Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

R-C-L-Glied berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phaeton
    Registrierter Benutzer
    • 29.03.2005
    • 84

    R-C-L-Glied berechnen

    Hallo an Alle,

    ich bin neu hier und hab mich in der Vergangenheit mit diversen Selbstbauprojekten beschäftigt. Nun möchte ich einfach mal fragen, ohne lange zu suchen, wie man ein RCL-Glied berechnet. Für das RC-Glied ist es mir klar. Vielen dank im vorraus.
    MfG Yves
  • HATSCHi
    Registrierter Benutzer
    • 20.01.2005
    • 110

    #2
    Hallo Yves,

    unter der Annahme, dass du einen Saugkreis zur Kompensation einer Impedanzüberhöhung berechnen willst, habe ich folgende 'abgekürzte Methode' aus der Literatur:

    C = 0,03003/f
    L = 0,2252/(f²*C)
    R = Nennimpendanz des Chassis

    Quelle: Vance Dickason, Lautsprecherbau

    Wesentlich besser ist aber das Messen des Impedanz-Frequenzganges, das Berechnen des LCR-Gliedes und anschließendes Optimieren per Software. Ohne Messen, Simulieren und Prüfen... machst du unter Umständen mehr Schaden als Nutzen.

    Es wäre mal interssant, was du damit anstellen willst. Die Kompensation macht man im allgemeinen nur, wenn die Trennfrequenz zwischen zwei Chassis in die Nähe einer Chassis- Resonanzfrequenz kommt oder wenn ein linearisierter Impdanzgang für einen Röhrenverstärker gebraucht wird.

    Gruß
    Steffen

    Kommentar

    • Frank
      Registrierter Benutzer
      • 05.03.2005
      • 1387

      #3
      http://www.mhsoft.nl/spk_calc.asp
      Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

      Kommentar

      • phaeton
        Registrierter Benutzer
        • 29.03.2005
        • 84

        #4
        Ich danke euch für schnelle Antworten.

        Eigentlich hat es mich immer nur mal so interessiert. Aber es hat auch folgenden Grund:

        Ich habe das system M800/M80 von Teufel und möchte aus originalen Chassis davon einen Center in D'App nachbauen. Dazu habe ich den Aufbau der Frequenzweiche eines M80 analysiert und möchte mir daraus eine neue Weiche ableiten. Die M80 haben allerdings nur einen TMT (8Ohm) und der Center wird 2 davon haben. Ich bin noch nicht schlüssig, ob ich sie direkt parallel schalte, oder leicht versetzt übernehmen lassen soll. Die Weiche würde ich dann am Ende nochmal simulieren. Im Prinzip kann man auch mit den Werten des SC13 rechnen, er ist dem "Teufelteil" nicht nur optisch ähnlich. Beim HT handelt es sich um eine 25mm-Alu-Kalotte.
        MfG Yves

        Kommentar

        Lädt...
        X