte Stöchiometrie unterkringelt, diesen Begriff kennt Word offenbar nicht.
Davon ab:
Auch hartnäckige Freunde der Simulation können sich mit einem ausziehbaren Teleskoprohr viel Arbeit ersparen. Das Ergebnis ist bequem zu messen / hören und eine Anpassung - falls erforderlich - mit einem Handgriff in wenigen Sekunden zu bewerkstelligen. Passivmembranfreaks verwenden statt des variablen Rohres ein variables Gewicht.
Simulation der wahrhaft banalen Dimensionierung von Baßreflexkanälen lenkt vom Wesentlichen ab und fällt aus meiner Sicht in die Rubrik "Bastlermasturbation", sofern nicht Strömungsgeräusche Gegenstand der Simulation sind.
Gruß
Andreas
Kommentar
-
AH!
Natürlich ist ein "längenvariables Rohr" wasteloptimal. Und die zugehörige Impedanzmessung easy.
Aber überleg´ dir mal folgenden Fall:
Man gibt in eine Simu viele Daten ein, man bemüht sich um Exaktheit......
...Und dann steht im PopupFenster: "Fb ist mittels längenvariablem Rohr abzustimmen"
Klar, diese Aussage ist richtig (ehrlich), aber befriedigend ist sie nicht. Also sollte eine gute Simu wenigstens eine Behelfslösung bieten. Frei nach dem Motto: errechnen tut sich eine Kanallänge von 30 cm. Es kann aber auch 27 oder 33 cm sein.....
Gruß, maha
Kommentar
-
Auch hartnäckige Freunde der Simulation können sich mit einem ausziehbaren Teleskoprohr viel Arbeit ersparen.Natürlich ist ein "längenvariables Rohr" wasteloptimal."Fb ist mittels längenvariablem Rohr abzustimmen"
Am besten mit Asbach, dem Uralten. Der wirkt länger vor.
EdiT. Zum Wohl! *rülps* (Sorry!)
PS, @ maha: "befriedigend" ist das nicht, aber was will Mann tun?
Tu' ma' was Befriedigendes *lol*
(Heidegger?)Zuletzt geändert von Susie Q; 30.01.2006, 17:36.Susie Q
Kommentar
-
SuzieQ, sag´mal was Technisches. Tu dir eine Formel an, eine klitzekleine.
Schräg herumreden kann ich auch. Semper et ubique.
Gruß, maha
PS: Internetforen belustigen.
PPS: War im Jänner in Ceylon.... dort säuft man Arrack... was einen aber auch nicht weiter bringt. *lol*
PPS: Heidegger, das war doch ein Schifahrer? Oder?
Kommentar
-
Sehr zuvorkommend maha, aber ich verzichte dankend. Den hinteren Platz brauchst du sicher für deinen Arrak, nüchtern betrachtet.
Übrigens: Heidegger fuhr in der Freizeit Schi. Beachtenswert erinnert an ihn theoretisch nur noch die filosofisch bedeutsame Stringenz der variablen Konstanten.
Gesoffen hat er angeblich nie.Susie Q
Kommentar
Kommentar