P.S.: tja, so ist es eben, wenn der Name nicht geschützt ist...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
7kHz: Unterschied zwischen Sinus und Rechteck
Einklappen
X
-
Nix Pro7: es geht um das Europäische Navigationssystem. Der Mann ist ein Spezialist für HF Funktechnik und versteht etwas von Physik und Höheren Mathematik.
P.S.: tja, so ist es eben, wenn der Name nicht geschützt ist...Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
-
Erteilt...Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
ich hab mir das signal auch mal angehört und bin mir ziemlich sicher, dass die 7khz rechteck ganz gewaltige "unterwellen" hat. da ist sehr viel verzerrter mittelton dabei. ich glaube deswegen auch, dass die unterschiede sehr klein werden, wenn man einen vernünftigen funktionsgenerator nimmt, wie es viston gemacht hat.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Meine Vermutung läuft auch darauf hinaus. Allerdings ist es wirklich verblüffend, dass es mir erst aufgefallen ist, als ich die Signale auf den eingebauten Lautsprechern meines Toshiba Sattelite Pro angehört habe. Beim Hören aus den Atlanten kam ich einfach nicht drauf...
Ich neheme an, es hat mit der Intermodulation zu tun. Wird ein Signal mit Frequenz f1 mit einem anderen mit der Freuquenz f2 moduliert, so entstehen sowohl Komponenten die Frequenz = f1 + f2 haben als auch die mit der Frequenz f1 - f2.
So habe ich es auf jeden Fall mal gelernt.
Was womit in diesem Fall intermoduliert, und vor Alelm was die Nichtlinearität ist (und die braucht man für die Modulation!!!) weiss ich auf Anhieb allerdings nicht.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Creative SB0060 bringt schon ab 5kHz keinen Rechteck mehr. Sehr unsauber mit Annstiegszeit etwa 10% der Periodendauer und deutlichem Ein/Ausschwingen.
Das unterschiedet die Live von alten SB Karten, die auch 20kHz als sauberes Rechteck brachten (Treppenfunktion). Hatt ich vor einigen jahren gemessen und mit CD Playern vergleichen. Dort ähnlicher Effekt durch Analogfilter.
Kommentar
-
Doch, sicher! Aber nur Oberwellen. (Dachte ich mir zumindest). Für den "Dreck" unterhalb der Grundwelle habe ich noch keine plausible Antwort.Original geschrieben von Mr.E
Aber wenn Audacity sein eigenes Rechtecksignal analysiert, dann kann da doch keine Verzerrung drinstecken, oder?Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Was bezeichnest Du denn in diesem Zusammenhang als Verzerrung?Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
OK, versuchen wir es doch mal ausseinanderzuhalten. Wenn wir die Abweichung des erzeugten Signals von der idealen Form des Rechtecks als Verzerrung betrachten wollen, so ist die Antwort: ja, es gibt die Verzerrungen.
Der Grund liegt darin, dass dieses Signal eine endliche Abtastfrequenz hat, und kann somit die undendlich steile Flanke des idealen Signals nicht nachbilden.
Diese "Verzerrung" muss sich im Spektrum als etwas geringere Pegel bei den hohen Frequenzen auswirken.
Allerdings dürfte es per Definition keine "Unterschwingungen" erzeugen. Ist es der Fall, so ist es auf die Unzulänglichkeit der Algoritmen oder der Soundkarte zurückzuführen. Es sei mir ist in den Elektrotechnik bzw. Mathematik Vorlesungen etws entgangen. (Meinen Spezialisten habe ich leider noch nicht befragen können).
Gruss
HarryZwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
Kommentar