Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionierung der Passivmembrane

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PeterKli
    Registrierter Benutzer
    • 07.12.2004
    • 224

    Positionierung der Passivmembrane

    Hallo,

    mal ne ganz kurze Frage, wenn ich ne gute Antwort habe, lösche ich den Thread wieder.

    Ist es eigentlich egal wo man bei einem Subwoofer mit Passivmembrane die Passivmembrane positioniert??

    Kann sie auch genau gegenüberliegen?? Quasi, das Chassi strahlt nach vorne ab und die Passivmembrane nach hinten!!

    Muss man mit Klangeinbussen rechnen??

    Gruß, Peter
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    #2
    Ich würde sagen, ja, es ist egal wo die Passivmembran sitzt. Ein Beispiel für Treiber und Membran auf einer Seite gibts bei Intertechnik. Mit gegenüberliegender Anordnung würden mir die Sunfire-Subs einfallen. Die Peerless habe ich noch nicht gehört, aber die Sunfires. Durchaus nicht schlecht.
    Mit Klangeinbussen ist m.E. nicht zu rechnen ehr mit Gewinn, da Strömungsgeräusche wie bei Baßrefelx vermieden werden.
    Ähm, warum willst Du den Thread eigentlich wieder löschen? Ist doch ok, vielleicht haben andere später auch soeine Frage.

    MfG,

    Raphael
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

    Kommentar

    • Frank
      Registrierter Benutzer
      • 05.03.2005
      • 1387

      #3
      Ich versuch mich als maha und stelle lsutige Fragen

      Wie groß ist der Phasenwinkel zwischen Anregung und Resonanz?

      Spielt für den Resonanzfall die räumliche Anordnung eine Rolle?

      Wie groß sind die Wellenlängen im Vergleich zu den Gehäuseabmessungen?

      Warum müssen jetzt gerade Birkenpollen fliegen?
      Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

      Kommentar

      • Benny
        Registrierter Benutzer
        • 02.04.2002
        • 1622

        #4
        Es dürfte relativ Latte sein, wo die PR sitzt...
        Beim Peerless sitzt sie vorne, der Optik wegen...
        Beim Visaton Nano Sub PR sitzt sie hinten...
        Bloß liegend sollte sie nicht montiert werden, da es sonst zum durchhängen kommt und damit die Abstimmfrequenz sich ändert, weil der lineare Hub sich vergrößert (die Sicke leiert aus)...

        Frank, hast Du etwa gerade wieder den obligatorischen Heuschnupfen?
        MfG B.

        -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

        Kommentar

        • PeterKli
          Registrierter Benutzer
          • 07.12.2004
          • 224

          #5
          Ich werde mich hier mal im Visaton Forum outen und euch mitteilen das ich Besitzer des Peerless Basses "X10S" bin, wollte das nicht schon vorher sagen, sonst würden wieder Sprüche kommen

          Nein mal im Ernst, ich fand den Bass echt klasse, keine Nebengeräusche und (richtig!!!) tiefer Bass.

          Aber das Modell von Intertechnik mit 2 Bässen vorne habe ich nachgebaut, wollte jetzt eine neue Kiste bauen, aller Quadratisch, ein Chassi nach vorne, eins hinten und oben eine schöne Platte ( Granit, Marmor ???? ) als "Decko" und als Gewicht!!! Deshalb die Frage mit der positionierung!!


          Aber noch ne Frage zur Resonanz, müsste die nicht erhöht werden weil die nach hinten abgestrahlten Wellen das die Passivmembrane voll "auslenken" ??? Die Passivmembrane hat ein Zusatzgewicht von 400g, das sinkt zwar die Resonanz aber trotzdem denke ich dass da ein Unterschied ist ?!?!?!?

          Kommentar

          Lädt...
          X