Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infraschall - Wabern durch den Subwoofer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THWO
    Registrierter Benutzer
    • 24.12.2005
    • 47

    Infraschall - Wabern durch den Subwoofer

    Hallo Alle,

    mein derzeit letztes Bauprojekt war ein Subwoofer mit dem, wie ich finde, wirklich guten TIW 400 2x4 Ohm (in Reihe auf 8 Ohm geschaltet), geschlossen mit ca. 110 Litern Kammervolumen. Angetrieben durch eine Thommessen SW 2.0. Bin insgesamt sehr zufrieden. Bin Musikhörer.

    Mir fiel auf, daß immer wieder, selbst bei ganz normalen Klassikaufnahmen - auch bei leisen Passagen - oft der Raum im ultratiefen Baßbereich "waberte", obwohl von den Instrumenten eindeutig kein "subsonisches" Signal kommen konnte. Egal bei welcher Art von Musik. Es kommt aber eindeutig aus der Aufnahme, denn bei "Pause" ist auch damit Ruhe.

    Hatte durch meinem zuvor betriebenen Sub die variable Baßanhebung des Thommessen noch bei ca. 30 Hz auf rd. plus 4 dB stehen. Als ich diese dann auf komplett null drehte, war das leise, sehr unangenehme und auf die Ohren drückende Infra-Wabern auch weg. Seitdem höre ich ohne jede Anhebung und bin zufrieden. Ich habe daraus geschlossen, daß der TIW 400 in diesem großen Gehäuse keine derartige Unterstützung benötigt.

    Aber deshalb mehr interessiert mich jetzt: Sind selbst ganz normale CDs mit so einem Wabern "überlagert"? Wo kommt das her? Die Anlage scheint es ja nicht zu sein. Es klingt nicht wie eine Rückkopplung. Oder ist der TIW so gut / so tief übertragend in diesem geschlossenen Gehäuse, daß er Sachen wiedergibt, die er gar nicht sollte? Das kann es ja wohl nicht sein. Und selbst eine übertriebene Tiefbaßanhebung am Modul sollte den Baß doch auch nur übertrieben heftig werden lassen - aber nicht zu einem zusätzlichen Grundwabern führen, erst recht wenn gar kein Baß anliegt, oder?

    Wer weiß etwas dazu?

    Till
    Till
  • HCW
    HCW
    Registrierter Benutzer
    • 05.01.2005
    • 1857

    #2
    Ich habe einige Klassikaufnahmen (z.B. aus dem Gewandhaus Leipzig und div. Kirchen), wo solcher "Infraschall" (ist schon über 20Hz, sonst gäbs das nicht auf CD) deutlich zu hören ist. Beim genaueren hinhören entpuppen die sich als Verkehrsgeräusche, die ja sehr wohl solche Anteile haben. Das kann sehr störend sein, und man lernt geschlossene Systeme mit unterer Grenzfrequenz um 50Hz zu schätzen...

    Christian

    Kommentar

    • Boxenwastl
      Registrierter Benutzer
      • 29.12.2005
      • 501

      #3
      Wie man eine so tief abgestimmte Bassreflexwabelkiste bauen kann ist mir unerklärlich. Bassreflex gibt es bei mir nicht, der Bass ist ein Gewummere, auch bei vermeintlich perfekt abgestimmten Systemen.

      Wer schon einmal einen direkten Vergleich zwischen beiden Systemen gehört hat, weis welche klanglichen Welten zwischen den beiden verschiedenen Bauweisen liegen.

      Bei mir gibt es im Bassbereich für das "Kleine" nur geschlossene Systeme und für das "Große" Hörner.

      Schade, dass diese hervorstechenden positiven Merkmale, wie Impulstreue auch im Bassbereich mitsamt der geschlossenen Bauweise vergessen werden.

      Kommentar

      • THWO
        Registrierter Benutzer
        • 24.12.2005
        • 47

        #4
        Vielen Dank für Euere beiden Antworten, Christian und Boxenwastl. Ohne zusätzliche Baßanhebung (die ja anfangs nur versehentlich noch "drin" war) ist das System wie gesagt trocken und tief; alles bestens.

        Lieber Boxenwastl, auch ich bin kein so großer Freund von Baßreflex und teile Deine Ansicht, daß Baßreflex-Subs vergleichsweise unpräzise sind. Aus genau diesem Grund habe ich den Subwoofer ja auch als geschlossenes System gebaut, wie in meinem Beitrag wiederholt erwähnt.

        Grüßle,
        Till
        Till

        Kommentar

        • harry_m
          Registrierter Benutzer
          • 16.08.2002
          • 6421

          #5
          @Boxenwastl:

          bei der Sache mit der zu tiefen Abstimmung bin ich voll auf Deiner Seite.

          Die Aussage mit dem grundsätzlich schlechterem Bass aus BR ist jedoch ein Irrtum, der schon oft besprochen und erklärt wurde. Es ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass bei einer BR-Konstruktion viel mehr falsch gemacht werden kann, als es bei einer geschlossenen der Fall ist.
          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
          Harry's kleine Leidenschaften

          Kommentar

          Lädt...
          X