Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

weißer Bespannstoff bei V in der Schweiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • markus
    Registrierter Benutzer
    • 04.02.2003
    • 373

    weißer Bespannstoff bei V in der Schweiz

    http://www.visaton.ch/index.php?list=WG67

    Schade, dass man Bespannstoff in verschiedenen Farben zwar in der Schweiz aber nicht hier bekommt. Oder ist das ein Fremdprodukt?
    Gruß Markus
  • VISATON
    Administrator
    • 30.09.2000
    • 4475

    #2
    Wir haben nur den schwarzen Bespannstoff im Programm. Bei dem Angebot aus der Schweiz handelt es sich um ein Produkt einer anderen Firma. Aber gut zu wissen, wo man andere Farben bekommen kann. Ganz selten fragt mal ein Kunde danach.
    Admin

    Kommentar

    • markus
      Registrierter Benutzer
      • 04.02.2003
      • 373

      #3
      Morgen Admin,

      es wundert mich eigentlich, dass so wenige Forumsmitglieder ein Gitter oder eine Bespannung bei Ihren Boxen vorsehen. Der sehr technische Anblick nackter Lautsprecherchassis mag zwar für den stolzen Boxenbauer eine Freude sein. In vielen Fällen dürfte doch der "WAF" entgegenstehen. Es sieht auch nicht in jeder Wohnumgebung harmonisch aus. Außerdem: wer schon mal Kinderbesuch oder eigene Racker hat, weiß eine Abdeckung über empfindlichen Chassis (wie z.B. TI100) sehr zu schätzen.

      Daher finde ich es schon sehr nützlich, wenn verschiedenfarbiger Stoff erhältlich ist. Ich bevorzuge weißlackierte Boxen. Da sieht dann schwarzer Stoff etwas sehr kontrastreich aus. Weiß oder ne andere Farbe sieht zum Rest des Wohnzimmers schöner aus.

      Und noch etwas:
      Es scheint ja fast verpönt zu sein, Chassis nicht einzufräsen. Eingefräste Chassis sind in Verbindung mit Frontbespannungen sicher schlechter als ohne Einfräsung. Ich setze bei der Topas KE die Chassis bewusst auf, damit das dünne Brett der Bespannung dann erst die Chassis schallwandbündig macht.
      Gruß Markus

      Kommentar

      • harry_m
        Registrierter Benutzer
        • 16.08.2002
        • 6421

        #4
        Original geschrieben von markus
        ...es wundert mich eigentlich, dass so wenige Forumsmitglieder ein Gitter oder eine Bespannung bei Ihren Boxen vorsehen...
        So seltsam es auch klingen mag: es will in der Tat niemand seine Boxen/Chassis abdecken. Da hilft KEINE Argumentation. Wirklich keine.

        Ist ein Mysterium. Sie sind in der Tat bereit, in Kauf zu nehmen, dass die teuere Kalotten und Chassis von Kinderfingern zerdrückt bzw. von Katzenkrallen zerrisen werden....
        Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
        Harry's kleine Leidenschaften

        Kommentar

        • kboe
          Registrierter Benutzer
          • 28.09.2003
          • 1828

          #5
          ich wäre wirklich wirklich dankbar, wenns irgendwo einen leicht zu verarbeitenden kinderschutz gäbe. gitter oder ähnliches.
          bespannungsstoff ist meinen lieben kleinen sicher zu durchlässig..
          Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

          Kommentar

          • Lonzo
            Registrierter Benutzer
            • 05.08.2002
            • 741

            #6
            Ich habe mir schon mal überlegt, ein Frontbespannung aus Metall-Gitarrenseiten zu bauen.
            Um diese dann an ein Weidezaungerät anzuschließen.

            Gruß, Lonzo

            Kommentar

            • raphael
              Registrierter Benutzer
              • 10.05.2001
              • 3490

              #7
              Sonus Faber: Amati Homage. Viel Spaß beim Löcher bohren und Seile spannen.
              There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

              T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
              2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
              LS mit Visaton:
              RiPol (2xTIW400)
              Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
              Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

              Kommentar

              • raphael
                Registrierter Benutzer
                • 10.05.2001
                • 3490

                #8
                PS. Der Bespannstoff ist von IT. Erkennt man schon an der Bestellnummer.
                There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                LS mit Visaton:
                RiPol (2xTIW400)
                Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                Kommentar

                • Neuauflage
                  Registrierter Benutzer
                  • 04.10.2005
                  • 37

                  #9
                  Ist ein Mysterium.
                  Zur Klärung dieses Mirakulums will vermutlich die Unsicherheit eines Großteils der potentiellen Chassisverstecker bezüglich eventueller klanglicher Einbußen durch nicht in offiziellen Bauvorschlägen und ebendort inkludierten ebensolchen Messschrieben Niederschlag gefunden habende bauliche Maßnahmen in unmittelbarer Nähe der Schallentstehungsorte ins Feld geführt werden.

                  Man erkläre dem Volk der Nachbauern klipp und klapp und en détail, wie und wo es was zu sägen habe, nehme ihm mit Hilfe eines Vorher-/Nachher-Messschriebs seine Angst (so denn der Messschrieb das Gewünschte zeigt!) und es wird fürderhin dankbar seine Töner vor mechanischem Unbillen protektieren.

