Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GF200 2x 4Ohm in 3,3l geschlossen möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hundemann
    Registrierter Benutzer
    • 12.02.2002
    • 72

    GF200 2x 4Ohm in 3,3l geschlossen möglich?

    Moinsen,
    habe da ein Problem in meiner neuen Karre mit nem vernünftigen Sub.
    Hab nen Passat Variant Bj. 2002. Der einzige Platz dafür wäre die Reserverad-Mulde. Da ich den Reservereifeb aber nicht weglassen möchte, bleiben mir im Moment für mein Gehäuse 3,3l übrig. Das ganze dan geschlossen. Habe mir überlegt den GF200 zu verbasteln. Was sagt ihr: Gibt es da ne Chance das mit nem erschwinglichen Verstärker zusammen zu betreiben oder ist das soo abwägig?
    Gruß udn Danke
    Gruß und erstmal
    Hundemann
  • jhohm
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2003
    • 4535

    #2
    Hallo Hundemann,

    wenn Du den GF in der 8-Ohm-Version betreibst und einen 330-µF-Kondensator vorschaltest; kommst Du bis ca. 100 Hz linear runter....

    Gruß Jörn
    ...Gruß Jörn

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12244

      #3
      Hmmm, das ist dann ein SUB ?

      Ich habe in 12 Litern closed (ich weiss, ist mehr als 3,3 ) den Mivoc XAW 210 HC.
      Der hämmert tierisch ...
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • MrWoofa
        Registrierter Benutzer
        • 22.09.2001
        • 4765

        #4
        Jo,

        3,3l ist utopisch, in ca. 12l habe ich einen pro Türe laufen - aber als Tieftöner ab etwa 70Hz, nicht als Sub.

        Aber in das innere des Reserverads bekommst doch sicher mehr rein als 3l? oder hast du auch dieses Notrad? --> rauswerfen, Pannenspray rein.

        Alternativ kannst du versuchen, einfach nur einen Deckel auf die RRM zu basteln, der möglichst dicht abschließt, und das gesamte Volumen der Mulde zu nutzen. das Blech dann mit ein paar Bitumenmatten dämmen, dann geht das.

        Und noch ein Tip: ein 20er in der RRM richtet in einem Kobi so gut wie nichts aus, da würde ich min. ein 25er verbauen, besser noch einen 30er. Sonst hast schon mit 2 16ern vorn in den Türen mehr Subbass.
        Grüße,

        www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

        Kommentar

        • jhohm
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2003
          • 4535

          #5
          Hi We-Ha,

          ein Sub ist es bestimmt nicht, wenn's nur bis 100Hz runtergeht...
          Aber mehr ist nicht möglich mit einfachen Mitteln...

          In wie weit da eine elektronische F-Gangverbiegung etwas hilft?

          @ Hundemann:
          wenn Du eine MPX-Platte so aussägst, das sie in den Kofferraum paßt und die dann ca. 5 ca. hochstehen läßt; dann hast Du ein entsprechendes Volumen zur Verfügung; hast das Reseverad und der Kofferraum ist auch noch zu benutzen - nur das stabile Gitter über dem GF darfst Du nicht vergessen!

          Gruß Jörn
          ...Gruß Jörn

          Kommentar

          • ST1100
            Registrierter Benutzer
            • 20.01.2002
            • 1413

            #6
            Original geschrieben von jhohm
            wenn Du eine MPX-Platte so aussägst, das sie in den Kofferraum paßt und die dann ca. 5 ca. hochstehen läßt; dann hast Du ein entsprechendes Volumen zur Verfügung; hast das Reseverad und der Kofferraum ist auch noch zu benutzen - nur das stabile Gitter über dem GF darfst Du nicht vergessen!
            Die Idee klingt gut, hatte auch schon drüber nachgegrübelt, hat aber Vor- und Nachteile:
            - man hätte relativ großes TT-Volumen
            - man könnte wieder das volle Durchladevolumen (teilbar umlegbare Rücksitze) nützen ohne das einem die Kiste/Verkabelung im Weg umgeht
            - Abdichtung der Kammer rundum aber Problematisch (Präzision?)
            - die Position des TT/Gitter durch Reserverad mittig vorgegeben; wenn man läd ist dann oft der TT abgedeckt.

            Auf Grund meiner Dienstreisen würde ich aber niemals auf ein vollwertiges Reserverad plus Pannenspray an Bord verzichten....
            regards

            Kommentar

            • Farad
              Registrierter Benutzer
              • 09.09.2001
              • 5775

              #7
              es gab mal nen Vorschlag den T200 ins Reserverad reinzusetzen. Also quasi die Felge als Volumen mitzunutzen. Das klang für mich vielversprechend.

              farad

              Kommentar

              • eoh
                eoh
                Registrierter Benutzer
                • 16.01.2004
                • 444

                #8
                ich musste bereits das pannenspray benutzen und bin ein großer fan davon. entweder man hat einen schleichenden plattfuß, dann kann man mit dem spray leben, oder aber der reifen platzt, aber dann hat man idR ganz andere sorgen.
                das vernünftigste scheint mir ansonsten ein rausnehmbarer sub mit speakon oä.

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4535

                  #9
                  Original geschrieben von ST1100
                  Die Idee klingt gut, hatte auch schon drüber nachgegrübelt, hat aber Vor- und Nachteile:
                  - man hätte relativ großes TT-Volumen
                  - man könnte wieder das volle Durchladevolumen (teilbar umlegbare Rücksitze) nützen ohne das einem die Kiste/Verkabelung im Weg umgeht
                  - Abdichtung der Kammer rundum aber Problematisch (Präzision?)
                  - die Position des TT/Gitter durch Reserverad mittig vorgegeben; wenn man läd ist dann oft der TT abgedeckt.

                  Auf Grund meiner Dienstreisen würde ich aber niemals auf ein vollwertiges Reserverad plus Pannenspray an Bord verzichten....
                  Hallo,

                  Die Abdichtung ist nicht so sehr das Problem; von Beiersdorf -> Tesa gibt es z.B. Hohlkederdichtungen, die bis zu 5mm dichtbekommen....
                  Sauberes arbeiten ist natürlich wie immer Voraussetzung....
                  Seit 1985 hatte ich 2 Reifenschäden bei jährlich 30.000 Km; da lohnt kein Reserverad.... Pannenspray reicht aus.

                  Gruß Jörn
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • broesel
                    Gesperrt
                    • 05.08.2002
                    • 4337

                    #10
                    Ehrlich gesagt, Jörn, ich wüßte auch nicht auf Anhieb, wo in deinem "Auto" Platz für ein Reserverad wäre...

                    Kommentar

                    • jhohm
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2003
                      • 4535

                      #11
                      @ Broesel,

                      Du wirst staunen; aber unter dem "Kofferraum" könnte ich ein Reserverad montieren....

                      Gruß Jörn
                      ...Gruß Jörn

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X