Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berechnungen von Lautsprechern .. Conradlautsprecher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Diplomator
    Registrierter Benutzer
    • 24.01.2006
    • 5

    Berechnungen von Lautsprechern .. Conradlautsprecher?

    hallo

    ich habe ein paar fragen hoffe es kann mir jemand helfen ..

    zuerst hat jemand erfahrungen mit der aluserie von conrad ..
    ich halte die für sehr gut . aber hat jemand damit erfahrungen ??

    ich habe mit eminence designer mal lautsprecher berechnet ..
    und ebenfalls mit lasip 6.0 die daten stimmen ungefähr überein .

    aber stimmt es wenn ich zwei bässe im d'apollito laufen lasse das ich dann weniger volumen als zwei bässe im einzelnden gehäuse .
    ich habe die DS100 von der conrad aluserie berechnet einzelt bekomme ich bei eminence 17,45l herraus und mit zwei treibern .
    28,44 l ..


    ist es besser beide treiber in ein gehäuse mit 28,44ll , oder für jeden treiber ein gehäuse mit je 17,45 l ?


    und womit berechnet man am besten frequenzweichen ?
    lasip ?



    danke euch schonmal ..
  • Azrael
    Registrierter Benutzer
    • 16.07.2004
    • 473

    #2
    Normalerweise muss das Volumen bei der Verwendung zweier statt eines Tieftöners verdoppelt werden, sofern sie beide nach aussen strahlend auf der Schallwand sitzen. Empfehlenswert ist es wohl, jedem Tieftöner sein eigenes Volumen zu spendieren, damit sie sich nicht mit ihren Serientoleranzen auf den Sack gehen .

    Das gilt nicht, wenn zwei Tieftöner hintereinander durch ein Koppelvolumen voneinander getrennt auf ein Volumen arbeiten (Compound-Bauweise). Dann wird die Gehäusegrösse halbiert.

    Gruss,
    Azrael

    Kommentar

    • GabbaGandalf
      Registrierter Benutzer
      • 22.10.2004
      • 1851

      #3
      Hallo!
      das gehäuse dass lasip automatisch berechnet ist meist nur als grober anhaltspunkt zu sehen.
      da du wahrscheinlich eine passive weiche verwenden wirst, würde ich dir empfehlen für den innenwiderstand der weiche im treibereditor unter vorwiderstand 1 ohm anzugeben und die gehäuseberechnung dann zu wiederholen,
      dann fallen die gehäuse etwas realistischer aus(größer).
      Bei appolito boxen ist (wie bei anderen boxen auch) immer zu empfehlen, für jeden treiber ein einzelnes gehäuse zu bauen.
      wenn du den ds 100 als D´appo treiber in einem zweiwege konzept verwenden willst, kann ich die nur raten, einen kleineren zu nehmen, weil sich 25er lautsprecher im mitteltonbereich alles andere als gut verhalten.
      zur groben vorwegsimulation von frequenzweichen kann man lasip verwenden, wenn man aber richtig gute ergebnisse kriegen will, sollte man nicht die lautsprecherdaten von lasip nehmen, sondern die einzelnen chassis in der box messen lassen und die daten dann in lasip importieren. das gibt dann auch präzise ergebnisse.

      wie willst du die chassis eigentlich schalten? da das 4-ohm teile sind, geht eigentlich nur reihenschaltung, was bei nicht so toller serienkonstanz lustige nebeneffekte haben kann......
      wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

      Kommentar

      • eltipo
        Registrierter Benutzer
        • 20.04.2001
        • 705

        #4
        ds 100 sind imho 100er treiber....


        die ds-serie hat eigentlich ganz gute serienkonstanz...irgendwer hat das mal im wahn gemessen....(urps)....

        und bei dem lasiperfinder und seiner hp gibts ja auch daten dazu....

        ansonsten:




        OT, weil kein visaton.....;-)

        Kommentar

        • GabbaGandalf
          Registrierter Benutzer
          • 22.10.2004
          • 1851

          #5
          Hallo!
          @ eltipo:
          nein die 100er heißen ds 040. conrad arbeitet da mit zollmaßen.
          der ds 100 ist also ein 10-zöller.

          die daten werden zwar bei lasip mitgeliefert, aber das problem ist ja, dass sich lautsprecher im gehäuse prinzipiell anders verhalten als unter messbedingungen auf unendlicher schallwand.
          daher ist die simulation nur mit selbst gemessenen daten einigermaßen genau, die daten von lasip sind meist nicht verwendbar.

          @diplomator: die messungen macht dein örtlicher lautsprecherspezialist wahrscheinlich gegen einen geringen obulus.
          wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

          Kommentar

          Lädt...
          X