Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfaengerfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lothi
    Registrierter Benutzer
    • 18.03.2003
    • 1

    Anfaengerfrage

    Wuerde gerne ein Paar Lautsprecher bauen, in der Form einer dreieckfoermigen Saeule.
    Das Dreieck ist rechtwinklig (Kathete 25-35 cm), waehrend die Hoehe der Saeule zwischen 40-100 cm schaenken kann (Volumen kann somit zwichen 15-55 Liter festgelegt werden).

    Habe dabei an die Couplet gedacht, da ich die Saeulen an der Wand jeweils an zwei Ecken im Wohnzimmer (ca. 50 m^2 ) anbringen moechte (ab 50 cm und hoeher).

    Meine Fragen an die Profis:

    1) Ist der Wandeinfluss richtig gross ?
    2) Muss ich fuer die Couplet dafuer ein spezielle Weiche berechnen ? (bei gleichem Volumen von 25 Liter wie bei dem Visaton Bauvorschlag).
    3) Wenn die Couplet dafuer nicht geeignet ist, welche Bausaetze wuerdet Ihr dafuer nehmen ?

    Danke
  • sonicphil
    Registrierter Benutzer
    • 29.09.2002
    • 611

    #2
    die abstimmung im bass wird nicht mehr stimmen, weil durch die benachbarten wände der bass verstärkt wird.
    ausserdem hast so eine quasi unendliche schallwand, was zur folge hat, dass die frequenzweiche nicht mehr stimmt.
    also ohne messequipment wirst du da nichts zufriedenstellendes herausbekommen.

    Kommentar

    • Gast-Avatar

      #3
      Hallo,

      momentan experimentiere ich mit solchen dreieckigen LS, bei denen die LS im 45°-Winkel zur Wand positioniert sind, wobei ich mich teilweise am Prinzip der Thiel Powerpoints orientiert habe. Die ersten Ergebnisse sind enttäuschend: es hört sich am Hörplatz an wie aus der Dusche - obwohl der Frequenzgang im Nahfeld einigermaßen "glattgebügelt" sein sollte. Spektakulär focussierte Raumabbildung - aber flach an die Stirnwand geklatscht. Nächstens werde ich noch mit Dämmung an der Stirnwand experimentieren. Übrigens sind normale Lautsprecherkonzepte für so etwas prinzipiell ungeeignet aufgrund der horizontal unstetigen Abstrahlung, was zu frequenzabhängig äußerst inhomogener Reflexionscharakteristik führt. Aber auch beim von mir verwendeten MHT-Breitbänder dominiert der Raumeinfluß den Klang auf unangenehme Weise. In den Ecken würde das Ganze mit Sicherheit katastrophal - kann man nur von abraten.

      Gruß, Peter

      [Dieser Beitrag wurde von Blaubart am 18. März 2003 editiert.]

      Kommentar

      Lädt...
      X