Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Transmissionline

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jhohm
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2003
    • 4535

    #16
    Original geschrieben von powell
    Wie ist den das neue AJHOrn 5?

    WIll mir das Programm vielleicht kaufen!
    Aber 119Euro sind für mich halt schon viel! Wie ist die anleitung, die dabei ist? Alles verständlich erklärt? Und in deutsch?
    Also die 119EUR sind schon ok,
    die Anleitung ist einmal gedruckt und einmal über den Browser zu lesen...
    Alles in Allem ein Sahnestück, um Hörner, TML's etc zu entwerfen!

    Gruß Jörn
    ...Gruß Jörn

    Kommentar

    • 20Hertz
      Registrierter Benutzer
      • 05.09.2004
      • 1050

      #17
      Hallo Jörn,
      Original geschrieben von jhohm
      also ich verwende AJHorn zum Simulieren von Hörner und TML's; aber da brauche ich so Dinge wie Membranmasse obder Antriebsstärke auch nicht eingeben...
      Na gut; über die Impedanzwerte bei 1 kHz und bei 10 kHz werden diese Informationen geliefert.
      Aber die Membranmasse ist nun wirklich ein sekundär-wichtiger Parameter...
      Da ist Qts schon weitaus relevanter!
      Ich nutze auch AJ-Horn.

      Du gibst die Masse und den Kraftfaktor zwar nicht direkt ein, jedoch werden diese aus den vorhandenen Parametern errechnet. Für mich sind das die beiden relevanten Parameter, die am meisten über ein Chassis aussagen. Die üblichen TSPs (Vas, fs, Qts) sind ziemlich "weich", weil zwei gleiche Chassis u.U. sehr unterschiedliche Parametersätze aufweisen können, obwohl sie in Wirklichkeit nur unterschiedlich stark eingewobbelt wurden - ein unterschiedlicher Wert für Cms wirft also den kompletten TSP-Satz durcheinander, obwohl das akustische Verhalten der "verschiedenen" Chassis ziemlich identisch ist ...


      Grüße
      Matthias
      (der das mit den TSPs nicht mehr sooo ernst nimmt)

      Kommentar

      • kboe
        Registrierter Benutzer
        • 28.09.2003
        • 1828

        #18
        AJHorn ist das Proggi der wahl um sowas einigermassen voraussagen zu können und sich etliche testaufbauten zu ersparen....

        das einzige, was es nicht kann, ist die MLTQWT, die das Martin King sheet simuliert. Aber ich hab mir sagen lassen, daß das king-sheet auch kläglich versagt......

        cyburgs hat sich damit was ausgerechnet und war ÜBERHAUPT nicht zufrieden mit dem ergebnis..
        Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

        Kommentar

        • powell
          Registrierter Benutzer
          • 13.08.2005
          • 14

          #19
          WAs muss man bei AjHOrn alles angeben?
          Was kann man alles für gehäuse simulieren?

          Kommentar

          • kboe
            Registrierter Benutzer
            • 28.09.2003
            • 1828

            #20
            schau doch mal auf
            http://aj-systems.de
            und lad dir die demo-version herunter.....

            meiner meinung nach das intuitivste und einfachste programm von der bedienung her und im bassbereich von den ergebnissen ungeschlagen.

            2 gehäusetypen, die das proggi nicht kann:
            ML TQWT nach Martin King
            Doppelbassreflex wie die SOLOs von Visaton.

            Ansonsten kann es so ziemlich alles!!!
            Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

            Kommentar

            • powell
              Registrierter Benutzer
              • 13.08.2005
              • 14

              #21
              Werde mir die Demo mal runterladen!
              Und erstmal ausprobieren!

              Kommentar

              • Gast-Avatar

                #22
                TML, M-King, äe-jäe-horn usw.

                Hallo Leute

                Zunächst möchte ich einmal betonen das unser kleines TML-Progrämmchen lediglich einen ersten Überblick verschaffen soll, weiter nichts.
                Weiter kann ich die oben gemachte Behauptung
                Aber ich hab mir sagen lassen, daß das king-sheet auch kläglich versagt......
                so nicht stehen lassen. Wenn man genau weiß waß man erreichen möchte, funktioniert das King-Sheet ganz hervorragend. Man darf allerdings nicht mit dem Gedanken herangehen, "so... jetzt baue ich mir eine TML die bis 20 Hz spielt". Auch beim King-Sheet muß man sehr genau wissen welchen Treiber man wofür und wie gebrauchen kann. Das ist eben die Erfahrung die man UNBEDINGT braucht.
                Als drittes kann ich AJHorn für die Berechnung einer TML sehr empfehlen, zumindest sieht man dann sehr genau und sehr schnell was nicht geht. Traurig aber wahr. AJHorn funktioniert prächtig und lässt zum zum Glück oder leider, jenachdem wie man das sieht, keinerlei Raum für Spekulationen.

