Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Newbie ohne Ahnung aber mit nervigen Fragen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mjollnir
    Registrierter Benutzer
    • 20.03.2005
    • 3

    Newbie ohne Ahnung aber mit nervigen Fragen ;)

    Gun Tach erstma ihr alle!!!


    Ich bin noch ziemlich jungfräulich was Boxenbau angeht, wills aber nun auch mal probieren (zumal mir zur Zeit eine ganze Schreinerwerkstätte zu Verfügung steht).

    Aaaaalso: Es eine 3-Wege Standboxen dabei rausfallen.
    Als Tieftöner soll ein Al 170 mit ca 35l Volumen zum Einsatzt kommen, der Mitteltöner wird wohl nicht von Visaton kommen und als Hochtöner eventuell ein G 20 SC.

    Das Thema Frenquenzweiche ist mir dabei nun ein Rätsel. Kann ich eine fertige Weiche von Visaton verwenden und was muss ich dabei Beachten? Oder muss ich eine selber löten (huaaaaa horror!!!!) und welche Faktoren haben Einfluss auf die Weiche?

    Zweite Frage: Dämmmatten! Wieviel Dämmstoff muss in so eine Box? Muss die Box ganz damit ausgefüllt werden, oder nur die Wände beklebt?

    Danke schon mal im Vorraus
    MFG Mjollnir
  • derjan
    Registrierter Benutzer
    • 17.11.2000
    • 1083

    #2
    Zum Thema "Fertigweichen" gibts hier einiges nachzulesen...

    http://www.visaton.de/vb/showthread....&threadid=9878

    Resümee: lass es mit der Fertigweiche. Sein Geld im Klo runterzuspülen wäre effizienter.

    Der Glaube, mit einer Standard Fertigweiche eine gute Box bauen zu können, ist in etwa so realistisch wie der Glaube, mit irgendeinem Autoschlüssel ein x-beliebiges Auto starten zu können.

    Kommentar

    • istec1003
      Registrierter Benutzer
      • 20.04.2004
      • 577

      #3
      Nein, du kannst keine fertige "Universal"-Weiche von Visaton nehmen.
      Das funktioniert nicht.
      Die Komplettbausätze von Visaton haben jedoch bereits imho perfekt abgestimmte und fertig aufgebaute Weichen im Lieferumfang.

      AL170 und zusätzlich noch nen Mitteltöner? Finde ich übertrieben, imho reicht AL170+Hochtonkalotte-siehe Visatons Bauvorschlag Vib 170AL
      http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_586_6_25.html

      Solltest du unbedingt 3 Wege haben wollen, ist evtl. die Classic 200 interessant.
      http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_835_6_25.html

      Um dir noch besser helfen zu können braucht man jedoch noch ein paar Infos zum Raum und Musikgeschmack bzw. Hörgewohnheiten.

      Kommentar

      • harry_m
        Registrierter Benutzer
        • 16.08.2002
        • 6421

        #4
        Ein Paar Gegenfragen:

        1. Hast Du irgendwelche Messausrüstung?
        2. Bist Du bereit, Dir welche zu kaufen?
        3. Hast Du die besagten Chassis schon, oder müssen sie erst gekauft werden?
        4. Willst Du den Boxenbau zu Deinem dauerhaften Hobby machen?

        Denn wenn man eine Box entwickeln will, wäre:

        1. ein Wenig Grundwissen sehr hilfreich (das Thema "Frequenzweiche" darf kein Rätsel sein).
        2. die besagte Messausrüstung unbedingt notwendig
        3. denken in größeren Zeiträumen angesagt - nicht darauf erpicht sein, die erste (und womöglich) die einzige Box nach sehr lückenhaften und verschwommenen Vorstellungen zu entwickeln: kostet nur Geld und bringt nix außer Frust.

        Es ist leider sehr oft anzutreffen: man hat kaum eine Vorstellung darüber, wie eine Weiche überhaupt funktioniert, aber dafür umso bessere Vorstellung darüber, welche Chassis und welches Konzept das beste sein muss. (So ist es doch, oder?!)

        Aber als erste: willkommen im Club! Es war die richtige Entscheidung!

