Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rearspeaker VIB 170 AL klein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jorge
    Registrierter Benutzer
    • 16.02.2003
    • 1507

    Rearspeaker VIB 170 AL klein

    Hallo zusammen,

    ich hatte heute Nachmittag Zeit ein wenig zu simulieren. Ziel war es einen Ersatz für meine derzeitigen hinteren Lautsprecher zu finden, wobei ich gerne den AL 170 verwendet sehen wollte und in einem langweiligen 2 Wege System.

    Das Gehäuse ist mit ca 18 Litern netto Innenvolumen bereits vorgegeben, da diese Gehäuse im Rohbau theoretisch schon vorhanden wären, BR Abstimmung habe ich 40Hz gesetzt.
    Im TMT-Zweig der Frequenzweiche habe ich mich einfach mal an die VIB 170 AL gehalten. Beim HT habe ich viel versucht, habe aber mit der G20SC oder der KE kein passables hinbekommen da die Trennfrequenz der VIB liegt ja bei 2kHz liegt. Mit der G20SC und der KE habe ich immer massive Einbrüche bei der Übernahmefrequenz gehabt. Aus Verzweiflung habe ich das ganze noch mit der G25HE versucht, und siehe da, das sah' schon besser aus. Da die G25HE ja nicht mehr produziert wird, versuchte ich schliesslich noch die G25FFL:



    Jetzt interessiert mich Eure Meinung, was haltet Ihr davon? Würdet Ihr sowas bauen?
    Zuletzt geändert von Jorge; 09.03.2005, 12:42.
    Grüße Jorge
  • HCW
    HCW
    Registrierter Benutzer
    • 05.01.2005
    • 1857

    #2
    VIB 170 AL klein

    Hallo,

    die Kombi AL170/G25 halte ich für etwas sehr feines, habe sie auch schon zweimal gebaut, einmal in 40 und einmal in 35 Litern. letztere spielt in einem kleinen Tonstudio als Monitor. Die "große" Variante hatte sich dort als etwas dünn im Grundton erwiesen, die bessere (für einen 17er aberwitzige) Tiefbaßausbeute der 40Liter- Version war dort nicht so wichtig. Diese Tendenz wird sich bei deiner noch etwas kleineren Variante sicher weiterführen. Welche weiche hast Du denn benutzt? Sollte der 4kHz-Peak auch in Realität existieren, solltest Du den absperren.
    Vorsicht: Die Kombination wird generell sehr offen, analytisch und feinauflösend, man hört jeden Aufnahmeseitigen Mist!

    Gruß, Christian

    Kommentar

    • Jorge
      Registrierter Benutzer
      • 16.02.2003
      • 1507

      #3
      Re: VIB 170 AL klein

      Original geschrieben von HCW
      Welche weiche hast Du denn benutzt? Sollte der 4kHz-Peak auch in Realität existieren, solltest Du den absperren.
      Ich traus mich ja fast nicht zu sagen. Für den AL habe ich von Anfang an den Weichenzweig der VIB 170 AL verwendet, mit den jeweiligen Hochtonzweigen haben ich 'gespielt' bis es einigermaßen passte. Als es mir mit dem G25FFL gefallen hat, habe ich meine Weiche mit der der VIB 170 AL verglichen. Bis auf die Widerstandswerte des Spannungsteilers war es identisch.

      Der 4kHz Peak stört mich auch, in der VISATON Messung der VIB gibt es diesen nicht. Mal sehen...
      Grüße Jorge

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #4
        @Jorge

        wenn du den Peak auch mißt, würde ich einfach danach trennen. Ein kleiner Dip ist bei weitem nicht so schlimm wie der Buckel.

        farad

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5626

          #5
          Die Simulation der Hochtöner ist in Boxsim tw. noch nicht optimal. Die der KE z. B. hat in Realität einen ausgeglicheneren Frequenzgang als in der Simu. Geht mal davon aus, dass der 4kHz-Peak nicht so heftig existiert, darüber aber in Realität etwas mehr Pegel da ist als in der Simu.

