Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mittenortung Concorde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Proletheus
    Registrierter Benutzer
    • 06.09.2004
    • 100

    Mittenortung Concorde

    Hallo,

    wenn ich über meine Concorde (an Akai AM-67) Monosignale höre, habe ich ein recht diffuses Klangbild, ein Teil kommt zwar aus der Mitte, aber es entsteht eben auch der Eindruck, dass der Großteil aus jedem Lautsprecher kommt.

    Die Lautsprecher stehen 1,5m von allen Wänden entfernt, sind per Absorber entkoppelt und stehen diagonal im raum. Hörplatz ist ebenfalls noch ca. 1m von der Seitenwand entfernt, es ist ein gleichseitiges Stereodreieck. Zwischen den Lautsprechern hängt eine Leinwand.

    Was kann ich tun, damit bei Mono der Hauptteil der Musik aus der Mitte kommt? Da ich ausschließlich Stereomusik höre, verspreche ich mir davon eine exaktere Abbildung.
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27641

    #2
    Bei Mono muss doch Alles aus der Mitte kommen.
    Stimmt Weiche/Polung?
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • angelralle
      Registrierter Benutzer
      • 19.08.2003
      • 1959

      #3
      Mono ist nicht Mono, du solltest den Nachrichtensprecher vom DLF dazu nehmen, oder etwas vergleichbares.
      Ein Mann braucht eine Insel.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27641

        #4
        Wenn ich auf Mono am Tuner/Receiver drücke, ist alles Mono.
        Oder Test-CD.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Proletheus
          Registrierter Benutzer
          • 06.09.2004
          • 100

          #5
          Ich habe mehrere Mono-DVD's sowie eine Monoschaltung am Verstärker. Polung sollte stimmen, icvh werde heute Abend nochmal genau schauen.

          'Wenn ich die Batteriemethode anwende:

          Kabel abklemmen, Pluspol an ein Ende, anderes Ende frei, dann soillten die Tieftöner entgegengesetzt zu den Mitteltönern auslenken, oder?

          Kommentar

          • We-Ha
            Moderator
            • 26.09.2001
            • 12244

            #6
            Und vor allem bei beiden Concordes in die gleiche Richtung (bei gleicher Batteriepolung).
            Mit dazwischenliegender FQW wird das aber nicht eindeutig sein.
            Klemmst du die FQW ab, weisst du ja immer noch nicht, ob alles richtig 'angedrahtet' war.
            Also hilft nur eines: Mit den Augen kontrollieren ...
            Zuletzt geändert von We-Ha; 20.06.2005, 15:00.
            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

            Kommentar

            • HCW
              HCW
              Registrierter Benutzer
              • 05.01.2005
              • 1857

              #7
              Hab ich da "diagonal im Raum" gelesen? Und ist der Raum denn mit irgendwelchen Asymmetrien gesegnet (Fenster, Türen etc?).
              Dann wärs kein Wunder. Stell die Dinger doch mal parallel zu einer Wand (mit wenig Basisbreite, ca1,5m) hin und Dich direkt davor. Dann sollte die Monoabbildung stimmen, sonst Weichen/Verdrahtungsfehler, auch Haarrisse auf der Platine, suchen.

              Gruß, Christian
              Zuletzt geändert von HCW; 20.06.2005, 16:06.

              Kommentar

              • Proletheus
                Registrierter Benutzer
                • 06.09.2004
                • 100

                #8
                Duh.

                So. Lautsprecher abgeklemmt und Batterie dran gehalten. Die AL200 kommen bei gleicher Polung alle schön nach außen, die 130 bewegen sich aber nicht merklich. Wenn ich den Finger drauflege, spüre ich zwar einen minimalen Impuls, kann aber nicht sagen, ob es nach innen oder außen drückt.

                Batterie: 1,5V Mignon.

                Die Mittenortung war auch bei anderer Aufstellung so.

                Und: Der Raum ist symmetrisch, inkl. Fenstern (hinter dickem Vorhang) und Tür.

                Kommentar

                • HCW
                  HCW
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.01.2005
                  • 1857

                  #9
                  Logisch, vor den 130ern liegt ja auch ein Serienkondensator. Also AL 130 von der Weiche abklemmen, mit der Batterie testen und prüfen, ob die Mitteltöner beider Seiten gleich auf die Weiche geschaltet sind. Problemzone sind eh nur Mittel- und Hochtöner, wenn die Bässe einseitig verpolt wären, würdest Du bei Mono so gut wie keinen Bass hören.

                  Wenn der Effekt auch bei "rechtwinkliger" Aufstellung erhalten bleibt, penibel die gesamte Verkabelung im Bereich Mittel- und Hochtöner sowie die Weiche auf Risse und richtig kontaktierte Bauelemente prüfen. Achso: Bei Lautsprechern in quasi-dÁppollito-Anordnung mußt Du dich ggf. Zentimeterweise im Stereodreieck rechts-links bewegen, um genau den Spot mit der symmetrischen Abstrahlung zu erwischen.

                  Gruß, Christian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X