Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauplan für einen Coral Beta 10B

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • markus
    Registrierter Benutzer
    • 04.02.2003
    • 373

    #16
    Nun, dann pflück ich zurück

    1. B200
    Der B200 ist leichter in den Griff zu bekommen, da er gegenüber dem Coral einen gleichmäßigeren Anstieg hat. Allein mit Sperrkreis bekam ich die Resospitzen des Beta nicht ausgemerzt. Ein/zwei Saugkreise müssten noch dazu.

    Der Hype um den B200 ist nicht unberechtigt, allerdings auch dadurch begünstigt, dass a) die Chassis aktuell erhältlich sind, b) die Parameter und Frequenzgang bestens bekannt sind, c) man mit Boxsim sogar selbst das Ergebnis simulieren kann, d) durch die weite Verbreitung viele Erfahrungen eingeholt werden können, e) durch ein Forum und den Hersteller gut supported wird u.a

    Wenn ich mich recht erinnere, haben damals in den 80ern die Coral Beta8 etwa 400,- DM/Paar neu gekostet. Würden die heute noch zu einem Preis von 350-400 Euro/Paar produziert und verkauft, so wage ich zu behaupten, dass die für dieses Geld wie warme Semmeln weggingen und anderen BB den Rang ablaufen würden.

    In den späten 80ern hat Bühler Elektronik alle Coral Chassis als Restposten zum halben Preis verkauft. Schade, dass ich als Schüler kein Geld und als Newbie keine Ahnung hatte.


    2. Beta8 vs. Beta10
    Die 8er klingen besser als die 10er, machen jedoch weniger Bass (bei der größeren Membran kein Wunder).


    3. verschiedene Versionen der Beta und Flat
    Die früheren Versionen waren Beta8 und Beta10 mit verchromten Magneten/Polplatten und Schraubklemmen sowie rot lackiertem Korb. Die späteren Versionen hießen Beta8A und Beta10B und mussten sich mit Lötfahnen begnügen, hatten keine verchromten Magnete, der Korb der 10er war grau/silber anstatt rot. Ich habe sowohl die eine wie die andere Version der Beta8 und 10. Der Klang und die Eigenschaften sind unverändert. Auch der Wirkungsgrad ist nicht höher bei den zuletzt produzierten Chassis. Jedoch meinen das einige, was auf einem Missverständnis/Unkenntnis beruht. Die 97dB/W der früheren Versionen hat Coral in 1m Abstand gemessen, die angegebenen 103dB/W sind in den späten Datenblättern für eine Entfernung von 0,5m.

    Von einer dritten Version habe ich noch nie gehört. Bist Du sicher, dass es die gibt? Beta6 gab es auch noch, wobei ich von diesen nur 1 Version kenne.

    Die späteren Versionen der Flat-Serie haben eine römische II hinter der Bezeichnung. Außer Chrom/kein Chrom gibt es kaum Unterschiede.

    Ich stimme dir zu, dass der Bass der Flat10 gegenüber den Beta10 dicklicher wirkt. Er geht dafür tiefer.

    Auch bei der Flat-Serie ist es (m.M.) so, dass der 8-Zöller am besten klingt. Der 8" ist ausgewogener als der 10" und hat mehr Höhen - wenn auch viel zurückhaltender als die hochauflösenden Beta. Der Flat10 ist als Fullrange definitiv zu dumpf und sollte mit nem HT kombiniert werden. Der Rolloff des 10ers ist so gutmütig, dass er entweder ohne Weiche laufen könnte oder nur ein 6dB-Filter. Dazu würde ich einen HT kombinieren, der ebenfalls mit Filter erster Ordnung beschaltet werden kann. Vielleicht geht insofern der HD-60 noch am besten als SHT.

    Vielleicht mailst Du mir deine Email-Addi, dann schick ich dir Coral-Infos rüber. Oder per CD an die Hausanschrift. Wohnst Du in NRW?
    Zuletzt geändert von markus; 23.11.2005, 08:05.
    Gruß Markus

    Kommentar

    • bytelight
      Registrierter Benutzer
      • 13.08.2003
      • 33

      #17
      Weiche BL-25D

      @alle Corali's

      Dass ist ja sehr interessant hier Was war den nun der Neupreis der sagenumwobenen Beta's ?

      Was die Weiche betrifft, so kann man vielleicht versuchen hier Kontakt aufzunehmen. Jemand verkauft in Australien genau jetzt BL-25D. Sehen allerdings genauso aus wie bei ****eastmarinedrive.com

      http://cgi.ebay.de/RARE-CORAL-beta-1...QQcmdZViewItem

      good luck !
      kai

      Kommentar

      • bytelight
        Registrierter Benutzer
        • 13.08.2003
        • 33

        #18
        Weiche BL-25D

        ..... oder gibt 5832682213 bei eBay ein

        Kommentar

        • Chronomastersvoice
          Registrierter Benutzer
          • 15.11.2005
          • 9

          #19
          Hi Kai u.a.,

          für meine hab ich bei Bühler 160 DM/Stck bezahlt.
          Zu dem Zeitpunkt wusste ich aber noch nicht, was die damals mal regulär gekostet hatten. Die hab ich mir von meinem ersten Tischlerlehrlingslohn gekauft.

