Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage Einsatz des BG20, wie hoch trennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9319

    Frage Einsatz des BG20, wie hoch trennen

    Möchte für den Partykeller den BG20 und TW6 Konushochtöner einsetzen.
    Habe an eine Grenzfrequenz bei 5000 Hz nachgedacht, Was für Nachteile sind zu erwarten, geht die Trennung auch tiefer.
    usw,
    möchte den BG20 ohne Sub einsetzen wie groß sollte das Gehäuse sein... das alles nur billig, billig, billig.... einfachste Frequenzweiche... mit Boxsim hab ich schon rumgespielt aber ich bekomme keine ordentliche Kurve hin.
    oder gibt es alternativen zum BG20....

    Gruß Timo
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #2
    Ich würde den BG garnicht nach oben begrenzen, und den TW ab etwa 6kHz einsetzen ( 12dB ).

    Kiste: Vielleicht die Visaton - Empfehlung: 50 Liter mit BR15.34 / 7cm. Soll gut sein für 42Hz.

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 9319

      #3
      Hallo broesel, danke für die schnelle Antwort,

      der Frequnzgang im mittelton ist doch sehr gewöhnungsbedürftig, muß da ein saugkreis gemacht werden?

      Gibt es welche die schonmal eine Partybox in dieser Art gebaut haben?

      Gruß Timo

      Kommentar

      • HCW
        HCW
        Registrierter Benutzer
        • 05.01.2005
        • 1857

        #4
        Der Mitteltonanstieg sollte mit einer einfachen Spule , mit einem Widerstand gebrückt, in den Griff zu bekommen sein. Aus dem Bauch würde ich jetzt mal sagen, 1,5mH mit 16 Ohm gebrückt als ersten Versuch, wie man es bei Wandeinbau macht.

        Christian

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 9319

          #5
          Danke,
          Habs simuliert kommt immer noch sch.... raus
          habs mit allen möglichen spulen und wiederständen probiert, ebenfalls hab ich ein Saugkeis probiert, so bekomm ichs in den Griff, aber da sind mir dann ab 5 Weichenbauteile, dann doch zu viel und deshalb zu teuer.

          Gibt es eine günstige Alternative zum BG20, laut gut billig
          Gruß Timo

          Kommentar

          • VISATON
            Administrator
            • 30.09.2000
            • 4475

            #6
            Ich hab doch mal hier im Forum eine Korrekturschaltung für den BG 20 genannt. Jetzt weiß ich nicht mehr, wo das war und ich müsste in meinen Unerlagen auch erst mal suchen (keine Ahnung wo ). Kann sich vielleicht jemand erinnern, was ich damals geschrieben habe? War ausgemessen und nicht aus der Luft gegriffen!
            Admin

            Kommentar

            • jhohm
              Registrierter Benutzer
              • 24.09.2003
              • 4535

              #7
              @ VISATON:

              look here...

              im unteren Drittel...

              Hier ist noch ein guter Link zum Thema:

              Jörnhttp://www.visaton.de/vb/showthread....&threadid=6884

              Gruß Jörn
              ...Gruß Jörn

              Kommentar

              • VISATON
                Administrator
                • 30.09.2000
                • 4475

                #8
                Man muss nur mal die Suchfunktion bemühen und schon hat man es:


                Linearisierung BG 20

                Edit: jhohm war schneller. Vielen Dank.
                Admin

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 9319

                  #9
                  Danke für die Antworten,

                  Nach der Simulation kann man sagen dass mich der Frequenzganz nicht beeindruckt.

                  ich werde mich doch dann im Pa-bereich umschauen.
                  Danke

                  Gruß Timo

                  Kommentar

                  • VISATON
                    Administrator
                    • 30.09.2000
                    • 4475

                    #10
                    Große Breitbänder wie den BG 20 oder den B 200 kann man nicht richtig mit BoxSim simulieren (mit anderen Programmen auch nicht). Die Simulationsprogramme gehen von einer kolbenförmigen Bewegen der Membran aus, was beim BG 20 und B 200 (zum Glück) nicht der Fall ist.

                    Eine große Gefahr der Simulationsprogramme allgemein ist, dass man die simulierten Frequenzkurven mit echten Messungen verwechselt. Das virtuelle Ergebnis kann leider allzu leicht für die Realität gehalten werden. Ich habe mir für die nächste Zeit vorgenommen, nach und nach unsere neuen Projekte vorher mit BoxSim zu simulieren und dann in Zusammenarbeit mit UweG (soweit es seine Zeit erlaubt) die auftauchenden Abweichungen zu ergründen und zu eleminieren. Wahrscheinlich werden wir oft auf Unzulänglichkeiten der Datenbank stoßen. Wenn das so ist, werden wir die wichtigsten Lautsprecher neu messen.
                    Admin

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 9319

                      #11
                      Was halten Sie von der Kombination BG20 und TW6 als billige Partybox, und wenn i.O., wo die Trennfrequenz legen.