        Grüße
        Harry
        Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
        Harry's kleine Leidenschaften

        Kommentar

        • Mjollnir
          Registrierter Benutzer
          • 20.03.2005
          • 3

          #5
          Zu den Gegenfragen:

          1: Nein
          2: Unter Umständen
          3: Die Al 170 hab ich schon den Rest nicht (Darüber keinen
          Mitteltöner zu verwenden hab ich auch schon nachgedacht)
          4: Unter Umständen schon.

          Was eine Frequenzweiche ist weis ich schon nur eben nich wie man sowas baut bzw entwickelt

          Versteh ich das also alles in allem richtig, dass ich warscheinlich relativ geringe Chancen habe irgend etwas brauchbares zu produzieren wenn ich nicht erstmal einen Fertigbausatz verwende?

          MFG Mjollnir

          Kommentar

          • geist4711
            Registrierter Benutzer
            • 05.02.2005
            • 762

            #6
            weiche entwickeln, kannst du mit hilfe von bocsim zb.
            wie man eine weiche baut, kannst du dir von anderen weichen 'abgucken'-wie die so vorgehen...
            an sonsten gillt bei hochpass:
            6dB filter = ein bauteil vor dem LS
            12dB filter= ein bauteil in reihe, ein bauteil parallel zum LS
            18dB filter zwei bauteile in reihe, ein bauteil parallel zum LS
            kondensator lässt höhen besser durch, spule die tiefen(in reihe zum LS), bei parallel-einbau zum LS genau umgekehrt....

            mfg
            robert
            Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

            Kommentar

            • derjan
              Registrierter Benutzer
              • 17.11.2000
              • 1083

              #7
              Ich denke, Meßequipment muss gar nicht zwingend sein.

              Wenn du keinen Mitteltöner nimmst, stehen mit Vib170AL und Vib170AL-KE (im Forum "Neue Bauvorschläge") zwei SEHR hervorragende Bauvorschläge zur Verfügung. (Ich kenne beide, daher erlaube ich mir diese Aussage...)

              Ansonsten, wie geist schon sagt, BoxSim. Das Programm ist ganz gut auch um zu lernen, welche Modifikationen an der Box welche Änderungen im Frequenzgang erzeugen, einfach ein wenig hinsetzen und experimentieren....... am besten erstmal mit einer einfachen 2-Wege-Box wie z.B. Alto 2 oder so. Aber da krisste sicher auch Hilfe aussem Forum, mit der Optimierung in BoxSim.

              In der aktuellen BoxSim Version ist die Übereinstimmung mit der faktischen Messung offenbar schon sehr, sehr gut. Einziges Problem: Hochwertige Daten stehen nur von Visaton-Chassis zur Verfügung!

              Wenn du eine Box mit Visaton-Chassis hast und diese wirklich zuende optimieren willst, kannste i.d.R. auch den Admin hier anquacken, ob du nicht mit den Boxen vorbeikommen kannst, um sie gegen andere Visatonkonstrukte zu hören und im Messraum zu messen und ggf. zu optimieren....! (Solange es halt eine reine Visaton-Box ist !! )

              Kommentar

              • UweG
                Registrierter Benutzer
                • 29.07.2003
                • 5620

                #8
                Ohne Meßequipment und ohne verläßliche Kenntnisse irgendeinen Mitteltöner einzudesignen würde ich mir möglichst nicht geben. Ein W100S ist nicht teuer und gut, eine 50mm-Kalotte geht auch, wird aber anders, noch unähnlicher der 2-Wege-Konstruktion.

                2-Wege-Kombis mit 17er TT muss man mögen. Man muss wissen, dass sie außerhalb der Achse z. T. ein deutliches Mittenloch aufweisen, besonders wenn hoch getrennt wird. Diese Konstruktionen können sehr nett klingen, der AL170 ist bestimmt auch eine sehr gute Basis dafür, aber es klingt nicht wie eine 3-Wege-Box, insbesondere nicht, wenn man nicht am Sweetspot sitzt. Überleg dir vorher, was du willst.
                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                Kommentar

                • BigAl
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.02.2001
                  • 1257

                  #9
                  Original geschrieben von derjan
                  Einziges Problem: Hochwertige Daten stehen nur von Visaton-Chassis zur Verfügung!
                  Das nennst du ein Problem ? Wenn das der Chef liest...