          Ich bin mit FH da noch an Verbesserungen dran - dauert aber noch.
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          • Jorge
            Registrierter Benutzer
            • 16.02.2003
            • 1507

            #6
            So, habe noch ein wenig gespielt und folgende Veränderungen vorgenommen:
            • Positionen der Chassis in der Schallwand korregiert (hatte 'a' und 'c' jeweils vertauscht),
            • BR Tuninfrequenz von 40 Hz auf 45 Hz angehoben, dadurch etwas besserer Frequenzgang um 100 Hz.


            Der 'neue' Frequenzgang sieht so aus:



            Für diejenigen die es interessiert, habe ich hier meine Simulationsdatei auf meinem Webspace abgelegt. Werde morgen mal eine Box aus Spanplatte zusammenklopfen und es einfach testen.
            Zuletzt geändert von Jorge; 09.03.2005, 12:43.
            Grüße Jorge

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5626

              #7
              Das schaut doch richtig gut aus. Evtl. wirst du noch ein wenig den HT-Pegel absenken müssen. Mit 1..1,5 Ohm direkt hinter dem 6,8µF-Kondi müsste das ganz gut gehen, ich würde aber erstmal hören.

              Das typische Bündelungsverhalten einer 17/25-Kombis sieht man auch in der Simu. Das Bündelungsmaß steigt bis auf 16dB bei 1800 Hz um anschließend wieder auf 7dB bei 4..4,5 kHz abzufallen. Daher dürfte auch die interessante räumliche Abbildung dieser Boxen kommen. Ich bin aber eigentlich nicht so sicher, ob das für Rearspeaker so gewünscht ist, die hört man doch fast nie auf Achse und in 45° zur Seite ist der Frequenzgang ..... hmmm ...... auch in Boxsim zu sehen.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • Mr.E
                Registrierter Benutzer
                • 02.10.2002
                • 5309

                #8
                Ich möchte mal bemerken, daß es unglaublich Spaß macht, mit Boxsim rumzuprobieren.

                Vor allem, wenn man von TIW360, AL200, AL130 und KE25 je ein Paar daheim rumliegen hat...

                Zuerst wollte ich noch einen TIW400 dazupflanzen und statt dem AL130 einen TI nehmen, aber das kann ja nichts werden...

                Kommentar

                • Jorge
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.02.2003
                  • 1507

                  #9
                  Original geschrieben von UweG
                  Das schaut doch richtig gut aus. Evtl. wirst du noch ein wenig den HT-Pegel absenken müssen. Mit 1..1,5 Ohm direkt hinter dem 6,8µF-Kondi müsste das ganz gut gehen, ich würde aber erstmal hören.
                  Genau, ich werde es ausprobieren. Ausserdem kann ich noch ein paar mal HobbyBox starten
                  Ich bin aber eigentlich nicht so sicher, ob das für Rearspeaker so gewünscht ist, die hört man doch fast nie auf Achse und in 45° zur Seite ist der Frequenzgang ..... hmmm ...... auch in Boxsim zu sehen.
                  Ich bin in der glücklichen Lage die Rearspeaker auf dem Hörplatz auf Achse hören zu können. Die Rearspeaker stehen bei mir ca 2,8 m hinterm Sofa in einer Höhe von 1,3 m (Boxmitte).
                  Grüße Jorge

                  Kommentar

                  • Jorge
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.02.2003
                    • 1507

                    #10
                    Habe nochmal versucht die G20SC in dieser Box zu simulieren, und bin jetzt zu folgendem Ergebnis gekommen:



                    Wie würdet Ihr den Frequenzgang im HT-Bereich beurteilen im Vergleich zur Version mit der G25 FFL? Bis auf die Senke im Übernahmebereich sieht der Frequenzgang doch 'besser' aus, oder?
                    Zuletzt geändert von Jorge; 09.03.2005, 12:44.
                    Grüße Jorge

                    Kommentar

                    • HCW
                      HCW
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.01.2005
                      • 1857

                      #11
                      nicht schlecht fürs erste,..

                      .. ich würde aber vermuten, daß die Senke in Verbindung mit dem leichten Buckel zw. 1 und 2 kHz immer noch zu etwas merkwürdigen Stimmen führt. kannst Du nicht die Trennfrequenz des TT einen Hauch höher legen und aber dessen Spule etwas vergrößern bzw. ist die G20 ausgereizt oder geht die noch etwas tiefer zu trennen?

                      Gruß, Christian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X