Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linearer Frequenzgang wie weit optimieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LANDO
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 2186

    Linearer Frequenzgang wie weit optimieren?

    Hallo


    ich bin momentan mit BoxSim die Weiche für meine neue Solitude Light am entwickeln.

    Diverse Peaks des Frequenzgangs sind einfach durch den Breitbänder vorhanden und lassen sich weichentechnisch nur bedingt beseitigen.

    Jetzt frage ich mich aber wieviel Peaks und Peakhöhe sind tolerierbar und ab wann macht es Sinn zusätzlich Arbeit in die Weiche zu stecken.

    Ich habe hier einmal zwei Frequenzgänge von zwei modifizierten Weichen reingestellt und fände es super, wenn Ihr diese einmal komentieren würdet.

    Außerdem was ist aufgrund des BoxSim -Ergebnis für ein Höreindruck zu erwarten, gerade bezogen auf den eingesetzten B200 und dem Hochtonbereich ab 5000 Hz.













    Vielen Dank im voraus.


    MfG LANDO
    Musikzimmer:
    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
    Hörzimmer mit Solitude
    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
    Reckhorn A 404
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    #2
    Meine persönliche Meinung: +-2dB sind tolerierbar. Außerdem wird Dir der raum eh wieder einiges kaputt machen. Außerdem kommt es drauf an, was Du habe willst. Wenns ordentlich drücken sollen, dann eine Überhöhung zw. 50 und 100Hz einbauen. Kann auch dazu benutzt werden, nicht vorhandene Baßqualitäten vorzugauckeln.

    Raphael
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

    Kommentar

    • GabbaGandalf
      Registrierter Benutzer
      • 22.10.2004
      • 1851

      #3
      die obere simulation schaut schon echt gut aus. vielleicht ist der buckel um 300Hz ja schon durch änderung von bauteilwerten wegzukriegen?
      ansonsten kann ich mich nur der meinung von raphael anschließen.
      wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

      Kommentar

      • jhohm
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2003
        • 4535

        #4
        Hallo Lando,

        ich finde Überhöhungen schlimmer als Einbrüche; besonders im Bereich 200 - 4000 Hz.
        Flache, breitbandige Überhöhungen sind nicht so schlimm wie spitze; weil wenn die Die getroffen werden klingt es richtig Sch....
        Von daher würde ich evtl versuchen; die Unregelmäßigkeit um die 1 kHz noch etwas besser hinzubekommen...
        Aber ich bin da u.U. nicht ganz objetiv

        Gruß Jörn
        ...Gruß Jörn

        Kommentar

        • LANDO
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2004
          • 2186

          #5
          Hallo

          und vielen Dank für Eure hilfreichen Tips und Kommentare bezüglich linearer Frequenzganz.

          Habe nocheinmal etwas rumgetüffelt mit BoxSim und versucht die Sache zu optimieren.

          Naja, kiearer ist es wohl geworden jedoch habe ich eine nicht so tollen Peak der WSP bei 3000 bis 5000 Hz.

          Kann man so etwas mit einem Saugkreis wegbekommen? Ist dies überhaupt notwendig? Ist die Erhöhung ab 5000 Hz beginnend sinnvoll, bezüglich Abstrahlverhalten von Breitbändern?


          MfG LANDO

          Musikzimmer:
          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
          Hörzimmer mit Solitude
          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
          Reckhorn A 404

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4535

            #6
            Hallo lando,

            bei breitbändern ist es sinnvoll, den Frequenzbereich ab ca. 5kHz ruhih etwas lauter zu lassen, weil Du dann auch etwas ausserhalb der Achse einen ausgewogenen Klang hast...
            In wie weit Du den Peak bei 3 - 4 kHz von den WSP wegsaugen kannst; würde ich einfach mal durchsimulieren - -40dB sind schon ganz schön wenig... -

            Gruß Jörn
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5612

              #7
              Der Peak ist doch schon fast 40dB unter Normalpegel, sogar bei manchen offiziellen Bauvorschlägen sind da nicht mal 20dB.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • morning99
                Registrierter Benutzer
                • 21.11.2004
                • 12

                #8
                Hallo lando,

                mach Dir mal nicht soviel Gedanken über simulierte Frequenzgänge, sondern miss mal den Frequenzgang im Raum.... wenn dann der Frust vorbei ist dann kannst Du Dich an die "groben Über-und Unterschwinger" machen.
                Bei mir jedenfalls hat´s 3 der 5 vorhandendn parametrischen Equalizer meines Alesis gebraucht um den Frequenzgang meines Sub´s auf ca +-3dB zwischen 25 und 80 Hz im Raum hinzubiegen... den Rest des Frequenzbereichs behandle ich mal später.

                Viele Grüße und einen Guten Rutsch,


                Klaus

                Kommentar

                • robroy
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.05.2003
                  • 54

                  #9
                  Ich würde auf jeden Fall etwas gegen den Buckel um 80 Hz tun. Die meisten Räume haben da sowieso nen Peak, und wenn dann der Freifeldfrequenzgang schon so ne Überhöhung aufweist, würde mir das nicht gefallen. Kann aber schon recht spektakulär klingen, wenn mans mag...
                  Ansonsten würde ich mir auch nicht um jedes db Sorgen machen. +-2db liegt oft schon stark im Bereich des persönlichen Geschmackes, und so nen Frequenzgang bekommst du eh nicht annähernd im Raum hin. Ich würd mich da Morning anschließen, und erstmal messen (wenn auch nicht unbedingt nur die Box im Raum, sondern eher Box im Freifeld, und Raum separat...)
                  LG
                  RR

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X