                      Gruß Timo

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar

                        #12
                        BG20 und seine Trennung

                        Hallo Timo

                        Mir scheint der BG20 für ein ganz einfaches Projekt auch nicht geeignet, da er vernünftig beschaltet werden muß um richtig gut zu sein. Sein Gehäusebedarf ist zudem mit fast 60 Ltr recht groß, so dass eine Partybox eigentlich nicht das richtige Projekt für diesen, ansonsten doch guten, Treiber ist.
                        Die Lasipsimulation zeigt den Gehäusebedarf an, zeigt aber auch das der BG20 beeindruckend tief spielen kann.



                        die Simulation der Weiche zeigt, das der TW6 und der BG20 ganz gut zusammen passen könnten, wenn man etwas unkonventionell vorgeht



                        Die Schaltung dazu zeigt allerdings auch den recht großen Bauteileaufwand



                        Was dabei herauskommt ist, dass der BG20 sich anscheinend aber als hervorragender Grundtöner eignet.



                        Pico und ich planen auch schon ein Projekt mit diesem Treiber, wir werden sehen was er wirklich kann.

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 9319

                          #13
                          Ich möchte mal etwas genauer erklären, was meine ersten Gedanken bei diesem Projekt waren.

                          Suche dir einen möglichst großen Breitbänder mit leichter Membran so 20 bis 30 cm. Kombiniere ihn mit einem Sau billigen Hochtöner, der noch gut klingt und viel ab haben kann. (ich mag keine Trennfrequenzen um 2000 bis 3000 Hz, ich bin da sehr empfindlich, Frauenstimmen, ich bin Sänger und höre jede Ungenauigkeit in den oberen Stimmlagen und Obertönen)

                          Die Frequenzweichen sollten ebenfalls Sau billig sein, deshalb sollten mehr als zwei Bauteile pro Zweig ausreichen.

                          Ich glaube ich werde mit dem BG20 nichts probieren,
                          Danke für eure Hilfe

                          Gruß Timo

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Saubillig

                            Suche dir einen möglichst großen Breitbänder mit leichter Membran so 20 bis 30 cm.
                            Das dürfte für Deine Idee der vollkommen falsche Weg sein. Aus der Erfahrung heraus weiß ich, das es keine Breitbänder dieser Größe gibt, die ohne eine sorgfältige Filterung genau das machen was Du möchtest. Der Konstruktionsbedingte Anstieg zu den Höhen muß, wenn man einen Hochtöner darübersetzen möchte, immer gefiltert werden.
                            ich mag keine Trennfrequenzen um 2000 bis 3000 Hz, ich bin da sehr empfindlich
                            Grundsätzlich bin ich da mit Dir einig, es ist jedoch ein Irrglauben zu denken das man das nicht hinbekommt. Wenn Du den gesamten Stimmbereich von nur einem Chassis übertragen lassen möchtest, gibt es keinen anderen Weg als eine 3-Wegebox. Nur dann kannst Du den Mitteltöner ausreichend klein machen, dass er hoch genug überträgt um die Weiche aus dem Stimmbereich zu halten.
                            Leider macht er dann nicht genügend Tiefgang, so dass man dort auch unterstützen muß.
                            Ich suche jetzt seit 30 Jahren den perfekten Töner der genau das macht was Du möchtest. Es gibt Chassis die das fast erreichen, leider dann aber überhaupt nichts mehr mit billig zu tun haben. Es ist eben so, dass ab einer gewissen Göße Bündelungs- und andere fiese Effekte einem das Leben schwer machen. Das ist je schlimmer, je billiger das Chassis wird. Man merkt dann eben, dass dort nicht eine jahrelange Entwicklungsarbeit drin steckt.

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 9319

                              #15
                              Die Antwort ist gut für mich aber noch nicht ganz befriedigend.

                              Wieso hast du eine Trennung so tief angesetzt. Ist der TW6 da nicht überfordert, ich denke da an den Maximalen Hub oder die Leistungsaufnahme, noch etwas besser fromuliert: Raucht mir da der Hochtöner bei hohen Lautstärken nicht weg.

                              Und die zweite Frage nach einem geeigneten Breitbänder, bei spectrumaudio hab ich da verschiedene BB gefunden von
                              Visaton BG 20
                              Ciare CH250 bis
                              Eminence Beta12LT

                              sind für mich alle interessant, allerdings werden sie im Mittel- und Hochtonbereich etwas unruhig,

                              mir ist schon klar das ich eine Frequenzganglinearisierung benötige, allerdings nicht um den letzten Preis, gruß an Timmi.


                              Gruß Timo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X