Wie man schon schrieb, denke ich auch das der G20SC nicht mit dem AL 170 einfach so durch absenken der Pegel verbaut werden sollte. Das kann man zwar versuchen, sollte dann nach Möglichkeit aber min 18dbgetrennt werden und steigert die Belastbarkeit des HT. Aber,ob man die Filterflanken auf zusammenpassen der Addition allerdings einstellen kann, muss gemessen/simuliert werden. Ganz besonders gut passt der W 100S zum G 20SC, die Addition gelingt meist sehr gut und bleibt auch unter 30° noch gut erhalten. Das ist dann der breiter abstrahlenden LS für mich und sollte viel Platz zu den Raumwänden aufbringen oder sich im Hörraum um Schallschlucker usw. bemühen oder man wählt einen kleinen Hörabstand der die Raum- Reflexionen wiederum stärker ausblendet.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vib 170 Al
Einklappen
X
-
Moin
Wie man schon schrieb, denke ich auch das der G20SC nicht mit dem AL 170 einfach so durch absenken der Pegel verbaut werden sollte. Das kann man zwar versuchen, sollte dann nach Möglichkeit aber min 18dbgetrennt werden und steigert die Belastbarkeit des HT. Aber,ob man die Filterflanken auf zusammenpassen der Addition allerdings einstellen kann, muss gemessen/simuliert werden. Ganz besonders gut passt der W 100S zum G 20SC, die Addition gelingt meist sehr gut und bleibt auch unter 30° noch gut erhalten. Das ist dann der breiter abstrahlenden LS für mich und sollte viel Platz zu den Raumwänden aufbringen oder sich im Hörraum um Schallschlucker usw. bemühen oder man wählt einen kleinen Hörabstand der die Raum- Reflexionen wiederum stärker ausblendet.Zuletzt geändert von Volker; 28.11.2004, 21:22.Gruß, Volker
-
War ja schon immer meine Meinung: AL Chassis ... bäh ...
Oder warum sollte dann in der Alto I / II der W 170 S mit dem G 20 SC so gut harmonieren ??Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Erst mal Vielen Dank für die vielen Antworten. Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann ist wohl die Kombination der beiden Chassis möglich aber nicht das Non-Plus-Ultra. Der Lautsprecher wird dann wohl Probleme im Bereich zwischen 2000 und 3000 Hz haben und die Belastbarkeit wird nicht so hoch sein.
Aber Tatsache ist nun mal das ich die Lautsprecher Zu Hause rumliegen habe und ja das rumbasteln und ausprobieren die interesante Seite des Hobby´s sind. Also was kann mir den passieren ? Im schlimmsten Fall kauf ich mir eben noch zwei G 25 FFL und mach die Sache perfekt.
Vieleich gibt es ja die Möglichkeit, meine Konstruktion mit dem original zu vergleichen.
Gruß Axel
Kommentar
-
Na, die Geschichte mit der Belastbarkeit ist ja wohl kein Argument ...
manchmal frage ich mich wirklich, ob die Gehörgänge schon alle beim Deibel sind oder was mit diesen LS alles beschallt werden soll ...
Für eine normale (und auch überlaute Beschallung) eines 'normalen' Wohnraumes von um die 30 m² wird es allemal mit mehr als genug Reserve reichen !!
Und wenn ich das Mikro beim Messen irgendwo hinhalte und aufgrund dieses Messpunktes die Weiche konzipier, in anderer Position dann etwas anders messe, so gilt das auch für jede andere Kombiniation.
Man muss halt eben seine Ohren beim Hören auf den Punkt bringen, in dem das Mikro gehangen hat (damit meine ich nicht geographisch den Punkt im Messraum, sondern relativ zu den Chassis gesehen).
Ganz abgesehen davon: Die Chassis sind vorhanden (wie Gismo ja tippert), also ans Werk, man kann nur lernen.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Gismo: Genau das ist der richtige Weg. Wenn die Treiber eh schon vorhanden sind, kannst Du nichts verlieren.
Weha:
Weil die viel höher getrennt wird. (3500Hz glaub ich)Oder warum sollte dann in der Alto I / II der W 170 S mit dem G 20 SC so gut harmonieren ??
Morion:
Ich hab eine der Morion sehr ähnliche Box mit Sc10 und W170S. Die Weiche ist fast identisch. Auch mit der 25er Kalotte ist die Trennung bei 2,3kHz schon kritisch. Wenns lauter wird dann kreischt die SC10 schnell.
Das liegt nicht an der Qualität der Kalotte, ich hab sie auch in der Starlet(Trennung 3,5kHz) und da tut sie das nicht.mfg Stefan
Kommentar
-
Hm, Volker, Deine Box würde ich mri gerne mal anhören...
Aber abgesehen davon: bist Du sicher, dass diese Erfahrung im "Gismo-Fall" so ohne Weiteres angewandt werden kann? Wenn ich mich nicht täusche, hatte er nicht vor, einen Waveguide einzubauen?Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Das hat doch mit Gehhörschädigung nix zutun. Es gibt eben Leute die auch mal ganz gerne Laut hören, wenn man natürlich dann ein Schreihals hat, macht es keinen Spass und hört besser nur leise. Hat man aber ein LS der mal in gehobener Lautstärke noch nicht krächts, macht es schon Spass lauter zu hören. Ichse seine Beschreibung passt sehr gut.Gruß, Volker
Kommentar
-
@ Ichse: meinte We-Ha net so gesehen die höhere trennung der WS Chassis im Vgl zu der niedrigen trennmöglichkeit der AL-Chassis aufgrund der Alu-Membran...Meine LS's:
>>Needle's
>>Why 3.02 XS
>>Fun-Box (BG20 und westras)
>>MB208H mit 15" Fremdfabrikat Sub-Unterstützung
Kommentar
Kommentar