          Die sehen im Moment so aus.

          http://www.bild-hoster.de/images/Chr...oralbeta10.jpg

          In Japan gibt es auch noch ein parr Beta 10-B.
          Artikelnummer: 5833709960

          Gruß

          Linus

          Kommentar

          • be.audiophil
            Registrierter Benutzer
            • 12.05.2004
            • 15

            #20
            Hallo Linus,

            ah, das kennt man irgendwo her. Hatte ACR sich überhaupt mal andere Gehäuse einfallen lassen?

            Trotzdem sieht´s gut aus...

            ... der Hochtöner ist glaube ich ein Fostex FT(irgendwas?), und das Mitteltonhorn?
            Gruß

            Rolf (aka be.audiophil)
            http://be-audiophil.de

            -> Thorens TD-121, SME 3012-II, Bronzebasis, FR-1 MK 3F, MCT-SPU
            -> Garrard 401, AC-400 MK II, Supex SD-900 Super, Supex SDT-77
            -> Thorens 125, SME 3009-2, Denon DL-103R, MCT-1

            Kommentar

            • be.audiophil
              Registrierter Benutzer
              • 12.05.2004
              • 15

              #21
              Hallo ByteLight,

              das ist die Box von eastmarinedrive.com. Allerdings handelt es sich nur um das Horngehäuse der BL-25D mit Beta 10 der ersten (oder zweiten) Serie.

              Für eine komplette BL-25D fehlt neben dem H-24 dann halt auch noch die Weiche
              Gruß

              Rolf (aka be.audiophil)
              http://be-audiophil.de

              -> Thorens TD-121, SME 3012-II, Bronzebasis, FR-1 MK 3F, MCT-SPU
              -> Garrard 401, AC-400 MK II, Supex SD-900 Super, Supex SDT-77
              -> Thorens 125, SME 3009-2, Denon DL-103R, MCT-1

              Kommentar

              • be.audiophil
                Registrierter Benutzer
                • 12.05.2004
                • 15

                #22
                Hallo Markus,

                zuerst einmal ganz herzlichen Dank für Deine lange und ausführliche Antwort.

                1. B200

                Der Hype um den B200 ist nicht unberechtigt, allerdings auch dadurch begünstigt, dass ...
                Ja, Daten sind bekannt, doch habe ich schon im in meinem Hörbericht zur B200 in der Solo 50 (Bayern-Tour) gechrieben, daß ich die angegebenen Werte (96 dB) doch eher stark bezweifeln möchte. Die B200 machte im Solo50-Gehäuse maximal 86 dB.

                Das dieser Wert nciht stimmen kann, wurde beim direkten Vergleich meiner Betas mit der Solo50 oder den Picolinos sehr deutlich. Die Picolinos machen maximal 83 bis 85 dB und spielen - bei gleicher Lautstärkestellung - schon fast lauter als die B200/ Solo50. Deswegen wäre ich bei den anderen angegebenen Werten durchaus vorsichtig...

                ... allerdings fehlt mir das Meßwerkzeug und die Muße, um der Sache wirklich auf den Grund zu gehen.

                Der Preisvergleich zwischen Beta und B200 ist einerseits bestimmt legitim und andererseits imho nicht im richtigen Verhältnis.

                Doch zuerst noch etwas zum angeblichen Neupreis von meinen Betas. In einem Scan eines CORAL-Kataloges aus den Staaten habe ich mal einen handschriftlich notierten Preis von 92 Dollar je Stück gefunden. Der Katalog stammte aus den Siebzigern, so daß wir imho in etwa zwischen 3 bis 4 DM ja Dollar rechnen müßten. Das würde dann einen Stückpreis von ca. 300 bis 400 DM in den Staaten ergeben. Rechnen wir hierzu noch den üblichen Importzuschlag der deutschen Händler von 1500%, dann kommt da schon ein ganz erklägliches Sümmchen zusammen. Der HD-60 kostete damals in denStaaten übrigens angeblich 33,20 Dollar. Dies aber alles ohne Gewähr, da der Preis nicht neben dem Bild der Beta zu finden ist, sondern zwischen der H1 und der 6CX-501 steht und die zusätzliche Bemerkung beta A zu finden ist.

                In einem weiteren Katalog-Scan habe ich dann z.B. einen handschriftlich notierten Preis für die Flat 10 gefunden, der diese mit 165,- bezeichnet. Da es sich bei diesem Katalog um ein deutsches Exemplar aus den Achzigern handelt, gehe ich da mal vom deutschen Stückpreis aus. Somit müßte die Beta 10 zeitgleich doch um einiges teurer gewesen sein. Deshalb würde ich einen angenommenen Preis von DM 400/ Paar als doch etwas niedrig angesetzt halten.

