Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

widerstandswert-abweichung von spule in frequenzweichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pollton
    Registrierter Benutzer
    • 06.02.2015
    • 276

    #16
    Hallo,
    Zitat von DIY-Neuling Beitrag anzeigen

    Vor einem Mitteltöner liegt in Reihe ein C mit 150 uF und parallel liegt eine L mit 6,8 mH, also ein 12 dB Hochpassfilter.
    Die 6,8 mH Spule soll 0,19 Ohm haben.

    Was passiert nun, wenn ich anstelle der 0,19 Ohm Spule eine 0,9 Ohm Spule einsetze, also damit parallel zum MT rd. 0,7 mehr Ohm habe, als vom Entwickler vorgesehen?

    Hat das Auswirkungen, und wenn ja, was ist da zu erwarten?
    Die Flanke wird etwas steiler, die Trennfrequenz wandert vielleicht etwas höher, und um die Trennfrequenz etwas weniger Pegel.

    Bei der Weichenauslegung spiele ich gerne mit den Werten. Ist eine zusätzliche Stellschraube, bis es am besten passt.
    Die 0,7 Ohm mehr können schon merkliche Auswirkungen haben. Kann sein, dass die vorgesehene Trennung nicht mehr so passt, wie vorgesehen.

    Kann man alles in Bosxim simulieren.

    Gruß Werner

    Kommentar

    • DIY-Neuling
      Registrierter Benutzer
      • 03.08.2021
      • 53

      #17
      @ DaniekK78

      In dem Aufpreis für die FB ist bei WBE nicht nur der zugekaufte FB-Geber berücksichtigt, sondern das Alps-Motorpoti (im Vergleich zum rein manuellen Alps-Poti), sowie die elektronische Ansteuerung und Implementierung.

      Kommentar

      • DIY-Neuling
        Registrierter Benutzer
        • 03.08.2021
        • 53

        #18
        Danke für Deine Erläuterungen, Werner.

        Ich habe hier heute schon etwas mit dem Bass-Pegel gespielt - dabei beliess ich es beim absoluten Pegel in der Aktivweiche für den Tieftöner, habe jedoch die Bassanhebung von +3 dB auf +6 dB bei 29 Hz erhöht. Aufgrund des Verlaufs der Bassanhebung bei dieser analogen Aktivweiche führt das auch zu einer kleinen Anhebung zwischen 60 bis 100 Hz, was den kleinen, MT-Spulen-bedingten "Mangel" rein akustisch gut ausgleicht.

        Werde das demnächst mal nachmessen....

        Kommentar

        • Pollton
          Registrierter Benutzer
          • 06.02.2015
          • 276

          #19
          Hallo,

          Wir reden hier doch über einen Hochpass für den Mittelton, wo es um die parallel geschaltete Spule geht. Habe ich das richtig verstanden?

          Ich habe das mal an verschiedenen Lautsprecher durch simuliert, weil es mir keine Ruhe ließ.
          Offensichtlich sind die Auswirkungen je nach Schaltplan oder Konstruktion etwas unterschiedlich. Mal hat man in der Flanke bei der Trennfrequenz etwas weniger Pegel, mal weiter unten in der Flanke sogar mehr.

          Ich muss sagen, die Auswirkungen mit 0,7 Ohm mehr sind minimal, ja, es so wenig, eigentlich nicht der Rede wert. Da wird man meiner Meinung keinen Unterschied hören.

          Gruß Werner

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28144

            #20
            In jedem Fall ist die Luftspule klanglich besser - ohne Garantie, dass es hörbar ist.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • DIY-Neuling
              Registrierter Benutzer
              • 03.08.2021
              • 53

              #21
              Hallo und guten Abend Werner,

              ja, korrekt, es ist die Spule parallel zum Mitteltöner (12 dB, Hochpass).
              Ich erwähnte es noch gar nicht, daher der Vollständigkeit halber:
              Es ist der Mittelhochton-Zweig der Klang & Ton TODO:
              In Reihe vor dem MT C3 (150 uF) sowie dann L4 (1 mH). Parallel zuerst die besagte 6,8 mH Spule (bei der ich eben bei der Auswahl die 0,9 Ohm Luftspule anstelle der 0,19 Ohm i-Kernspule erwischte), sowie als Entzerrung parallel noch ein R-C-L Glied mit 5,1 Ohm/33 uF/2,7 mH sowie, ebenso parallel zum MT, ein R-C-Glied mit 2,2 Ohm und 18 uF)

              Ich habe die letzte Einstellung in Kombination mit dem aktiv angesteuerten 12" TT noch nicht richtig gemessen (also mit REW z.B.), sondern nur mal auf die Schnelle mit der Spectroid-App des Samsung Smartphones.
              Rein akustisch klingt es "richtig", und die App-Messung weist einen linearen Verlauf aus, so wie er auch in der Klang&Ton veröffentlicht worden war.

