Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

208/H in 70 L BR ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crz
    crz
    Registrierter Benutzer
    • 16.04.2002
    • 286

    208/H in 70 L BR ???

    Hallo zusammen,

    ich möchte die evt. zu meinem Party-Sub (BGS 40 in 165 L BR, 35 Hz) zwei 208/H laufen lassen. Das ganze wird von einem Thommessen EX-505 getrennt mit folgenden Eigenschaften:

    Hochpass: 80 Hz, 12dB
    Tiefpass: 80 Hz, 18dB

    In der normalen Version der 208/H (23 L geschlossen) ergibt sich im Übernahme bereich eine Senke von ca. 4dB. Das liegt vor allem daran, dass die 208/H ab 100Hz schon deutlich Pegel verlieren. Meine Idee war nun, dieses durch eine "falsch" abgestimmte BR Version der 208/H auszubügeln. Z.B. 70 Liter auf ca. 63 Hz abgestimmt ergibt einen "Höcker" im Übernahmebereich, der aber im Zusammenspiel mit der Aktivweiche (Hochpass 80 Hz, 12 dB) und dem Subwoofer gerade die Delle im Übernahmebreich ausbügelt.

    Kann man das machen???

    Gruß
    Christian
  • MikeMcFluke
    Registrierter Benutzer
    • 05.02.2001
    • 1512

    #2
    Das würde ich nicht machen!

    Die BG20 können NULL Hub machen. Steckst Du die in BR, kommen die schnell an die mechanische Grenze...

    Was passiert, wenn Du die 208 einfach mit den vorgeschlagenen Hochpass und dann ohne aktive Elektronik parallel schaltest?

    MIKE

    Kommentar

    • crz
      crz
      Registrierter Benutzer
      • 16.04.2002
      • 286

      #3
      Hallo Mike,

      warum nicht den aktiven Hochpass nutzen, wenn er vorhanden ist. Kann doch eigentlich nur Vorteile haben. Egal wo die passive Trennung einsetzt: Den Abfall ab 100 Hz der 208/H kann sie nicht ausbügeln.

      Zum Hub: Der BG 20 macht linear/maximal 2.0/8.0 mm Hub. Der maximale Schalldruck im Arbeitsbereich ( > 80 Hz, aktiv getrennt) wird durch meine BR Abstimmung deutlich gesteigert, eine Überlastung im Bereich darunter durch die aktive Trennung quasi ausgeschlossen.

      Habe mal ein bisschen gerechnet. Maximaler Schalldruck (rein mechanisch!!) EINER 208/H bei 80 Hz (linear/maximal) der originalen 23 Liter (geschlossen) Version:

      103 dB / 115 dB.

      In der 70 Liter-63Hz-BR Version:
      111 dB / 125 dB !!

      Also wird hier wohl eher die elektrische Belastbarkeit begrenzend wirken, trotzdem verringert sich in der BR Version der Hub der Chassis, was ja nur dem Klang zu Gute kommen sollte.

      Viele Grüße
      Christian

      P.S.: Hast Du eigentlich meine Kopien vom Test der 208/H + 115/B bekommen? Hier Kompensiert der Anstieg des Basshornns im Bereich von 60-100Hz gerade diese "Senke". (Es ergibt sich eine akustische Übernahmefrequenz von 100 Hz).

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #4
        ich verstehe nicht, was die 3dB Senke ausmachen. Ich würde nix am gehäuse rumbiegen. Falsch abgestimmte Gehäuse heissten auch falsches Ein/Ausschwingverhalten und verluste und jede Menge zeug.

        Du wirst die 3dB senke nicht hören, ausserdem kannst du auch schmalbandig minimal anheben, das wird nicht viel an der Belastbarkeit ändern. Ganz davon abgesehen, dass in jedem Fall das HTH8.7 der Flaschenhals sein wird, wenn du aktiv trennst.

        farad

        Kommentar

        • Patrick
          Registrierter Benutzer
          • 22.04.2002
          • 186

          #5
          Wieso nimmst du nicht einfach eine andere Weiche, die ein PA-tauglichen Trennfrequenz um 150 Hz bietet?