                  Kommentar

                  • pico
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.09.2004
                    • 894

                    #10
                    Newbe

                    Hi Mjollnir,

                    ich empfehle Dir:
                    # erst mal 2-Wege bauen z.B. VIB170AL nach Vorschlag. Da bist Du schon mal versorgt und hast eine Gute Bassis für weitere Experimente
                    # dann etwas Theorie reintun (z.B. hier im VISATON Lexikon oder im HiFi-Selbstbau-ONLINE-Magazin
                    # dann Simulationstools wie BoxSim oder Lasip ausprobieren und die vorhandene Weiche (nur eine Seite) modifizieren um ein Gefühl für die Unterschiede zu bekommen -> vielleicht kommt dabei Deine persönliche Variante einer VIB170AL-Weiche heraus. Auf jeden Fall lernst Du, wie sich Veränderungen anhören und wie schwierig es ist bei unterschiedlicher Musik die "bessere" Variante zu bestimmen. Das liegt übrigens meistens an den unterschiedlichen Aufnahmequaltäten (nähere Infos dazu findest Du z.B. hier)
                    # wenn Du Blut geleckt hast: mal ernsthaft über die Anschaffung von Messtechnik nachdenken. Als Einstieg empfehle ich
                    JustOct mit einem preiswerten, kalibrierten Mikro (näherer Infos hier).
                    # dann könntest Du mal ein 3-Wege-System in Eigenregie in Angriff nehmen

                    Spätestesn jetzt hast Du ein neues Hobby -> viel Spaß dabei!
                    Gruß Pico

                    <<< Studieren UND Probieren >>>

                    Kommentar

                    • jhohm
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2003
                      • 4535

                      #11
                      Original geschrieben von derjan
                      ...

                      In der aktuellen BoxSim Version ist die Übereinstimmung mit der faktischen Messung offenbar schon sehr, sehr gut. Einziges Problem: Hochwertige Daten stehen nur von Visaton-Chassis zur Verfügung!

                      ...
                      Hallo,

                      in der Regel sind die Klang & Ton - Messungen auch sehr verläßlich und die Meßbedingungen sind seit einer sehr langen Zeit die Selben geblieben...

                      Bei F-Gängen von anderen Herstellern müssen die Meßbedingungen schon genau bekannt sein, um verläßliche Ergebnisse zu erzielen.
                      Im Zweifelsfalle würde ich immer die Daten eingeben und als Meßmethode "unendliche " bzw DIN-Schallwand angeben. - OHNE GEWÄHR!!!!!

                      Gruß Jörn
                      ...Gruß Jörn

                      Kommentar

                      • Frankynstone
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.03.2004
                        • 3916

                        #12
                        Wer sich alle nötigen Kenntnisse angeeignet hat und über reichlich Zeit verfügt, kann mit der Frequenzweichenentwicklung auch so vorgehen:

                        - Berechne nach Lehrbuch oder mit einem Programm für jedes Chassis die Frequenzkompensation und das Filter.

                        - Bau das auf, miss und höre.

                        - Verbessere durch austauschen, weglassen und hinzufügen einzelner Bauelemente gemäß der angelesenen und durch Simulationen gewonnenen Erkenntnisse.

                        Die richtigen Profis machen sich eine Kiste, in der viele übliche Bauelemente eingabaut sind und mit Schaltern zu verschiedenen Frequenzweichen verknüpfbar sind. Der Aufwand lohnt sich nur, wenn viele Boxen entwickelt werden sollen, also für das ständige Hobby Boxenbau.
                        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                        Kommentar

                        • Mjollnir
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.03.2005
                          • 3

                          #13
                          Erst mal vielen Dank für alle
                          Tipps!

                          Gut ich muss mich jetzt glaub ich erstmal in die Materie einlesen
                          und dann mal irgend etwas vernünftiges aus diesem Boxsim rauszukriegen (meine erster "Erfolge" sehen seeeehr fragwürdig aus.... )

                          Schönen Feierabend noch

                          Kommentar

                          • Frankynstone
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.03.2004
                            • 3916

                            #14
                            Du kannst mir gern Deine Projektdateien mailen, damit ich Dir Vorschläge machen kann und Dir vielleicht noch ein paar Tipps geben. Ich hab unter großen "Schmerzen" die VIB 170 AL-KE schon in verschiedensten Varianten simuliert und kenne so bissel die Ecken und Kanten.
                            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X