Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vox mal anders

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr. Pit
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2002
    • 1705

    Vox mal anders

    Hallo,

    ich mache mir gerade Gedanken wegen meinen Rear-LS, daher meine Frage:

    Kann man den TT der Vox unbedenklich auf die Front-Schallwand setzen?

    Ich würden dann meine Noblesse als Rear bauen, aber mit zwei getrennten Volumen, für den Vox-TT und für den Sub.

    Mir geht es hier um gleiche Bestückungen der Sourround-Boxen, aber mit der Weiche bin ich mir nicht soooo sicher , naja, der Rear-LS hätte dann einen TT weniger, sollte aber nicht auffallen, oder doch?

    Eure Meinungen bitte.

    Grüße

    Mr. Pit

    PS: Die Noblesse ist mit 2x GF200; 2x AL130; 1x G25HE bestückt

    [Dieser Beitrag wurde von Mr. Pit am 17. März 2003 editiert.]
    Grüße
    Mr. Pit

    Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
    Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

    Front Vourtune
    Sub Vourturms
  • Gast-Avatar

    #2
    Wenn ich mich recht erinnere, liegt die untere Trennfrequenz bei der Vox um 150 Hz, da dürfte es egal sein, ob das akustische Zentrum des TT 20 cm weiter vorne oder hinten liegt. Die Schallwandbreite für den MHT-Bereich sollte aber bei Beibehaltung der Weiche nicht geändert werden.

    Gruß, Peter

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27627

      #3
      Bin zwar kein Experte, aber mir ist aufgefallen, dass bei allen Voxen im Vergleich zu konventionellen Anordnungen der TT nicht verpolt ist geg. M-HT!
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • We-Ha
        Moderator
        • 26.09.2001
        • 12244

        #4
        Nun, gerade darüber ist doch in der Vergangenheit genügend kontrovers getippert worden !
        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27627

          #5
          Weiß ich, denke aber, dass bei Frontmontage verpolt werden muss, damit die Phase wieder stimmt.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • gegentakt*
            Registrierter Benutzer
            • 03.03.2003
            • 412

            #6
            Hallo Walwal,

            du liegst mit deiner Vermutung völlig richtig. Werden zwei Chassis durch eine Weiche 2. Ordnung getrennt, liegt im Bereich der Trennfrequenz (-3dB) die Phase der Signalamplitude bei +90° (HP-TMT) bzw. –90° (TP-Bass), also relativ um 180° phasenverschoben zueinander. Und das bedeutet schlicht und ergreifend eine Signalinvertierung, sprich Schallauslöschung/Einbruch im Bereich der Trennfrequenz. Verpolt man eines der beiden Chassis, ergibt sich leider immer noch nicht eine korrekte Signaladdition, der Summenpunkt zeigt eine Überhöhung des Schalldrucks um +3dB. Das ergibt sich aus der geometrischen Addition beider Signale (Linkwitz schlug deshalb eine Trennung bei fx/-6dB und flachem Phasengang vor, was aber wieder Einbrüche in der Schallleistung, der räumlichen Ausbreitung des Schalls erzeugt). Die akustischen Zentren beider Chassis liegen dabei untereinander auf einer gedachten vertikalen Linie. „Zieht“ man die jeweiligen Grenzfrequenzen von TP und HP bei ihrer jeweiligen Trennfrequenz fx etwas auseinander, kann diese Überhöhung gemildert werden, jedoch handelt man sich dabei rechts und links vom Summenpunkt eine „Delle“ im FG ein, was insgesamt einen etwas welligen FG hervorruft. So wird das tatsächlich in den allermeisten Fällen gehandhabt, wenn das TMT-Chassis tatsächlich eine Flankensteilheit von 2. Ordnung aufweist und sich auf der Front zusammen mit dem Baßchassis befindet.
            Wird nun das Baßchassis bei einer seitlichen Montage zusätzlich um 20...30cm ggü. dem TMT zurückversetzt, „hinkt“ die Phase aus Baßchassis und Tiefpaß bei einer Grenzfrequenz von ca. 150...200Hz zusätzlich um ~45° hinterher, also insgesamt um –135°, was bei verpoltem Tieftöner ggü. den +90° des TMT dann eben 45° relative Phase bedeutet. Also wieder keine korrekte Signaladdition, aber mit maximal 2dB Schalldruckabweichung erträglich.
            Bei der Vox ist ja keines der Chassis verpolt, übertragen auf deren Verhältnisse bedeutet das: im Übergangsbereich beider Chassis muß irgendwie an der Phase „gedreht“ werden, damit sich ein einigermaßen glatter FG einstellt. Die „Lösung“ ist offensichtlich: der elektrische Hochpaß 2. Ordnung ermöglicht zusammen mit den TMT’s und ihrer relativ hohen Resonanzfrequenz nahe bei der Trennfrequenz durch ihr zu kleines Gehäuse (= zusätzliche Verzerrungen durch das nichtlineare Verhalten bei fc, siehe „Oskarthread“) eine größere Phasenverschiebung ihres gesamten Hochpaßverhaltens (eben durch die Phase von fc plus Phase des Filters), was in der Relation zum TP des Baßchassis einer Phasenverschiebung in Richtung 360° bedeutet und damit letztlich die Auslöschung verhindert, aber dennoch keinen glatten FG ermöglicht.
            Die Summe des Schalldrucks ergibt sich also letztlich aus einem Getrickse mit versetztem und nicht korrekt gepoltem Baßchassis, einem Hochpaßfilter mit größerer Flankensteilheit als der des Tiefpasses (was durch die Filterasymmetrie immer lineare Verzerrungen bedeutet), zwei verschiedenen Werten für fx (fx des TP niedriger, fx des HP höher) und teilweiser Interferenz (Überlagerung, richtungsabhängige Auslöschung) der Schallanteile. Nebenbei: diese Geschichte funktioniert auch nur dann, wenn sowohl die Resonanzfrequenz des TMT und die Resonanzfrequenz des Baßchassis impedanzkorrigiert sind, letzteres wurde ja erst kürzlich nachträglich realisiert... (!) Mit variabler Baßanpassung (...) hat das primär überhaupt nichts zu tun, die Impedanzentzerrung ist vielmehr eine unabdingbare Voraussetzung für das korrekte Funktionieren der Tiefpaßweiche.

