Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

alto IIIg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klettermatze
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2002
    • 210

    alto IIIg

    Moin, ich hätte mal einige Fragen:
    1. Wo lohnt sich der Einbau von Folienkondensatoren? nur im HT oder auch MT bereich??? TT ist mir etwas teuer oder hört man dort auch sonen großen Unterschied?
    Folie und Elkos sind doch 1:1 austauschbar oder?
    2.Wie ist das mit der Bauanleitung? gibt es noch ausführlichere Anleitungen als bei der normalen Produktbeschreibung? wenn ja, wie bekomme ich eine solche, wenn ich etwa bei PlusElektronik bestellen würde?

    danke schonmal
    Matze
  • Saylor
    Registrierter Benutzer
    • 22.07.2002
    • 679

    #2
    Hallo Matze,

    Dass Folie und Elko 1:1 austauschbar sind, ist richtig, der Vorteil von Folie ist beispielsweise, dass sie im Laufe der Zeit ihre Werte nicht ändern, meistens geringere Toleranzen haben und (vor allem im HT-Bereich wichtig) "schneller" sind (genau kann ichs dir leider auch nicht erklären.

    Ich hab beispielsweise alle Kondis, welche im Signalweg liegen (bei den anderen ists gelinde gesagt beinahe wurscht) gegen Folie getauscht. (PLUS ist sehr empfehlenswert, immer zuerst Nach Preis nachfragen, hab auf alle Visatonprodukte 14% Rabatt gekriegt (auf Webseitenpreise bezogen), Lieferung ging echt fix, VoxMTI heute bekommen)

    (ach ja, ich würd das nur bei wirklich teuren Boxen machen.... wenn du die besten Chassis kaufst, solltest du auch hier nicht sparen, aber mittelmäßige Chassis und Top-Weichenteile bringt nichts, dann lieber teurere Chassis, damit kannst du mehr rausholen)

    Grüße ALEX

    Grüße ALEX

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12244

      #3
      Nun ja, alles Schöne hin und her...aber bei einer Alto IIIg ??
      Es ist ja nun wirklich keine schlechte Box, aber ob das in Relation steht ?
      Ausserdem halten solche ELkos (nach Aussage der Experten) min. 20 Jahre. Da wirst du wohl eher neue Boxen da stehen haben, als das die Dinger (Elkos) bei dir ausgetrocknet sind.
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • hoe
        hoe
        Registrierter Benutzer
        • 09.03.2003
        • 15

        #4
        Hallo Matze,
        wenn Du ein preiswertes Weichentuning durchführen willst, dann ersetze nur die Elkos im Signalweg : im MT-Zweig durch MKT und im HT-Zweig durch MKP (z.B. von IT, über www.klingtgut-lsv.de). Und statt der Keramikwiderstände oder gar Regler nimmst du einen MOX 10Watt Widerstand. Die Modifikationen sind bezahlbar und m. E. auch hörbar.

        MfG
        Horst
        Grüße
        Horst

        Kommentar

        • Gast-Avatar

          #5
          Bei eGay gibts sehr billige MKTs. Passende Werte kann man sich durch Parallelschaltung mehrerer kleiner Werte schaffen - gleicht evtl. auch Serienstreuungen aus. Bzgl. Langzeitstabiltät auf jeden Fall besser als Elkos.

          Gruß, Peter

          Kommentar

          • klettermatze
            Registrierter Benutzer
            • 10.12.2002
            • 210

            #6
            @we-ha: deshalb habe ich mal lieber vorher gefragt. im Ht lohnt es sich vielleicht shcon und der Unterschied (preislich) ist noch nicht so heftig.


            wie ist das denn mit der Bauanleitung? könnte da bitte nochmal jemand was zu sagen?
            Matze

            Kommentar

            • We-Ha
              Moderator
              • 26.09.2001
              • 12244

              #7
              Verstehe ich nicht, brauchst du mehr als dieses hier ??