          Gruß,
          Patrick

          Kommentar

          • JensK
            Registrierter Benutzer
            • 11.03.2003
            • 61

            #6
            Nicht böse sein, ich melde auch ausdrücklich an, dass es eine ehrliche und vorallem persönliche Antwort wird.

            Was kotzt ihr euch eigentlich mit diesem unbrauchbaren Schrott herum?
            Visaton hat sich vor Jahrzehnten von PA und Musiker-Boxen abgemeldet und freut sich über jeden Deppen, der den Mist noch kauft.

            Sieh dich bei Herstellern um, die sich professionell mit mit dem Thema PA beschäftigen und versuche nicht ein Scheißteil, nur weil es von Visaton ist, hinzubekommen.

            Visaton täte gut daran, diese Oldies, die auch noch miserabel sind, endlich aus dem Programm zu nehmen. Wer den Anspruch erhebt in der Oberliga mitzuspielen, darf solche Krücken wegen der paar € Umsatz nicht mehr führen, das ist kontraproduktiv.

            Kommentar

            • crz
              crz
              Registrierter Benutzer
              • 16.04.2002
              • 286

              #7
              @Patrick:
              Ich habe die Weiche (Thommessen EX 505) schon!

              @JensK:
              Ich brauche keine "echte" PA Anlage. Es sollte nur etwas robuster sein, als 2* W 200 S! Schon klar, dass der BGS 40 nicht mit "echten" PA Chassis mithalten kann, die sind dann aber deutlich teuerer oder haben anderer Nachteile!
              Deine Kommentare ("Schrott, Scheißteil, Deppen" (spätestens hier werde ich persönlich beleidigt, da das Chassis schon bei mir zu Hause liegt)) schießen da ETWAS über das Ziel hinaus, sorry ...

              Die Entscheidung für ein VISATON Chassis kam für mich nicht zuletzt wegen DIESEM Forum hier zustande, wo stets nette Leute hilfbereit zur Seite stehen, wenn man ein theoretisches oder praktisches Problem hat :-)

              Gruß
              Christian

              [Dieser Beitrag wurde von crz am 26. März 2003 editiert.]

              Kommentar

              • JensK
                Registrierter Benutzer
                • 11.03.2003
                • 61

                #8
                Christian,

                genau das ist es, was mich ärgert und du bist ein Betroffener, das mit dem Deppen war eher eine Redensart und nicht persönlich gemeint.
                Da wird den Teilnehnmern dieses Forums vorgegauckelt, ein BGS 40 wäre eine brauchbare PA- oder Musikerchassis, das ist diese eben nicht (mehr) Für 137,54 € gibt es wahrlich besseres und vorallem brauchbares.
                Ich weiß gar nicht, in welchem Museum ich das letzte mal einen Lautsprecher mit sog. Hochtonkegel gesehen habe, ist aber bestimmt ewig her, so wie auch die Entwicklung dieses Lautsprechers, die dürfte gute 30 Jahre zurückliegen.
                Die HTHs gibt es auch bei Monacor, hier kauft vermutlich Visaton zu, wobei ich den HTH noch als ok für den Preis halte.

                Wenn du dieses Forum quer ließt, wirst du feststellen, das eine sehr ausgeprägte Produkthörigkeit vorherrscht, weshalb dann auch solche falsche Kaufentscheidungen provoziert werden.

                Freilich sind die alle ganz nett, manchmal habe ich den Eindruck, die sind alle ehrenamtliche Visaton-Verkäufer. Nachdem aber die meisten in ihrem eigenen Produktsaft schmoren mangelt es ihnen leider an Vergleichen, die sie auch scheuen würden.

