Sound-Projektor
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Raumklang mit einer Box! Ist das möglich?
Einklappen
X
-
hab des bei heise.de auch gelesen, und mein kommentar war, das ich bezweifel das des so gut klingt(auflösung feinzeichnung), wie zb bei einer 5.1 anlage.
echte schallquellen im raum verteilt sind meiner ansicht nach durch nichts zu ersetzen.
voraussetzung sind natürlich entsprechende aufnahmen.
mfg
robertMeine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....
Kommentar
-
Ich kann meine Boxen auch zur Wand drehen, und dann überirgendwelche Reflexionen ein '§D-Klangerlebnis' haben. Ich kann auch ganz einfach eine Box verpolen... so in der Richtug wird das wohl klingen, das ganze dann mit 4cm-LS und whnsinnigen 11cm Hocheistungs-Tieftontreibern...
Lächerlich.
Kommentar
-
Hallo,
ich nehm mal an, dass das System ähnlich arbeitet, wie eine Entwicklung von Pioneer.
Die Strahlen von einem Wandler (bzw. eher von mehreren Wandler an einem Ort) in die verschiedenen Richtungen, so dass über die Wandreflexionen tatsächlich irgendwas von SR + SL, FR + FL kommt und das Centersignal dann ohne "Reflexionseinsatz".
In einem Forum, in dem über die schwierige Balance von Direktschall, frühen Reflexionen und allgemeiner Raumakustik diskutiert wird, sollte man sich damit nicht ernsthaft befassen
Wahrscheinlich wird die Elektronik erforderlich, um die Laufzeitunterschiede zu erfassen und zu korrigieren. Nachdem ich weiß, wie gut das YAPAO (oder so ähnlich) in meinem RXV 1500 arbeitet, kann ich mir sogar vorstellen, dass Yamaha im Bereich der nicht so anspruchsvollen Hörer echt überzeugen kann.
Ich denke auch, um so besser ein Raum gedämpft ist, umso unsymmetrischer er zugeschnitten ist oder der Hörer nicht in einem Sweetspot sitzt, umso schlechter wird das Resultat.
Gruß
Peter
Kommentar
-
Hähä
hät nicht so flüchtig lesen sollen:
40 Fullrange-Drive je 4 cm und 2 Subwoofer je 11 cm.
Da stehen für jeden Kanal "fullrange" 100 cm² zur Verfügung. Immer noch besser als Bose.
Kann es sein, dass mit den 8 Treiberchen je Kanal eine Bündelung erzeugt wird, so dass die Streuung bei der Reflexion - für die Rears mind. 2 X - reduziert wird?
Gruß
Peter
Kommentar
-
hallo
wenn es halbwegs funktioniert glaube ich setzt sich das durch
vorteil
nur ein lautsprecher steht in der bude
die frau ist froh
die schmalen boxen mit bass in der seite und alle anderen kleinen finden ja auch grossen anklang
subwoofer will auch jeder verstecken
@visaton
rann ans entwickeln ( wann kommt der nächste praktikant ?)
gruss guidohören sie schon oder bauen sie noch ?
Kommentar
-
Hallo Admin,
Ja es ist möglich!! Cylob und ich, haben von Pioneer solch ein ähnliches System schon mal hören dürfen. Wir waren vorher in der Burmester Vorführung und waren nicht begeistert was uns da für >100000¤ geboten wurde. Danach ging es ab in der Vorführung zu Pioneer mit ihren ca. 200- 250Stk 25er Konkavkalotten. Das Teil stand unter dem Plasma und es Spielte eine Filmszene ``das Boot´´. Ich war echt platt wie Raumauflösend und Klar nur eine Schallwand + Sub dat hinbekommen kann. Natürlich baute ich mir mal ein kleines 6.1 System mit je drei FRS 8 auf und schraubte die kleine Box übern Fernseher und die Rears unter die Decke und nutzte somit die Raumseitenwände als Reflektor. Ich war/bin echt erstaunt, wie schön doch das System ist. Ok es war nicht so klar und fein wie Pioneer es bot, aber immerhin ist das FRS 8 System so klein, das man es nicht glaubt was man da hört (mit SUB natürlich.)Zuletzt geändert von Volker G.; 08.02.2005, 16:58.
Kommentar
-
Ich würde sogar mutmaßen, dass alle 40 kleinen Chassis alle Kanäle bearbeiten.
Über einen Prozessor werden die Chassis zeitversetzt so angesteuert, das die jeweiligen Klanganteile der einzelnen Kanäle in die 4 verschiedenen Richtungen projiziert werden. Das Signal für Center kommt dann aus allen 40 Chassis phasengleich.
Vermutlich kann man im Setup nicht nur die Hörposition einstellen, sondern auch Wandabstände und son Krams. Die 40 Chassis sollten schon ausreichen, um den Schall deutlich zu "bündeln" und damit v.a. am Hörer vorbei an die Wand zu werfen.
Eine Frage stellt sich mir aber..... Mag sagt ja, dass die Ortung eines Schallereignisses bestimmt wird durch das erste am Ohr eintreffende Signal. Folglich müsste der Anteil z.B. des linken vorderen Kanals wirklich EXTREM gut gebündelt werden, denn wenn noch ein nennenswerter Anteil davon direkt beim Hörer ankommt, ist die Ortung wieder dahin (??)
Kommentar
Kommentar