              Zu walwals Hinweis:

              Da ich bei meinen DIY-Projekten mechanisch und elektrisch in aller Regel sehr konsequent herangehe, meide ich Kernspulen wo und wann immer möglich.
              Luftspulen setzte ich -so gut wie- immer ein, selbst wenn ein A-B-Vergleich keinen hörbaren Unterschied ergeben sollte.

              Schönen Abend,
              Alexander

              Kommentar

              • Ph-il
                Registrierter Benutzer
                • 19.10.2020
                • 133

                #22
                Die frage der Dimensionierung ( durchmesser/ widerstand/ kernmaterial) von parallel liegenden Spulen habe ich mir auch schon mehrfach gestellt.

                gibt es eine Faustregel um die minimalste dimension von parallele Spulen festzulegen?

                Kommentar

                • Pollton
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.02.2015
                  • 276

                  #23
                  Hallo,

                  also, ich verwende immer Luftspulen, wo es nur geht. Unterschiede habe ich bisher nur in Serie geschaltete Spulen festgestellt. So eine Kernspule geht eher in Sättigung, wenn es etwas lauter wird, hört man es.

                  Gruß
                  Werner

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28144

                    #24
                    https://www.lautsprechershop.de/hifi/spulen.htm

                    Hier findest du Wattangaben.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • Ph-il
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.10.2020
                      • 133

                      #25
                      meine E-Technik Ausbildung ist etwas länger her und vieles mittlerweile vergessen.

                      Am Beispiel hochpass 12db:
                      wie viel Watt muss denn so eine Spule abkönnen? Gibt es dafür Faustformeln?
                      Sie liegt ja lediglich parallel, dadurch nicht im direkt Signalweg, und der Kondensator davor blockt bereits Energie ab.
                      Kann man sagen 10Watt max. ist im HiFi Bereich ausreichend??

                      ähnliches bei Korrektur Schaltungen, hier frage ich mich auch wie die Belastungsgrenze der Bauteile ausgelegt sein muss, wenn ich z.b. 1-2khz um 4 db mittels Saugkreis absenke.

                      Kommentar

                      • DIY-Neuling
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.08.2021
                        • 53

                        #26
                        Wieviel Watt im jeweiligen Zweig fließt kann ich nicht sagen.
                        Daher dimensioniere ich immer großzügig mit viel Headroom (falls nicht ohnehin schon beim Bauvorschlag so vorgesehen, an sonsten frage ich beim Entwickler nach).

                        Wenn ich sehe, was in die Hobby HiFi AMT-1V (Heft 2-3/2024, Visaton PAW30ND + ESS AMT), immerhin saubere 90 dB / 1 W Wirkungsgrad, bei einem "saftigen Rocksong" an Leistung so reinläuft, würde ich mit 10 W nicht anfangen!
                        Dank der Ablesbarkeit der Leistungsabgabe an meiner McIntosh MC-312 Stereo-Endstufe mit VU-Metern, sieht man, dass da bei Impulsen in "12 Uhr Stellung" des Potis meiner WBE Audio Veracity Vorstufe, 100 W und mehr (!) reinlaufen. Gestern z.B. die CD "Made in Japan", Deep Purple (1972), mal in Konzertlautstärke laufen lassen - da braucht es bei Impulsen "Power"!

                        5W Mox setze ich nie ein, 10W habe ich immer, gerne auch mal 20W (z.B. R4 + R5, Spannungsteiler vor bzw. parallel des AMT bei der o.g. Box). In den parallelen Gliedern zum Visaton PAW30ND liegt jeweils ein 10W Mox. Und auch die Spulen halten was aus....

                        Kommentar

                        • derjan
                          Registrierter Benutzer
                          • 17.11.2000
                          • 1135

                          #27
                          https://forum.visaton.de/forum/messt...berpr%C3%BCfen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X