Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Visaton La Belle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derjan
    antwortet
    Ich hatte die La Belle an einem Yamaha AX-590 (2× 150 Watt an 4 Ohm) und im Grenzbereich war der Verstärker überfordert, nicht die Boxen.

    Und wenn der Verstärker doch mal ausgereicht hat, war mein Eindruck, dass die Tieftöner am Limit sind. Mittel- und Hochtöner haben müde gelächelt.

    Aber davon ab fand ich persönlich das in einem ca. 30m² Raum brutal laut. Man konnte den Shirt-Kragen flattern spüren im Nacken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Für mich sollte ein kräftiger Verstärker min ~150Watt an 8 Ohm haben und überdimensioniert gebaut sein. Heist er sollte dann auch an 2 Ohm liefen können und stabil laufen.
    zb.
    https://www.soundimports.eu/de/sound...pu500-1ch.html

    Für mich in meinem Raum will ich 200 Watt an 8 Ohm. Kommt auch auf die Dämpfung, Größe und Abhörentfernung im Raum an.



    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    200 W an 4 Ohm ist das Minimum, die LB hat einen Kernschalldruck von nur 81 dB. Wobei immer entscheidend ist, wie laut man hören will und welche Musik. Man hört das aber, für die Vox (84 dB) waren 80 W an 4 Ohm jedenfalls zu wenig, der Verstärker clippte bei Bassimpulsen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wati
    antwortet
    Die La Belle hat 4 Ohm und 200 W Sinus/300 W Musikleistung pro Box.
    Ich würde sagen das sollte der Verstärker/Endstufe mindestens auch können (pro Kanal).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Ich hätte eine Frage: was bedeutet für euch ein kräftiger Verstärker für Label? Sind das 100, 200 Watt an 8 Ohm oder mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ok, dann reicht ein kräftiger Stereo-Verstärker. Sub ist unnötig. Ich hoffe, das Zimmer ist nicht 4x4 m, das wäre der Akustikgau. Dann würde ich ein Sub-Sat-System nehmen mit einmessbarem Sub, sonst ersäufst du in Raummoden.
    Zuletzt geändert von walwal; 16.08.2024, 16:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wati
    antwortet
    Vielen Dank mal für die Antworten!

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Dann die Mutter aller Fragen: Welcher Center?
    Ich hätte "nur" Stereo Betrieb vor, also nur Musik hören (Arbeitszimmer mit ca.16 Quadratmetern)


    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Moin,
    Die ganzen Bauteile bekommt man nicht auf eine Platine. Schon gar nicht, wenn Spulen Abstand zueinander haben sollen.
    Für Musik habe ich noch keinen Sub dazu vermisst, die beiden TIW haben ziemlich viel zum vibrieren gebracht.
    Eine Fase oben wenn optisch gewünscht, halte ich für vertretbar.
    Das Trennbrett zwischen den TIW soll tatsächlich wegen der stehenden Welle drin sein.
    Beruhigen von Gehäusewänden mit Alubutyl Matten kann man machen, aber wichtig ist nur die exakte Bedämpfung im Mittel- Hochton Abteil, also die gerollte Matte und die zwei Mattenhälften hinter HT und MT Chassis. Das weiß ich aus erster Hand, von dem Entwickler selbst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ergänzend: die Belle braucht sehr kräftige Verstärker, wenn sie noch den Subwoofer ersetzen soll, wird es heftig.

    Dann die Mutter aller Fragen: Welcher Center? Denn Center und Front sollten identisch sein und bei großen LS wird es eng. Wenn schon Heimkino, dann richtig, also zumindest die Front identisch plus mindestens ein Subwoofer. Der kann dann optimal gestellt und sollte auch entzerrt werden.

    Zu 2: Das kann verschiedene Gründe haben, optisch oder akustisch, aber warum sollte es anders sein?
    Zu 3: Die schmale 15 mm Fase könnte auch oben sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Nabend,

    zu Frage 1: Es kommt natürlich auf die Anforderungen an. Die LaBelle wurde ja darauf ausgelegt, dass sie recht tief runter kommt (trotz geschlossener Bauweise). Daher auch der niedrige Wirkungsgrad. Also für Normalsterbliche, die keine PA Beschallung wollen, ausreichend. Aber: Nur für Stereo…
    Im Heimkino wird ein Sub benötigt. Da kommen die Belle an Ihre Grenze. Und so tief gehts dann natürlich auch nicht…

    4) Gegen stehende Wellen sind einzelne Kammern immer besser. Unabhängig davon: halte Dich am besten 1zu1 an den bestehenden Bauplan. Dort ist ein Brett zwischen. Vermutlich auch zur Versteifung

    5) Es sind auf jeden Fall die passenden Weichen für das Gesamtsystem dabei. Egal ob nun auf eine oder zwei Platinen aufgeteilt;-)

    6) Hier im Forum wurde mal getestet. Im Mitteltonbereich wirkt Alubutyl und Steinwolle optimal. Aber im Zweifel auch hier wieder einfach Original bauen. Damit bist Du auf der sicheren Seite, wenn Du kein Messequipment hast.

    viele Grüße
    Bastian

    Einen Kommentar schreiben:


  • wati
    hat ein Thema erstellt Fragen zur Visaton La Belle.

    Fragen zur Visaton La Belle

    Hallo zusammen, ich hätte ein paar Fragen zur La Belle:
    1. Kommt man als "Bass-Fan" ohne extra Subwoofer aus - das wäre der Haupt-Kaufgrund der La Belle.
    2. Warum ist der Abstand des Hochtöners auf der Oberseite nicht so knapp wie auf den Seiten
    3. Schadet eine 15er Fase (wie auf den Seiten) über dem Waveguide
    4. Sind zwei "kleine" Volumen besser als ein großes bei den beiden Tieftönern
    5. Welche Frequenzweiche ist beim Bausatz mit dabei - laut Schaltplan und Bauanleitung müssten es 2 pro Box sein und nicht eine
    6. Allgemeine Frage: Sind Antivibrationsmatten (Recycling Gummimatten) als Gehäuse-Innendämmung geeignet - finde keine Infos darüber
    Vielen Dank!
Lädt...
X