Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Direktstrahler AL 130 KE 25 SC mit welchem Sub?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChPuls
    Registrierter Benutzer
    • 17.01.2002
    • 735

    Direktstrahler AL 130 KE 25 SC mit welchem Sub?

    Hi Leute,
    ich habe vor mir ein Paar Regallautsprecher die Direktstrahler mit dem AL 130 und der KE 25 SC zu bauen. Sie sollen an einen Verstärker mit 2 x 45 Watt an 8 Ohm angeschlossen werden. Dieser Verstärker besitzt einen Cinch-Anschluss für Aktiv-Subwoofer, an dem ich einen Subwoofer anschliessen möchte zur Unterstützung der Regallautsprecher.
    Das ganze wird in einem Raum stehen der ca 18 m² groß ist. Ich kenne zum Vergleich die Experience V20, brauch aber nicht solche Lautstärken, wenn ganz selten.

    Jetzt die Frage:
    Wie groß müsste ein adequater Subwoofer sein?
    Ich hatte mir einen Subwoofer mit einem AL 200 und dem Thommessen Proteus 1.4 vorgestellt.
    Ich habe mit folgender Formel ein bischen gerechnet:
    Wirkungsgrad+10*log(Watt) = Maximallautstärke
    -> Regallautsprecher: 100,5 db
    -> Subwoofer: 103,5 db
    Wie lautet jedoch noch die Formel, die die maximale Auslenkung und die Frequenz berücksichtigt? Hab sie mit der Suchfunktion nicht gefunden.
    Mit welcher Lautstärke kann ich rechnen?
    Was würdet ihr von einem impulskompensierten Subwoofer aus 2 x AL 200 und dem Thommessen Proteus 2.5 halten?

    MFG
    Christian Puls
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27637

    #2
    Ein GF 200 reicht.
    Ist preiswerter, geht tiefer als der AL, wohl auch stabiler.
    Mach ihn geschlossen.
    Wenn es mehr sein soll, nimm 2.
    Impulskompensiert halte ich nur für einen Werbegag.

    Ich habe auch die Direktstrahler mit einem 20er, Aktiv, aber von "Unendlich". Der reicht, um das Zwerchfell zu klopfen, bei 40 qm!

    Nachtrag:

    Ich finde die Direktstrahler mit Spule 1,5 statt 1,0 vor dem AL deulich besser, die Originalweiche finde ich zu hell. Wenn Du noch mehr ändern willst, PN! Habe mal die Weiche mit Boxsim kalkuliert und noch weiter verbessert.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • ChPuls
      Registrierter Benutzer
      • 17.01.2002
      • 735

      #3
      Danke für die Antwort walwal

      Ich werde wohl trotzdem den AL 200 nehmen, da er mir optisch besser gefällt und er mit der Aluminium-Membran sauberer spielt. In einem geschlossenen Gehäuse spielt er wohl sauberer, aber in einem Baßreflex-Gehäuse wird er wohl etwas lauter spielen. Mal schauen für was ich mich entscheide.

      Ich hätte trotzdem gerne nochmal die andere Formel mit der man die Maximallautstärke aufgrund der linearen Auslenkung und Frequenz errechnen kann!
      Christian Puls

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27637

        #4
        wie laut kann mein Tiefbass sein?
        Das läßt sich für eine geschlossene oder eine Bassreflexbox ziemlich einfach physikalisch berechnen.
        Hier anhand zweier Alcone AC12/SW8; sie können jedoch die Daten eines beliebigen anderen Tieftöners eingeben. Die Werte gelten jeweils für einen optimal abgestimmten Bass, wenn dieser die Leistung verträgt. Wir errechnen also den maximalen Schalldruck aufgrund der Auslenkung des Tieftöners.

        Steht in

        http://www.lautsprechershop.de/tools/index.htm

        Wenn Du den TT zeigen willst, ist der AL die bessere Wahl, aber lass ihn nicht angrabschen.
        Für geschlossen ist der AL nix.
        Und bei BR wird die Kiste gross...
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • derjan
          Registrierter Benutzer
          • 17.11.2000
          • 1091

          #5
          Das der AL im Bass hörbar präziser klingt, halte ich für ein ausgemachtes Gerücht. Ist teuer, muss also besser sein............

          Der GF wäre mechanisch in JEDEM Fall vorzuziehen, da die AL-Membran bei zu großen Hüben um die Sicke herum abknicken kann !!!

          Kommentar

          • WW
            WW
            Registrierter Benutzer
            • 09.05.2002
            • 215

            #6
            Der Einwurf von Derjan mit dem Abknicken ist zwar richtig, aber die Hübe die dazu nötig sind muss der AL erst mal machen ohne dass die Spule abraucht (und von Klang kann dann sowieso keine Rede mehr sein).
            Meine Alu 17er haben schon +/- 1,5cm gemacht... ohne knicken!
            also ich denke nicht, dass das relevant ist.

            Also AFAIK nehmen sich der AL200 und der GF200 nix,
            T/S Parameter sind ziemlich gleich, der Mehrpreis des ALs sind glaub 5eur oder so, und selbst Visaton tauscht die Dinger ohne Änderungen aus.

            Also IMHO eine reine Frage der Optik.

            WW
            P.S. klar: gegen draufrumhämmern ist der GF besser gewappnet ;-)
            Das Leben ist (k)ein Hurwitz-Polynom!

            Kommentar

            • derjan
              Registrierter Benutzer
              • 17.11.2000
              • 1091

              #7
              Gesehen hab ich ehrlich gesagt noch keine abgeknickten ALs..... *g*

              Aber der Admin meinte mal, dass ab und an z.B. AL200 mit abgeknickten Membranen eingeschickt werden zur Reparatur, weil die Concordes im Heimkinobetrieb zu dolle geprügelt wurden.....

              Heimkino wäre wohl sowieso das wo ich mir da die grössten Sorgen machen würde wegen abknickender Membranen, so wegen extrem laut abgemischten tieffrequenten Special Effects - v.a. dann halt kritisch mim Bassreflexgehäuse wo der Hub ja nun im Subsonic nicht durch die Luftfeder gedämpft wird.........

              Ich meine, es gab auch schon Leute, die Vox200 mit GF und AL gegengetestet haben, und NULL Unterschied gehört haben.......

              Kommentar

              • ichse1
                Registrierter Benutzer
                • 23.05.2002
                • 1514

                #8
                Wie groß muss der Sub sein?

                Der AL130 verdrängt bei 100Hz ein bestimmte Volumen. (Sd x Hub)
                Ein geschlossenen Sub muss also bei 30Hz das 9fache verdrängen. Wenn Du BR baust wird er doppelt so laut.
                Das ist eine sehr einfache Abschätzung. Eigentlich muss man den RAum einbeziehen, oder einfach eine NUmmer größer bauen...
                mfg Stefan

                Kommentar

                Lädt...
                X