                  Ich wäre wirklich dankbar, wenn's irgendwo einen leicht zu verarbeitenden Kinderschutz gäbe. Gitter oder Ähnliches.
                  Gute Idee. Einfach Gitter vor die Kinderzimmertür und für den Kinderschutz ist gesorgt.

                  Bespannungsstoff ist meinen lieben Kleinen sicher zu durchlässig.
                  Eben. Da nagen sich die Racker doch binnen eines Tages durch. Außerdem hat eine sorgfältig mit Bespannstoff versiegelte Tür gegenüber einem geeignet konfektionierten Gitter den Nachteil, dass man kein Essen drunter durchschieben kann. Und was hat man von all der schönen Lautsprechersicherheit, wenn man über die "Hunger! Hunger!"-Rufe der Kleinen die Musik nimmer versteht?

                  Gruß
                  N.

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27637

                    #10
                    Muß ich über den zweiten Teil dieses Beitrags lachen
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 9319

                      #11
                      Hallo, ein weiterer Aspekt bei und DIY verrückten ist doch, kaum ist ein Konzept fertig schon ist man gedanklich an einer anderen Konzeption, da bleibt nicht genügend zeit für das letze Quentschen Schlussfinisch.

                      Aber es ist wahr, ich persönlich mag auch diese offenen Chassis nicht und werde wenn möglich eine Bespannung vorsehen.


                      Nur Weiß wäre mir auch zu hell,


                      Gruß Timo

                      Kommentar

                      • We-Ha
                        Moderator
                        • 26.09.2001
                        • 12244

                        #12
                        Bei Rauchern erledigt sich das Thema "weiss" doch sehr schnell !!
                        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                        Kommentar

                        • Neuauflage
                          Registrierter Benutzer
                          • 04.10.2005
                          • 37

                          #13
                          Muß ich über den zweiten Teil dieses Beitrags lachen?
                          Das entzieht sich leider komplett meiner Kenntnis.

                          Aber zeige doch Deiner besseren Hälfte/Deinem Mitbewohner/Deiner Haushaltshilfe/Deinem Chef die zweite Hälfte meines Beitrags und bitte um eine Einschätzung, ob diese Beitragshälfte eventuell Deinen Sinn für Humor ansprechen könnte oder frage, ob sie/er in der letzten Viertelstunde bereits ein Kichern/Grunzen/Prusten/Giggeln aus der ungefähren Richtung Deines Aufenthaltsortes vernommen habe. Lautet die Antwort auf "ja", so hast Du meinen Beitrag vermutlich missverstanden. Er war nämlich völlig ernst gemeint.

                          Kommentar

                          • HCW
                            HCW
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.01.2005
                            • 1857

                            #14
                            50% meiner Lautsprecher waren /sind bespannt. Ist ne feine Sache. Witzig ist dabei, daß es eindeutig einen psychoakustischen Effekt gibt, derart, daß einen die Lautsprecher offenbar weniger interessieren, wenn man sie nicht sieht, und man wirklich bei Licht mehr auf die Musik hört, vergleichbar dem Hören bei völliger Dunkelheit, falls das jemand kennt.
                            Bespannungen kann man übrigens auf zweierlei Art realisieren. So, daß man einfach einen Rahmen draufpappt, und sich dabei natürlich zusätzliche Kantenrefexionen einhandelt, die aber oft nur in einem einfach etwas diffuseren Klangbild resultieren, was nicht immer ein Nachteil ist.
                            Oder man beschreitet Wege wie das von vornherein "hineinkonstruieren" der Abdeckung, sprich Rahmen in entsprechende Nuten der Schallwand einlassen, Chassis einfach aufsetzen und Rahmen nur so dünn machen, wie diese aufbauen, oder (a´la Linn) umlaufende Nut und "Schlüpfer". Alles nebenwirkungsfrei.
                            Gitter sind die sicherste aber schlechteste Lösung, alle einfachen Gitter schwingen ab Bassformat.
                            Die übelsten Kinder-Kollateralschäden waren bei Lsp. von mir bisher gar nicht Wirkungen des gemeinen Kalottendrückers (dieser ist m.E. eher schon geschlechtsreif, weiß der Teufel, ich entrate mal der Analyse), sondern insbesondere Bleistiftattacken auf TMT-Membranen. Der Reiz ist aber in der Regel mit Stoffbespannung weitgehend genommen. Probleme kanns dann wieder mit Katzen geben, wer Frottee mag....:-)

                            Gruß, Christian

                            Kommentar

                            • jhohm
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.09.2003
                              • 4535

                              #15
                              Hallo,

                              aus optischen Gründe - Geschmack... - würde ich wohl eher keine Bespannung vor den Lautsprechern haben wollen; zum Schutz vor allerlei Unbill finde ich Gitter besser geeignet...
                              Aber das ist halt eine Geschmacksfrage; imho möchten vielleicht auch die Selbstbauer freie Sicht auf ihre Schätze (Chassis) haben...

                              Man müßte mal das Verhältnis zwischen "mit Abdeckung" vs "nackt" mal bei Kauf(Fertig)boxen im Vergleich zu Selbstbauboxen sehen; evtl haben die fertigen Boxen häufiger eine Bespannung....

                              Für kleine Lautsprecher finde ich die Lüfterschutzgitter ganz chique; allerdings gibt's die nur bis 127mm....

                              Gruß Jörn
                              ...Gruß Jörn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X