hier klicken
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Berechnung Bassreflexgehäuse
Einklappen
X
-
Berechnung Bassreflexgehäuse
Moin, ich habe mich auf meine alten Tage mit Excel beschäftigen müssen und als Übung mal was Nützliches gemacht, eine Excel Datei zur Berechnung von Bassreflexgehäusen nach dem Hogeschen Näherungsverfahren. Nun sagt nicht, das ist Schnulli, vielleicht kann es einem Anfänger oder Rechenfaulem helfen.
hier klickenEin Mann braucht eine Insel.Stichworte: -
-
Moin Ralle,
jetzt stehts du in Konkurenz zum alten Holz-Michel

Der Hat auch ein Sheet erstellt; allerdings mit sehr abweichenden Ergebnissen....
Schau mal diesen Links hier http://users.informatik.uni-halle.de...l_extended.htm
, ich glaube darauf hat We-Ha aufgebaut...
Wo das Sheet hier im Forum zu finden ist, weiß ich nicht mehr; ich hab's gleich mal gesichert...
Gruß Jörn...Gruß Jörn
-
Hallo,
zufällig hab ich heute im Garten den TIW 300 gemessen. Mich interessiert schon mal vorab, was bei der Diskussion `` Wandmontage Thread´´ noch so rauskommt.
Eines kann ich aber sagen, Tomtom sein Sheet bringt keine gute Übereinstimmung ( 2 Seiten- Korrektur) mit meinen DAAS32 IMP- Messungen . Wohl aber dat von Angelralle, sieht bis auf <1cm genau sehr sehr gut aus. Tolle Sache Angelralle, habe mir Dein Sheet auch schon auf CD gebrannt.
Gruß, Volker
Kommentar
-
Hogesches Näherungsverfahren ist geil. Ich hab so 90 rum nix in "EDV" verstanden, und dann 92 anlässlich des Turbopascal-Kurses an der Uni zur Übung alles was so im Hausdorfschen Buch steht, in ein TP-Programm geschrieben. Rechner dann meiner Schwester geschenkt, vor kurzem zurückgeschenkt bekommen. Tolle 66Mhz-Maschine, läuft noch wie am ersten Tag, und das Geilste, das Programm mit dem Hoge geht auch noch;-)))))
Gruß, Christian
Kommentar
-
Zusammen mit We-Ha ginge das schon, wenn das Ganze dann nicht zu unübersichtlich wird.Original geschrieben von Farad
wenn du jetzt auch noch We-Has Korrekturfaktoren für Kanäle an Seitenwänden einbaust schrei' ich laut "Juchee!"
farad
@We-Ha: willst du Farads "Juchee!" auch hören? Du sollst dann auch namentlich im Sheet stehen.Ein Mann braucht eine Insel.
Kommentar
-
Aber nicht bei Visaton.Original geschrieben von Mr. Pit
Vielleicht solltest du für die Anfänger noch eine Qts-Berechnungs-Hilfe einbauen, denn meist ist nur Qms und Qes bei den Lautsprechern angegeben.
Ich habe gerade einen Fehler gefunden, die Formel für die Tunnellänge bei eckigem Tunnel muss richtig
=SUMME(1180000*H20)/(39,5*(H15*H15)*H9)-(0,5*WURZEL( H20*3,141)) sein, nicht:
=SUMME(1180000*H20)/(39,5*(H15*H15)*H9)-(0,5*WURZEL(H14*3,141)) ehe es We-Ha merkt..
war doch die Nadel zu heiß.
Das kann ich erst heute Abend korrigieren.
Zuletzt geändert von angelralle; 06.09.2005, 09:15.Ein Mann braucht eine Insel.
Kommentar
-
Nö ...Original geschrieben von angelralle
@We-Ha: willst du Farads "Juchee!" auch hören? Du sollst dann auch namentlich im Sheet stehen.
also namentlich im Shit stehen, mich kennt eh jeder
Helfen schon, möchte mir aber dein Sheet vorher anschauen.
Und dann muß ich noch mal betonen:
Es sind NICHT meine Korrekturfaktoren, die hat Tomtom im Zusammenarbeit mit Visaton 'ermittelt'.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Moin Wolfgang,Original geschrieben von We-Ha
Nö ...
also namentlich im Shit stehen, mich kennt eh jeder
Helfen schon, möchte mir aber dein Sheet vorher anschauen.
Und dann muß ich noch mal betonen:
Es sind NICHT meine Korrekturfaktoren, die hat Tomtom im Zusammenarbeit mit Visaton 'ermittelt'.
also in der Schei... stehen möchte ICH nicht; auch nicht namentlich
Zu den Korrekturfaktoren habe ich noch eine Frage: es gibt ja die Konstruktionsform "Oncken" - Gehäuse; wo die Reflex-Öffnung die Selbe Fläche hat wie der lautsprecher und wo die Öffnungen möglichst symetrisch um den Lautsprecher angeordnet sind.
Ist dann der 3-Seitige Korrektur-Faktor zu benutzen?
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar

Kommentar