Ich dachte dabei an einen Breitbandlautsprecher als Rundstrahler ala Fontana. Was würde theoretisch gesehen gegen so ein Konzept sprechen? Ich dachte mir, dass mit einem Diffusionskegel und einem nach oben oder unten strahlenden Breitbandchassis die Bündelung eines solchen zu hohen Frequenzen irgendwie - äh, naja ich weiss auch nicht... was sagt ihr dazu?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Breitbänder als Rundstrahler möglich?
Einklappen
X
-
Breitbänder als Rundstrahler möglich?
Ich hatte wieder mal so eine Idee...
Ich dachte dabei an einen Breitbandlautsprecher als Rundstrahler ala Fontana. Was würde theoretisch gesehen gegen so ein Konzept sprechen? Ich dachte mir, dass mit einem Diffusionskegel und einem nach oben oder unten strahlenden Breitbandchassis die Bündelung eines solchen zu hohen Frequenzen irgendwie - äh, naja ich weiss auch nicht... was sagt ihr dazu?Stichworte: -
-
Nunja, warum eigentlich nicht. Du hättest im Gegensatz zur Fontana den Vorteil, daß Du nicht zwei Kegel übereinanderstapeln mußt und damit sozusagen die horizontalen Ebenen unterschiedlich sind.
Von IT gibt es soetwas ähnliches wie die Fontana, nur mit einem Kegel. Hier wird ein Koaxchassis von Seas eingesetzt. Daher müßte auch ein Breitbänder gehen.
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
-
Irgendwo, tief im Forum, hat mal Volker mit dem B200 und div. Kegeln und Kugeln herumexperementiert.
Hier ein Thread dazu.
Kommentar
-
Nö.
Die BGs haben Überhöhungen im Mittelton, von Hochton keine Spur, bei spätestens 6-7 kHz fallen die Teile wieder ab!
Das Problem bei solchen Sachen ist, dass aufgrund der starken Bündelung kaum Energie im Hochton abgegeben wird. Eben bemerkbar dadurch, dass man nur auf Achse einen akzeptablen Hochton hat. Nimmt man nun einen Kegel, um den (in alle Richtungen zusammen !!) unsäglich schwachen Hochton noch in alle Richtungen zu zerstreuen, wird das Klangbild vollkommen Hochtonarm.
Der B200 dürfte noch recht harmlos sein, da er ja konstruktivistisch gesehen im Hochton eher eine 1''-Kalotte in einer fetten Waveguide darstellt, und außerdem (im Vergleich z.B. zum BG20) einen echten Hochtonanstieg hat. (Man beachte in den Frequenzschrieben das Verhalten ab ca. 5 kHz...)
Man kann das "Ausmaß" des Problems ganz gut testen, wenn man einen FRS8 zur Hand hat, der ja einen halbwegs ausgeglichenen on-axis Frequenzgang hat, und den mal ohne weitere Beschaltung nur mit einem Diffusorkegel zum Rundstrahler umfunktioniert... der Hochton wird schon recht mager.
Kommentar
-
hi walsc
ich hab das mal mit nem kleinen 10er noname-breitbänder gemacht. in ein abflussrohr montiert, obendrauf eine polystyrol-kugel plus papierspitze nach unten und hingestellt. hat gut geklappt und mir einigen spass bereitet (bis das ding mal umkippte und aufgrund seiner fragilen konstruktion zerbrach
)
hab auch den fr10 damit ausprobiert, geht aber nicht, zu schwache höhen. nimm einen breitbänder der als dirketstrahler richtig nervig zischt und kreischt. der sollte dann passen. lowther könnte man, wenn man zuviel geld hat, auch probieren.
steffenGrüße
Steffen
Kommentar
-
Hallo,
auf meiner Home-Page habe ich ein solches Projekt unter "Surround" vorgestellt....
Aber es stimmt; günstig sind Chassis; die zu den Höhen hin ansteigen....
Schau einfach mal bei www.spectrumaudio.de ; da sind zu fast alles Chassis F-Gänge abgebildet...
Die erwähnten BGxx sind weniger geeignet; wie schon geschrieben.
Den B200 kannst Du bestimmt gut dafür nehmen.
Ansonsten spricht eigentlich nix dagegen...
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Hi walsc,
wie wäre es denn damit?

OK, unten rum wird noch ein Bass benötigt, aber darüber . . .
Das ist übrigens unser Speziallautsprecher für unseren Hallraum. Nähers unter http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=72&s=readGruß Pico
<<< Studieren UND Probieren >>>
Kommentar
-
Genau, an ein Gehäuse mit "verteilt" strahlenden Chassis habe ich dann als nächtes gedacht.
@ frank-nb: Das ist doch ein Bauvorschlag aus dem IT-Katalog, oder? Den habe ich irgendwo noch...
Vielleicht mache ich geschlossene kleine Gehäuse mit je zwei oder vier abgewinkelt strahlenden FRS8 und einem kleinen Dipol-Bass (20er bis 25er vielleicht?) in jede Box integriert. Bei fünf Boxen plus einem grossen extra-Sub (soll dann ein Ripol werden) sollte sich dann schon was hören lassen.
Ich bin zur Zeit Dipol-besessen, sorry.
Kommentar

Kommentar