Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

inductively coupled transducer ICT ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ichse1
    Registrierter Benutzer
    • 23.05.2002
    • 1514

    inductively coupled transducer ICT ???

    To achieve wide bandwidth and high output capability the C115 features a 5" (120mm) 2-way drive unit utilising patented ICT (Inductively Coupled Transducer) technology. With the ICT principle, the high frequency driver is energised by induction and has no voice coil. This means that tweeter voice coil burnout - the most common failure in background music systems - is impossible.
    Die Dinger werden von Martin Audio gebaut. Kennt die jemand von euch und kann mir das Funktionsprinzip erklären?

    Vielen Dank im Voraus
    mfg Stefan
  • kboe
    Registrierter Benutzer
    • 28.09.2003
    • 1827

    #2
    hallo stefan
    nur eine vermutung:
    hier steht die spule still und bewegt eine magnetische membran???
    sowas hats vor urzeiten als telefonhörkapseln gegeben (wenn ich mich nicht sehr irre )

    an martin audio kann ich mich als eine der bestklingenden PAs erinnern die ich bis dato gehört hab.....
    Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

    Kommentar

    • Frankynstone
      Registrierter Benutzer
      • 23.03.2004
      • 3916

      #3
      Naa, der Mitteltöner wird eine normale Schwingspule haben und diese bewegt sich wohl normal in einem Luftspalt, in dem auch noch ein magnetischer oder kurzschließender Ring herumeiert, auf dem die Hochtonmembran steht. Wenn der Hersteller sagt, es wäre eine induktive Kopplung, trifft das wohl eher auf den Kurzschlussring zu. So ganz schlecht ist die Idee nicht, nur um die Trennfrequenz und Effizienz mache ich mir sorgen.

      Bei Telefonhörkapseln und Funkerkopfhörern ist ein Hufeisenmagnet auf seinen Schenkeln mit Spulen versehen. Knapp vor den Polschuhen ist eine Eisenblechscheibe eingespannt und wird, mal mehr und mal weniger, vom Magneten angezogen. Die Spulen sollten tunlichst von Mischstrom durchflossen werden, sonst entmagnetisiert es das Hufeisen. Lässt sich aber mit Stromimpulsen regenerieren.
      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

      Kommentar

      • ichse1
        Registrierter Benutzer
        • 23.05.2002
        • 1514

        #4
        Seas!

        Danke für den Versuch.

        Es handelt sich anscheinend um eine Art Koax System mit einem 10cm Tieftöner und einem speziellen Hochtöner, der keine Schwingspule hat.

        Der Sinn scheint folgender zu sein: Wo keine (kleine) Hochtönerspule ist, kann sie auch nicht durchbrennen.

        Das ist aber alles nur meine Vermutung und ich hätte gerné Fakten.
        mfg Stefan

        Kommentar

        • kboe
          Registrierter Benutzer
          • 28.09.2003
          • 1827

          #5
          auch seas!
          hab natürlich gegoogelt und ich mein, das dingens ist irgendwie patentiert......
          wenn dem so ist, müßt doch die patentschrift irgendwo einsehbar sein?!? ich denk patentschriften sind allgemein zugänglich?
          wenns dir wirklich wichtig ist.......
          Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

          Kommentar

          • ichse1
            Registrierter Benutzer
            • 23.05.2002
            • 1514

            #6
            Danke!
            Die Idee hatte ich auch schon. Im "Depatisnet" hab ich nix gefunden.
            mfg Stefan

            Kommentar

            • Peter K
              Registrierter Benutzer
              • 18.10.2000
              • 927

              #7
              Hallo,

              schaut mal unter:

              http://www.tannoy.com/media/spec_CMS65ICT1x2_Colour.pdf

              hat martin was mit Tannoy zu tun ßß

              Gruss
              Peter Krips

              Kommentar

              Lädt...
              X