                Wie schon in meinem letzen Beitrag geschrieben, habe ich meine Beta 10 nicht neu gekauft. Der Vorbesitzer hat diese in irgendeinem Lautsprechergeschäft in Essen (Ruhrgebiet) zu einem Zeitpunkt nach dem Bühler-Ausverkauf - also als man dann wohl schon Liebhaberpreise verlangte - erstanden und angeblich war es das letzte Exemplar, was der Händler beim angeblichen Großhändler ATR in Mülheim/ Ruhr ergattern konnte. Insofern könnte der von ihm genannte Preis damals schon realistisch gewesen sein.

                Beta Vergleich

                Tja, emin Erlebnis mit den Beta 8 liegt nun schon etwas mehr als 15 Jahre zurück, so daß ich das beim besten Willen nicht mehr nachvollziehen könnte. Aber die damals gehörten Beta 8 befanden sich im originalen BL-20D Gehäuse. Diese Kombination besteht auch wirklich nru aus dem Horngehäuse - ähnlich dem BL-25D - und den Betas; da gibt es keinen weiteren Hochtöner.

                Ja und seitdem habe ich noch keine Beta 8 zu einem vernünftigen Preis gefunden. Macht nichts, da ich mcih in der Zwischenzeit ja bekanntlich mit anderen CORAL-Pretiosen wie dem HD-60, H-24, H-40, Flat 10, Beta 10, 15L70, CX-77 und CX-5 habe trösten dürfen

                Wenn also noch jemand seine Beta 8 zu einem günstigen Preis anzugeben bereit ist, dann darf er sich sehr gerne bei mir melden - und bevor es die bucklige Verwandschaft erbt, die dann eh nichts damit anfangen kann ...

                3. verschiedene Versionen der Beta und Flat

                Leider gibt es nirgends wirklich verläßliche Informationen zu CORAL. Ich habe mehrere Scans von Katalogen und eine Printversion des Katalogs des angeblich letzten deutschen Importeurs (hifisound, Hr. Saerbeck, Münster). Ansonsten findet man immer mal wieder bzw. sehr sporadisch Informationen in diversen Foren. So stammt mein Info über drei verschiedene Versionen/ Serien der Betas auch irgendwo da her.

                Angeblich soll es also drei Serien gegeben haben, wobei die erste und die zweite Serie beide das rote Gußchassis haben, die letzte Serie das silberne Chassis. Die erste und zweite Serie hätten eine leicht andere Membranfarbe. Andere Quellen berichten allerdings, daß allein die erste Serie das rote Chassis gehabt hätte und die beiden weiteren das Silberne; dafür könne man die zweite und dritte Serie durch das Fehlen des Chromringes um den Magenten erkennen. Die Ansicht, daß es nur zwei Serien gegebn habe, habe ich aber auch schon vernommen.

                Was nun wirklich stimmt ...

                ... da meine definitiv das silberen Chassis haben, müßte ich jetzt noch einmal nachsehen, ob meine Betas nun einen Chromring um den Magneten haben oder nicht und welche Anschlußterminals dort zu finden sind. Da bin ich mir nämlich jetzt nicht mehr wirklich sicher ...

                ... und durch Holz kann ich noch nicht durchsehen

                Ja, Du hast natürlich recht, die zweite Serie der Falt heißt natürlich Flat 10-II und die letzten Verisionen der Betas Beta 8A und Beta 10B.

                Gerne nehme ich Dein Angebot für weitere Infos über Coral an. Meine Mail Adresse kommt also per PN
                Gruß

                Rolf (aka be.audiophil)
                http://be-audiophil.de

                -> Thorens TD-121, SME 3012-II, Bronzebasis, FR-1 MK 3F, MCT-SPU
                -> Garrard 401, AC-400 MK II, Supex SD-900 Super, Supex SDT-77
                -> Thorens 125, SME 3009-2, Denon DL-103R, MCT-1

                Kommentar

                • Chronomastersvoice
                  Registrierter Benutzer
                  • 15.11.2005
                  • 9

                  #23
                  Hi Rolf,

                  der Hochtöner ist ein FT 90 und das Mitteltonhorn ist auch ein Fostex mit dem FD600.
                  Ich wusste damals gar nicht, was für einen Breitbänder ich mir da gekauft hatte, deshalb hab ich den später auch nur noch für den Bassbereich benutzt.
                  Deshalb freu ich mich auch schon, wenn der wieder frei aufspielen darf.
                  Was bastelt ihr eigentlich sonst noch an eurem Hifi-Schatz herum.
                  Anbei ein Bild von meiner Base (Selbstbau).
                  Steht auch noch unter den Endstufen.
                  http://www.bild-hoster.de/images/Chr...secdplayer.jpg

                  Gruß

                  Linus

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X