              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

              Kommentar

              • klettermatze
                Registrierter Benutzer
                • 10.12.2002
                • 210

                #8
                nö, nicht unbedingt.(mich haben nur erst die vielen Zahlen abgeschreckt) aber hätte ja sein können, dass es noch mehr gibt. das größere Problem werden eher die Zwingen*g*
                matze

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12244

                  #9
                  Würdest du es nach der von mir favorisierten (und immer wieder angepriesenen) Methode machen, bräuchtest du garkeine Zwingen, allerdings einen guten Zuschneider und eine andere Zuschnittliste.
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • MrWoofa
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.09.2001
                    • 4765

                    #10
                    Hallo klettermatze,

                    setze im Hochtonzweig statt dem Elko im Signalweg einen MKP ein, und sie Widerstände im Signalweg vonm Hochton tauscht du gegen MOX.

                    Damit ist m.E. alles getan, was sich klanglich auswirken könnte.

                    Kannst natürlich auch den Elko im MT-Zweig gegen MKT tauschen, aber ich würde mal sagen das beruhigt eher nur das Gewissen und kostet Geld...

                    Grüße,


                    Meine Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau Homepage!
                    Grüße,

                    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                    Kommentar

                    • gork
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.07.2001
                      • 1088

                      #11
                      <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Würdest du es nach der von mir favorisierten (und immer wieder angepriesenen) Methode machen[/quote]

                      welche ist das? auf gehrung schneiden und zusammenpappen/-klappen? ich fürchte, das zusammenzwingen (und evtl. bündigfräsen) von auf stoß verleimten brettern gelingt dem newbie wesentlich leichter als ein ordentlicher zuschnitt auf gehrung (der doch wenigstens eine ordentliche werkbank, eine gute handkreissäge samt geeignetem blatt und einige übung voraussetzt).

                      grüße
                      gork (heute endlich wieder online)

                      Kommentar

                      • We-Ha
                        Moderator
                        • 26.09.2001
                        • 12244

                        #12
                        Gork, erst lesen, dann tippern...
                        oder zumindest komplett zitieren... <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>bräuchtest du garkeine Zwingen, allerdings einen guten Zuschneider und eine andere Zuschnittliste.[/quote]

                        [Dieser Beitrag wurde von We-Ha am 16. M&auml;rz 2003 editiert.]
                        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                        Kommentar

                        • gork
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.07.2001
                          • 1088

                          #13
                          ertappt: ich überfliege die meisten threads nur (d. h. die meisten lese ich gar nicht, den rest überfliege ich größtenteils).

                          'tulligung.

                          gork

                          Kommentar

                          • klettermatze
                            Registrierter Benutzer
                            • 10.12.2002
                            • 210

                            #14
                            @we-ha: hält das auch genausogut wie auf Stoß bzw. wird es genauso dicht (theoretisch betrachtet). das kann ich mir leider nicht so richtig vorstellen, weil ja doch kein Druck draufkommt oder habe ich was verpasst?
                            Matze

                            Kommentar

                            • We-Ha
                              Moderator
                              • 26.09.2001
                              • 12244

                              #15
                              <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>oder habe ich was verpasst?[/quote]
                              Ja, wahrscheinlich meine Homepage !

                              Wenn ich dir jetzt sage, das ich seit Jahrzehnten so verleime und noch NIE eine Reklamation diesbezgl. hatte, macht dich das glücklich ?
                              Wenn du dir ausserdem mal versuchst vorzustellen, wie die Schnittkante bei einem 45° Schnitt aussieht...
                              die ist nämlich um das 1,414fache breiter als eine mit 90°, bietet also auch das 1,414fache an Leimfläche, nun, was meinst Du wie's mit der Haltbarkeit aussehen könnte ??

                              Und wieso kein Druck darauf ?? Stell dir einen Nussknacker vor, da sind 2 Hebel an einem Ende verbunden, dort kommt die NUss hinein, du drückst die Hebel zusammen...und ?? Knackt die Nuss ??
                              Wenn ja, warum ? Weil dort kein Druck auftritt ?? Oder doch ??

                              So musst du dir das Prinzip mit dem Paketband vorstellen. Paketband ist Angelpunkt, die Seiten (Boden, was immer auch)die dadurch verbunden sind, bilden die Hebel...
                              Na?... Alles klar ??


                              [Dieser Beitrag wurde von We-Ha am 17. M&auml;rz 2003 editiert.]
                              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X