                Abschließen möchte ich noch sagen das aus meiner Sicht die TML oder auch TQWT die einzige Variante eines Gehäuses ist, die druckvoll, sauber UND tief spielt. Aber bitte, ich betone aus meiner Sicht.

                Zum Thema TML kann ich weiterhin noch den Text von Friedeman Hausdorf In die Röhre geschaut empfehlen, obwohl ich nicht seine Schlußfolgerung teile, dass man mit einer BR ähnliche Ergebnisse wie mit einer TML erreicht.

                Kommentar

                • kboe
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.09.2003
                  • 1828

                  #23
                  hallo data!
                  es geht hier nicht um euer tml-proggi. das hab ich noch nicht benutzt.....

                  es geht um das king-sheet für MLTQWT.
                  cyburgs hat einen der momentan so beliebten BB taiwan-chinesischer herkunft in das sheet eingegeben und eine sehr brauchbare simu erhalten. leider hatte der dann nach den simu-angaben aufgebaute LS mit der simu so gut wie nichts gemeinsam....
                  ( ich zitiere hier cyburgs ohne selbst dabei gewesen zu sein )

                  hier ist eben zu entscheiden ob es gut oder schlecht ist, wenn ein simu-proggi so gut wie AJH arbeitet, oder ob doch noch raum für erfahrung bleiben sollte....

                  irgendwie wurmt es mich ja schon ein bissl, daß ausgerechnet die MLTQWT unsimulierbar bleiben soll
                  Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                  Kommentar

                  • UweG
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.07.2003
                    • 5626

                    #24
                    @kboe: Ohne zu wissen, was da wirklich wieviel taugt: Wenn Simulationsergebnis und Wirklichkeit nicht übereinstimmen, muss das ganz und gar nicht immer am Simulationsprpgramm liegen. Wie wär's mit
                    - Bedienfehler
                    - falsche Angaben des Herstellers über das Chassis
                    - Fehler beim Aufbau
                    - Fehler bei Messung
                    - .....
                    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                    Kommentar

                    • maha
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.10.2001
                      • 1664

                      #25
                      Hallo!

                      Vorab: ich kenne das Mathcad-sheet vom M.J.King nicht, auch AJH5.0 ist mir fremd. Trotzdem traue ich mir eine Meinung zu.


                      AJH berücksichtigt die Geometrie des "Bassreflexgehäuses" nicht. Es ist daher egal ob ein 27 Liter Gehäuse durch einen Würfel von 30cm Kantenlänge oder durch eine Röhre von 10*10*270cm³ zu Stande kommt.
                      --------------------------------------------------------------------------------

                      - In einem sehr laaaangen Gehäuse können ausgeprägte innere Moden entstehen.
                      - ein Würfel mit 30cm Kantenlänge wird unterhalb etwa 400 Hz als "Druckkammer" arbeiten. Daher wird ein Helmholtzresonator theoriegemäß funktionieren.
                      - In einem sehr laaaangen Gehäuse können ausgeprägte innere Moden entstehen. Diese Moden verursachen ausgeprägten Wechseldruck an den Röhrenenden. Und dieser Wechseldruck wirkt natürlich auch auf die Masse des Luftpfropfens. Ergo: Der Luftpfropfen wird nicht nur rund um die Masse<-->Luftfeder-Reso verschoben, wie beim normalen Helmi, er wird auch von den Längsresos der Gehäuseinnenluft bewegt.
                      Mit dem Zusammenspiel von Helmi-Reso (Tunnelmasse <--> Luftfedersteife) und Gehäuselängsresos kann man natürlich "spielen". Und wenn dann noch Watte in´s Spiel kommt, dann ............
                      ML-TQWTs sind also ein weites Feld.

                      --------------------------------------------------------------------
                      Was halt immer eine Überlegung wert wäre: Wer bedämpft mir die diversen schallabstrahlungssteigernden "Resonanzen"?
                      Irgendwie kommt da nur das Chassis in Frage. Und die Wolle.
                      Tja, die Wolle schert eine gesteigerte Chassisauslenkung wenig. Wie verhält sich aber die chassiseigene el. bzw. mech. Bedämpfung bei Hubanforderung?
                      Fazit: Mit guten Chassis wird eine stimmige Ml-TQWT gelingen. "Schlechte" verbaut man als CB.

                      -----------------------------------------------------------------------------

                      Noch ein Wort zu TMLs.
                      Verringert sich der Linequerschnitt zur Öffnung hin drastisch, dann hat man eine ML-TQWT gebaut. Nur andertstrum. Weil eine solche TML plötzlich AUCH BR-Verhalten zeigt.


                      Einen schönen Abend wünscht maha

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X