                Kommentar

                • crz
                  crz
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.04.2002
                  • 286

                  #9
                  Hallo JensK,

                  das Chassis mit dem Hochtonkegel ist der BG 20 (nicht BGS 40) und kostet nur 28 EUR. Die Konstruktion mit dem Hochtonkegel ist wirklich etwas altmodisch aber letztendlich zählt doch nur das Ergebnis ... und das scheint bei der 208/H nicht schlecht zu sein. (wurde zumindest in HobbyHifi sehr gelobt, fast schon zu sehr ...) Im Zweifel hilft anhören.

                  Zum BGS 40: Habe etwas weniger bezahlt, dann muss noch das abgezogen werden, was einem der Spass mit dem Forum und e-mail support vom Admin persönlich Wert ist.

                  Jetzt bin ich aber denoch mal neugierig: Welchen TT hättest Du für gut 100 EUR gekauft? (Kannst mir ja ein mail schreiben, wenn Du das hier nicht präsentieren möchtest ...)

                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar

                  • MikeMcFluke
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.02.2001
                    • 1512

                    #10
                    Mal ein Paar Takte zu VISATON und "PA":

                    Das HTH halte ich für 1.-klassig, wenn man damit umgehen kann! D.h. hohe Trennung und passendes Konzept. Eine 115/H, die ich selber schon hatte, zählt für mich nicht dazu. Aber das HTH ist im Preis einfach nicht zu schlagen, wenn man einen HT ab 4000Hz sucht! Drunter geht nicht und sollte man auch nicht machen...

                    Der BG20 ist ein ganz einfaches, hartaufgehängtes und billiges Breitbänderchen, was keinen Schalldruck und keine Belastbarkeit hat. Das stimmt. Die 208/H hingegen halte ich für ein stimmiges Konzept. Das HTH wird hoch getrennt und die kleinen und leichten BG20 kommen als Paar in den Mitten locker mit und klingen wirklich nicht schlecht. (Das sagt zumindest der Test mit dem 115/B. VIELEN DANK AN DIESER STELLE) Bass kommt da KEINER raus! Ich wiederhole - KEINER!

                    Den BGS40 als unfähig oder schlecht oder sonstwas zu bezeichnen, bestätigt, dass Du keine Eminence Delta 15 kennst, die HK Audio in ihren SUBWOOFERN einsetzt, die 540Euro Liste das Stck kosten... Diese Chassis arbeiten in 177l auf eine fb von ca. 60Hz! Das ist mal eine richtige Katastrophe! Der BGS40 ist voll okay! Er kann keine PA-Pegel, aber er ist robost und für meinen Geschmack hat er eine Berechtigung auf dem Mark. Der Preis ist aber auch in meinen Augen etwas hoch!

                    Meine Überlegung:
                    2x BGS40 = 250.-Euro
                    1x B&C 15PS40 = 285.-Euro
                    Da wäre der Fall für mich klar!

                    Ich habe jetzt mal kurz meine neuen B&C in den alten Gehäusen laufen lassen, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Wahnsinn! Da braucht nicht diskutiert zu werden! Aber der Vergleich hinkt, denn der B&C hat eine 4" VC uns ist ein Langhub Chassis mit 700W RMS und +- 5,5mm linearem Hub!

                    Aber egal. Ich habe schon Partys mit meinen BGS40-Subs gemacht (2Stck) und ich war überrascht, was rauskam! Leistung können sie ab, aber Tief geht nicht! Ich würde ein Gehäuse vorsehen, was den BGS40 bei ca. 40-45 tunen kann und dann ab dafür...

                    MIKE

                    Kommentar

                    • MikeMcFluke
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.02.2001
                      • 1512

                      #11
                      für gut 100Euro wird Dir bei www.paforum.de immer (IMMER) der Eminence Kappa 15 LF angedreht. Der ist auch sicherlich nicht schlechter als der BGS. Aber das Hub-Wunder ist er auch nicht!

                      Und ich mag Eminence nicht so sehr wie andere Hersteller... Punkt!

