Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hochtonsenkung (Schaltung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hans
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2003
    • 57

    Hochtonsenkung (Schaltung)

    Hallo,

    ich habe da eine PA Box mit 15" Tiefmitteltöner und 2" Mittelhochton. Der Bass hat 101 DB bei 1000 Hz. Der Hochtöner 111. Das heisst ich muss ihn um 10 dB absenken.
    Er wird bei 1200 Hz getrennt und muss 300 Watt aushalten.
    Die Frequenz darf nicht abfallen, wegen der Modifikation.
    Wie schaut diese Schaltung aus, und welche Elemente brauch ich? Ich hab das schon mal vor einiger Zeit gemacht... weis aber nicht mehr wie.

    Danke im Voraus!
  • CheGuevara
    Registrierter Benutzer
    • 25.10.2001
    • 760

    #2
    voilà:

    http://www.lsv-achenbach.de/basics/pegelabsenkung.htm

    gruß
    Che
    Alle Datenpakete sind gleich,
    aber manche sind gleicher.

    Kommentar

    • Farad
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2001
      • 5775

      #3
      Ich würde keinen 2" so derart tief trennen, auch wenn er es laut Datenblatt kann. Auch wenn es die meisten bei geringen Pegel aushalten ist das nicht zu empfehlen. Gehe auf 1,5kHz und trenne wenigestens mit 18dB, besser 24dB oder noch mehr.

      Entscheidend ist auch bei PA, was die Freifeldmessungen unter 30-90° sagen. Hier muß dann der beste Kompromiss zwischen Abstrahlverhalten und Belastbarkeit gefunden werden. Im Zweifelsfall ist IMMER die höhere Trennfrequenz mit der höheren Flankensteilheit zu Gunsten der Betriebssicherheit zu bevorzugen.

      gruß, farad

      Kommentar

      • 20Hertz
        Registrierter Benutzer
        • 05.09.2004
        • 1050

        #4
        Original geschrieben von Farad
        Ich würde keinen 2" so derart tief trennen, auch wenn er es laut Datenblatt kann. Auch wenn es die meisten bei geringen Pegel aushalten ist das nicht zu empfehlen. Gehe auf 1,5kHz und trenne wenigestens mit 18dB, besser 24dB oder noch mehr.
        Warum soll ich einen 2" Treiber einsetzen, wenn ich ihn erst ab 1,5kHz laufen lasse? Und einen 15" bis 1,5kHz hochzuquälen ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei.


        Grüße
        Matthias

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #5
          Das Stichwort ist ganz einfach wieder: Betriebssicherheit.

          Bei gleich großer Spule gibt es keinen Grund einen 2" vor einem 1,4" zu bevorzugen. 2" halten in aller Regel um die 70-90W aus, weil sie eine 75mm VC besitzen. 1,4" haben - wenn ich das richtig in Erinnerung habe - oft nur 60mm Spulen und liegen eher im Bereich 60-80W.

          In wie weit man die letzten paar Watt Leistung ausfahren will ist natürlich nochmal eine andere Frage. Wünschenswert ist es nicht.

          Die klassichen Kombinationen 15"/2" bzw 15"/1,4" sind zwar gängige Praxis, besser werden sie dadurch aber nicht.

          Der Klangliche Unterschied zwischen 1,4" und 2" ist je nach Hersteller mal größer mal kleiner.

          Ganz davon abgsehen halte ich es nicht soo für Zweckmäßig da jetzt übers "Allgemeine" zu quatschen. Mit zwei konkreten Treibern incl Horn könnte die Empfehlung sicher eindeutiger ausfallen. Akustische und elektrische Trennung sind oft zwei Paar verschiedene Stiefel. Ohne wenigstens eine Amlitudenfrequenzgangmessung im Freifeld kommt man bei PA-Lautsprecherboxen eigentlich nicht aus. Es zeigt sich dann oft, dass durch den starken Magneten des 15"ers der Freqenzgang des Einzelchassis stark ansteigt und aus 1kHz elektrischer werden ohnehin 1,5kHz akustischer Trennung.

          nochwas zur Ausgangsfrage. Wird die ganze Box nur mit (sauberen, clippingfreien!!) 300W belastet ist das für einen 2" kein Problem. Wie du schon richtig sagtest, mußt du ihn um etwa 10dB absenken. An Leistung wird da im Treiber nichtmehr viel umgesetzt.

          Ich würde dir aussedem raten, einen leichten Hochtoansteig über einen Parallelkondensator zum Reihenwiederstand des L-Gliedes zu schalten. Den genauen Wert muß man ausprobieren und messen. Der Pegel zwischen 5 und 10kHz kann dadurch aber leicht angehoben werden und die Box klingt von Haus aus (ohne Equalizing) schon etwas "frischer". Übertreiben darf man das natürlich nicht, Stichwort Kopplungssicherheit und Kurven gleicher Lautstärke bei hohen Pegeln.

          farad

          Kommentar

          • 20Hertz
            Registrierter Benutzer
            • 05.09.2004
            • 1050

            #6
            Original geschrieben von Farad
            Ganz davon abgsehen halte ich es nicht soo für Zweckmäßig da jetzt übers "Allgemeine" zu quatschen. Mit zwei konkreten Treibern incl Horn könnte die Empfehlung sicher eindeutiger ausfallen.
            Da hast Du vollkommend recht! Wenn Hans ein wenig konkreter werden würde, könnte man ihm auch konkrete Tips geben.


            Grüße
            Matthias

            Kommentar

            • Hans
              Registrierter Benutzer
              • 09.04.2003
              • 57

              #7
              HI,

              Danke ertmal. Es ist genau ein RCF 15P520 als Bass verbaut.
              Als Hochton ist der JBL 2554 drin. Den hab ich aktiv schon bis 1000 Hz runter spielen lassen.
              Die 15" 2" Kombination ist für mich optimal, da ich damit mit nur 2 Boxen auch noch Bass habe und auf den Subwoofer manchmal verzichten kann, wenn was kleines ansteht.
              Bei Grösseren Sachen hab ich 2 RCF L18S800 im Bandpass noch dazu. Sind meiner Meinung nach alles 3 WUNDER Lautsprecher.
              Sie sind Optimal Verarbeitet und seht hoch Belastbar.
              Alle mit Polkerbohrung, und hinterlüfteter Spinne.
              Sehr steife Papiermembran. Der JBL 2554 ist DER PA Hochtöner!
              Finde ich. Super angenehmer Frequenzgang. Hält 150 Watt RMS bei 1000 Hz aus.

              Gruss Hans

              Kommentar

              • Hans
                Registrierter Benutzer
                • 09.04.2003
                • 57

                #8
                Hallo,

                ich möchte das ganze mit einem L Regler machen. Wie kann ich den Anschliessen? Ich habe den Monacor at-60h.
                Ich weis, dass der nicht optimal ist. Aber zum testen ist er OK.
                Danke für alles im Voraus.

                hGruss Hans

                Kommentar

                • broesel
                  Gesperrt
                  • 05.08.2002
                  • 4337

                  #9
                  Das Anschlußbild ist wie bei einem normalen Poti. Halt das Ding so, das du auf die Achse kuckst, und die drei Lötpinorreks nach oben zeigen. Dann ist: Links der Eingang ( Plus von der Weiche ), in der Mitte der Ausgang ( Plus vom Lautsprecher ), und rechts die gemeinsame "Masse" ( Minus von Weiche und Lautsprecher ).

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X