            Ob die gesamte Weiche irgendwann einmal einer kompletten und zielführenden Revision unterzogen wird, darauf darf man wahrlich gespannt sein.
            Anmerkung: obiger Beitrag gilt all den unzufriedenen Wastlern, die mich nach der Sperre meines Zugangs weiterhin angeschrieben haben und immer noch anschreiben.

            Gruß, ggtkt*




            [Dieser Beitrag wurde von gegentakt* am 18. März 2003 editiert.]

            Kommentar

            • Mr. Pit
              Registrierter Benutzer
              • 09.04.2002
              • 1705

              #7
              Ah, wieder etwas dazugelernt, danke !

              Ich wollte als Vox-Version 1x GF200; 2x AL130; 1x G25HE benutzen, wobei wie bei meiner Noblesse der TT vorne sitzt, wenn´s zu arg wird, dann baue ich in der Mitte eine Couplet und habe dann 2xGF200 je Box als Sub . Wenn der HAF nicht währe, hätte ich als Rear natürlich ein Paar komplette Noblesse gestellt, aber dann noch der Sub dazu, mal schauen wie ich Ihr den Center erkläre...

              Grüße

              Mr. Pit
              Grüße
              Mr. Pit

              Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
              Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

              Front Vourtune
              Sub Vourturms

              Kommentar

              • MrWoofa
                Registrierter Benutzer
                • 22.09.2001
                • 4765

                #8
                Hallo,

                bei meinem Center ( und dem normalen VOX-Center auch) ist der Tieftöner auch in der Front, und die Weiche ist genauso wie bei der Standversion.

                Habe auch mal probiert, wie es mit verpoltem Baß klingt - total besch... der Grundtonbereich wird total ausgedünnt.

                Die Weiche paßt schon. Ob sie jetzt 100% optimal arbeitet mit TT auf der Front kann ich nicht sagen, ich kann nur sagen, daß mir an meinem Center (seit der D'Appo hat) nix negatives aufgefallen ist.

                Grüße,


                Meine Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau Homepage!
                Grüße,

                www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                Kommentar

                • gegentakt*
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.03.2003
                  • 412

                  #9
                  Habe auch mal probiert, wie es mit verpoltem Baß klingt - total besch... der Grundtonbereich wird total ausgedünnt.

                  Was sollte das Verpolen ohne Anpassung des TMT bringen?
                  Nur den Baß zu verpolen, heißt sein Signal um 180° invertieren. Damit ergibt sich zusammen mit dem TMT ein starker, breitbandiger Einbruch, angefangen vom Baß bis zu den unteren Mitten... Dazu wurde die Weiche nicht konzipiert.

                  Die Montage des 250‘ers auf der Front, unverpolt mit der Originalweiche, dürfte eine (unauffällige) Abweichung von max. 2dB bewirken, durch die jetzt nacheilende relative Phase wahrscheinlich in Richtung Absenkung.
                  Ein 200‘er Chassis bringt zu wenig Schalldruck, die Pegel der TMT und des HT müßten um mehrere dB abgesenkt werden, besser wäre, komplett auf den Spannungsteiler der TMT zu verzichten und im Baß zwei preiswerte 200‘er 8 Ohm-Papp-Visatöner im Blechkorb zu verwenden, die durchaus ihre Qualitäten haben.
                  Die Weiche müßte in beiden Fällen (1x 200‘er, 2x 200‘er) überarbeitet werden, da sich durch die veränderten Pegeleinsteller und die geänderte Impedanz der ggf. Parallelschaltung der 8 Ohm-Bässe die Impedanzen für die Hoch- und Tiefpässe verändern und damit die Trennfrequenzen. Resonanzentzerrung der Bässe inclusive.
                  Bei einer Reihensschaltung zweier 4 Ohm-200‘er Bässe fehlt wieder Pegel und die Vorwiderstände der TMT’s müssten wieder eingefügt werden (etwas niederohmiger als Original, da zwei 200'er mit zusammen 8 Ohm in Reihe etwas mehr Schalldruck produzieren, als ein einzelner 8 Ohm-250'er).

                  Gruß, ggtkt*



                  [Dieser Beitrag wurde von gegentakt* am 19. März 2003 editiert.]

                  Kommentar

                  • Mr. Pit
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.04.2002
                    • 1705

                    #10
                    Es gab da ja mal Voxen mit GF250 oder AL200, auf diese Weichen wollte ich dann aufbauen.

                    Grüße

                    Mr. PIt
                    Grüße
                    Mr. Pit

                    Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
                    Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

                    Front Vourtune
                    Sub Vourturms

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X