                      MIKE

                      Kommentar

                      • JensK
                        Registrierter Benutzer
                        • 11.03.2003
                        • 61

                        #12
                        Wie unschwer zu erkennen sein dürfte,- so meinte ich zumindest, dass es erkennbar ist, war der Absatz bezüglich der Chassis mit Hochtonkegel natürlich dem BG 20 gewidmet.

                        Für rund 100 € kann man keine guten 15-Zoll-Musiker-Chassis erwarten. Deshalb bin ich ja so verwundert, dass Visaton mit dem Anspruch High End Hersteller zu sein, solche Chassis weiterhin im Programm führt, es sei denn, dass die tatsächlichen Marktanteile nicht im Spitzensegment, sondern im mittleren und unteren Qualitätssegment liegen, was ich zwischenzeitlich stark annehme.
                        Dann ist das Forum allerdings völlig an der Realität vorbei und versucht etwas zu vermitteln, was überhaupt nicht existent ist.

                        In Antwort deiner Frage nach preiswerten Chassis:
                        B&C, RCF, Ciare und wie sie alle heißen mögen gibt es ab rund 200 €. Den Eminence Delta halte auch ich für keine gute Wahl, so wie ich generell kein Eminence Fan bin.

                        Kommentar

                        • crz
                          crz
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.04.2002
                          • 286

                          #13
                          Hallo JensK,

                          habe mir mal den "RCF LF15X400" angeschaut. Ohne Frage ein "Hammerteil" (48 mm max. Hub!!), allerdings auch etwa 3x so teuer wie ein BGS 40. Für echte professionelle Anwendungen sicher die erste Wahl, aber für meine Zwecke bin ich mit dem BGS 40 erstmal besser bedient (zumal er auch schon in meinem Wohnzimmer liegt :-)).

                          Gruß
                          Christian

                          [Dieser Beitrag wurde von crz am 26. März 2003 editiert.]

                          Kommentar

                          • TheRogue
                            Registrierter Benutzer
                            • 27.09.2002
                            • 157

                            #14
                            @ crz
                            die 48mm sind nichts besonderes, Peak to Peak haben das fast alle vernünftigen PA-Bässe, bis sie dann anschlagen.
                            Das ist nur als Info zu verstehen und keine Bewertung der RCF!

                            Kommentar

                            • Farad
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.09.2001
                              • 5775

                              #15
                              Ich weiß nicht, was es rumzujammern gibt.

                              der BGS40 ist ok, der Preis ist nicht hoch. Würde das Ding nicht verkauft, wäre es nichtmehr im Programm.

                              Seit wann stellt Visaton den Ansproch High-End PA zu machen. Also da hätte ich glaub was verpasst. High End ist eh ne Scheissdefinition. Visaton hat gute und teure und schlechte und billige Sachen. Das steht wohl ohne Zweifel.

                              Wenn mir hier einer nen B&C mit nem Visaton vergleicht, dann hat er einfach was nicht versatanden. Das sind einfach zwei unterschiedliche Klassen. Sowohl in Preis, als auch in Belastbarkeit und mechanik. B&C stellt auch nen anderen Anspruch an seine Chassis.

                              Wie alt eine Konstruktion ist, tut für mcih nichts zur Sache. der BGS20 macht seine Sache einwandfrei. Breitbandig, netter Schalldruck, prima Ein/Ausschwingen, mehr kann man für den Preis nicht erwarten. Zeig mir einer ein gleichwertiges chassis zum gleichen Preis und ich bin begeistert.

                              Natürlich wird dir in nem Visatonforum erstmal versucht, mit Visatonchassis weiterzuhelfen. Die wengien PA-Leute hier (zu denen ich mich auch zähle) raten aber in fast jedem Thread spätestens nach dem 5. Beitrag davon ab, für echte beschallung Visatonlautsprecher einzusetzen. Ich habe schon mehr als einmal zu www.pa-forum.de verwiesen und auch schon oft (erfolgreich) den mailkontakt angeboten.

                              MfG, farad

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X