Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu LSP CAD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kesi
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2003
    • 504

    Frage zu LSP CAD

    Ich habe ein Problem beim LSP CAD. Ich wollte 2 Tiefton chaissis Parrallel im gleichen Gehäuse bauen (BR). Wie muss ich genau bei der Konfiguration vorgehen. Bei Elektro..... muss ich doch auf Parallel gehen. Bei Isobarik muss ich auf Parallel gehen. Stimmt diese Variante???

    Weitere Frage: Zum berechnen der FQ. Muss ich bei der Impedanz die Nenn oder die F. Abhängige nehmen. Mach das zur Kontrolle auch noch von Hand.

    OK das wärs. Wünsche noch schöne Weinachten
    Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
    Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
    Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #2
    Also Kesi, was genau willst du eigentlich ?

    Beim Verschalten von Chassis kommt es doch zunächst auf deren Einzelimpendanz an ... danch richtet sich doch dann, wie man's verschaltet ... um eine 'brauchbare' Gesamtimpendanz zu erreichen ...

    Du gibst eigentlich nichts Relevantes an, auf das man dir helfen könnte ...
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • kesi
      Registrierter Benutzer
      • 10.12.2003
      • 504

      #3
      ??'

      Zur zweiten Frage habe ich das so gemeint. Zur Berechnung von der FQW. Wen mans genau wissen will bei 25Hz ein Hochpass von 12dB. Zum berechnen des L und C muss ich ja die Impedanz wissen. Jetzt wollte ich Fragen ob ma die des Impedanzpunktes bei 25Hz nehmen muss oder die Nennimpedanz (also 4Ohm)

      Nen bissel ausführlich geschieben
      Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
      Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
      Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?

      Kommentar

      • kesi
        Registrierter Benutzer
        • 10.12.2003
        • 504

        #4
        OK ich glaube man versteht nicht was ich genau will. Also. Dann. Könnte jemand etwas für mich nachrechenen. Ich verwende 2 Chaissis (Eton) im gleichen Gehäuse. 105Liter. Mit dem BR 25.50. Die Treiber sind Parallel geschaltet. Noch ein Datenblatt:
        http://www.eton-gmbh.de/dlstream.php...2fcbd5cced9c9e

        Vielleicht konnte ich dieses mal mehr einblick auf mein konzept geben.
        Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
        Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
        Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?

        Kommentar

        • Calvin
          Registrierter Benutzer
          • 05.10.2003
          • 416

          #5
          Hi Kesi,

          im Menue ´Driver Unit/Configuration´ gibst Du unter "Number of Drivers" die gewünschte Anzahl an und bestätigst. Danach aktiviert sich rechts davon "Electrical connection" Das öffnet nach nem Klick eine dreifache Auswahl, von denen Du sinnvollerweise dann parallel nimmst.
          Das ist für die klassische Verschaltung zweier Treiber, die beide in den Raum strahlen (also sichtbar sind). Isobarik hingegen ist die Bauform mit einem unsichtbaren Innentreiber, wie es KEF und Dünnaudio etwa ab Ende der 80er gebaut haben. LSP-Cad berechnet aus den beiden Treibern bei Isobarik einen gemeinsamen ´virtuellen´ Treiber. Merkmal dieses Treibers ist ein niedrigerer Wirkungsgrad und ein etwa auf die Hälfte reduziertes Vas. Das lohnt sich aber imo nur, wenn man bei Verwendung eines einzelnen Treibers zu unverhältnismäßig großen Gehäusen und zuviel Pegel käme. Das ist bei dem Eton aber nicht der Fall (ganz davon abgesehen, daß dieser lächerlich teure Treiber dann noch lächerlicher teurer würde). Ein guter präziser Bass ist nicht die Folge einer sehr harten Membran, v.a. nicht bei Baßreflex!)
          Da ist ein vernünftig abgestimmter Pappkamerad mindestens ebenso gut und um Klassen günstiger.

          jauu
          Calvin

          Kommentar

          • kesi
            Registrierter Benutzer
            • 10.12.2003
            • 504

            #6
            Könnte man diesen Effekt nicht auch so erzeugen: 2Chaissis. Beide nach vorne offen. Das Gehäuse ist mit einem BR Rohr ausgestatet. Das eine Chaissi ist verpolt angeschlossen. Das sollte doch den gleichen Effekt geben wie bei der Compound- Schaltung. Zur berechnung könnte man die Isobarik auf Parallel schalten aber dann habe ich aber ein Problem bei der Electrical connection. Muss ich den da auch auf Parallel gehen??
            Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
            Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
            Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?

            Kommentar

            Lädt...
            X